Leute, ich muß jetzt mal Pause machen mit dem Forschen und mich zurücklehnen und tief luftholen. Unter anderem, um Euch zu berichten.

Gestern kam ich auf die Idee, mal die Geschwister eines bestimmten Vorfahren zu recherchieren. (Ihn selbst hatte ich bereits seit einiger Zeit aus dem Kirchenbuch gekramt.) Ich wußte ja nicht, was mich dort erwarten würde. Erster Schock: Laut Index steht auf fast jeder zweiten Seite eine Geburt dieses Familiennamens (Ringelhahn, falls es interessiert), leider ohne Konskriptionsnummern. "OK, also so ein Dorf. Naja, mal sehen..." Ich mußte feststellen, daß für die geschätzte Hälfte der Einträge zwei Brüder verantwortlich zeichneten, einer davon mein Vorfahre. Er steht bereits auf Seite 3 als Vater, allerdings mit anderer Frau. 7 Kinder später verstirbt diese, wohl aufgrund übermäßigen Verschleißes. Er macht erstmal 10 Jahre Pause. Diese Zeit nutzt sein Bruder, um sich seinerseits zu vermehren. Gerade hat er den Anschlußtreffer mit 6 Sprößlingen erreicht, da legt mein Vorfahr mit einer neuen Frau (meine Linie) wieder los. Anscheinend hat er sich erholt, jedenfalls folgen mit meiner Ahnin nun 8 weitere Kinder, bis das Kirchenbuch zuende ist. Sein Bruder kann trotz ernsthafter Bemühungen nicht mehr aufholen und schafft bis zum Ende des Buches insgesamt 11 Ableger.
Wir halten fest:

Kurzum: Ich bin gerade erst fertig geworden mit diesem einen Buch, was ich eigentlich in einer Viertelstunde abzuhaken gedachte. Und nun graut mir vor den Büchern davor und danach. Wer weiß, wann die angefangen haben, und wann Ihre Frauen endlich gestreikt haben? Das ist doch nicht mehr schön...

Michael, ernstlich erschöpft ob des unvorhergesehenen Aufwandes...

Wir halten fest:
- Zeitraum Kirchenbuch: 1792-1826
- Bislang aktenkundige Vermehrung: 1793-1825
- Kinder 15 bzw. 11


Michael, ernstlich erschöpft ob des unvorhergesehenen Aufwandes...
Kommentar