Das Kirchenbuch des Grauens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sir Michael
    Benutzer
    • 25.02.2013
    • 98

    Das Kirchenbuch des Grauens

    Leute, ich muß jetzt mal Pause machen mit dem Forschen und mich zurücklehnen und tief luftholen. Unter anderem, um Euch zu berichten.

    Gestern kam ich auf die Idee, mal die Geschwister eines bestimmten Vorfahren zu recherchieren. (Ihn selbst hatte ich bereits seit einiger Zeit aus dem Kirchenbuch gekramt.) Ich wußte ja nicht, was mich dort erwarten würde. Erster Schock: Laut Index steht auf fast jeder zweiten Seite eine Geburt dieses Familiennamens (Ringelhahn, falls es interessiert), leider ohne Konskriptionsnummern. "OK, also so ein Dorf. Naja, mal sehen..." Ich mußte feststellen, daß für die geschätzte Hälfte der Einträge zwei Brüder verantwortlich zeichneten, einer davon mein Vorfahre. Er steht bereits auf Seite 3 als Vater, allerdings mit anderer Frau. 7 Kinder später verstirbt diese, wohl aufgrund übermäßigen Verschleißes. Er macht erstmal 10 Jahre Pause. Diese Zeit nutzt sein Bruder, um sich seinerseits zu vermehren. Gerade hat er den Anschlußtreffer mit 6 Sprößlingen erreicht, da legt mein Vorfahr mit einer neuen Frau (meine Linie) wieder los. Anscheinend hat er sich erholt, jedenfalls folgen mit meiner Ahnin nun 8 weitere Kinder, bis das Kirchenbuch zuende ist. Sein Bruder kann trotz ernsthafter Bemühungen nicht mehr aufholen und schafft bis zum Ende des Buches insgesamt 11 Ableger.

    Wir halten fest:
    • Zeitraum Kirchenbuch: 1792-1826
    • Bislang aktenkundige Vermehrung: 1793-1825
    • Kinder 15 bzw. 11


    Kurzum: Ich bin gerade erst fertig geworden mit diesem einen Buch, was ich eigentlich in einer Viertelstunde abzuhaken gedachte. Und nun graut mir vor den Büchern davor und danach. Wer weiß, wann die angefangen haben, und wann Ihre Frauen endlich gestreikt haben? Das ist doch nicht mehr schön...

    Michael, ernstlich erschöpft ob des unvorhergesehenen Aufwandes...
    Suche nach Familien Tödt aus Hohenaspe / SH und Quolfinger von Steinsberg aus Böhmen, Österreich, Deutschland
  • dorsch
    Erfahrener Benutzer
    • 24.12.2011
    • 295

    #2
    Hallo, Sir Michael,

    die hohe Kinderzahl ist für die damalige Zeit gar nicht so ungewöhnlich, aber ich kann verstehen, wie unangenehm überrascht du warst, wenn du den Zeitaufwand mit einer Viertelstunde vorveranschlagt hattest. Wenn du noch Lust hast (), sieh doch mal nach, wieviele von den Kindern das heiratsfähige Alter erreichten.

    Auf jeden Fall aber gratuliere ich dir zu deinem äußerst unterhaltsamen, schriftstellerisch gelungenen Schreibstil! Ich habe mich köstlich amüsiert.

    Schönes 2. Adventswochenende (trotz des Wetters)und lieben Gruß
    DorSch
    „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

    Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

    Kommentar

    • Sir Michael
      Benutzer
      • 25.02.2013
      • 98

      #3
      Zitat von dorsch Beitrag anzeigen
      Hallo, Sir Michael,

      die hohe Kinderzahl ist für die damalige Zeit gar nicht so ungewöhnlich, aber ich kann verstehen, wie unangenehm überrascht du warst, wenn du den Zeitaufwand mit einer Viertelstunde vorveranschlagt hattest. Wenn du noch Lust hast (), sieh doch mal nach, wieviele von den Kindern das heiratsfähige Alter erreichten.
      Zuerst ermittle ich die Anzahl der geborenen...
      Zitat von dorsch Beitrag anzeigen
      Auf jeden Fall aber gratuliere ich dir zu deinem äußerst unterhaltsamen, schriftstellerisch gelungenen Schreibstil! Ich habe mich köstlich amüsiert.
      Danke! Ich habe mich mal in Kurzgeschichten versucht, so als Zeitvertreib. Dies sollte eigentlich keine werden.
      Zitat von dorsch Beitrag anzeigen
      Schönes 2. Adventswochenende (trotz des Wetters)und lieben Gruß
      DorSch
      Gruß zurück! Und das Wetter ist zwar feucht, aber wesentlich angenehmer als bei meiner Mutter in Büsum. Die fegt wohl immer noch die Trümmer zusammen...
      Suche nach Familien Tödt aus Hohenaspe / SH und Quolfinger von Steinsberg aus Böhmen, Österreich, Deutschland

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30170

        #4
        Hallo Michael,

        bei der Kinderanzahl kann der ein oder andere meiner Vorfahren ja noch mithalten. Mein bestes waren mal 3 Brüder mit je 12 -15 Sprösslingen, da alle die gleichen Namen erhielten, kannst Du Dir ja denken, wie "leicht" ich die zugeordnet hatte (aber das ist eine andere Geschichte).

        Du sollstest Dir mal überlegen Deine Familienchronik nicht im herkömmlichen Sinn (Ahnentafel, Generation I, II, ....) zu verfassen, sondern im Kurzgeschichtenstil. Deine Nachfahren werden Dein Buch sicher verschlingen und lachend unter dem Tisch liegen

        Ein schönes 2. Adventswochenende!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Falke
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 848

          #5
          Hallo Michael,

          ich kann den anderen nur zustimmen: herrlicher Stil und schreibe deine Familiengeschichte in deinem Stil auf. Es hat Spaß gemacht zu lesen.

          Leider fehlt mir dieses Talent total

          Ein schönes Wochenende
          Viele Grüße
          Karen

          Meine Haupt-Namen: Spilker, Heysen, Bolbrügge, Schumacher, Ditzell, Wegner, Olbert, Melzer

          Kommentar

          • sucher59
            Erfahrener Benutzer
            • 17.09.2011
            • 1304

            #6
            Hallo Sir Michael

            Ich schließe mich den anderen an und bedauere, dass ich nicht auch so schreiben kann.

            Falls du jemals etwas öffentlich herausgeben solltest, ich werde es kaufen und lesen.
            Einfach super.


            LG sucher59

            Ist man in kleinen Dingen nicht geduldig,bringt man die großen Vorhaben zum Scheitern. (Konfuzius)

            Twitter: https://twitter.com/Genealogiehilfe
            private HP: www.Genealogiehilfe.de kostenlos und unverbindlich
            private HP: www.Ahnenforschung-Zabel.de

            Meine Suche:
            - FN Zabel (Recklinghausen / NRW, Belgard / Pommern, Czerny Les / Wolhynien)
            - FN Molter (Essen / NRW, Recklinghausen / NRW)

            Kommentar

            • Juanita
              Erfahrener Benutzer
              • 22.03.2011
              • 1541

              #7
              Hallo Sir Michael,

              ich schließe mich voll der Meinung von Sucher 59 an. Habe herzhaft gelacht. Einfach köstlich! Da ich Bibliothekarin bin (bzw. war), werde ich Deinen Geschichtenband mit Sicherheit in einer Bibliothek unterbringen können!! !

              Juanita

              Kommentar

              • dorsch
                Erfahrener Benutzer
                • 24.12.2011
                • 295

                #8
                Zitat von Sir Michael Beitrag anzeigen
                Gruß zurück! Und das Wetter ist zwar feucht, aber wesentlich angenehmer als bei meiner Mutter in Büsum. Die fegt wohl immer noch die Trümmer zusammen...
                Na, du hast ja auch gut reden, "da unten" (ich hab mal auf Google-Maps geguckt, wo das liegt wo du wohnst ) - ich sitze hier zwar nicht in Büsum, aber dafür ganz links oben nahe der Küste und holländischer Grenze; zum Glück hat uns hier die Hauptkraft des Sturms aber nicht getroffen. Heute ist bloß ganz normales Mistwetter.

                Mit den Kurzgeschichten solltest du unbedingt am Ball bleiben! Das liegt dir.

                Kannst du nicht noch ein bisschen was schreiben? Ich glaube, ganz viele Forenmitglieder würden sich freuen.
                Lieben Gruß und schönen Abend noch
                DorSch
                „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

                Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5133

                  #9
                  Hallo Sir Michael,

                  so dramatisch kann das KB doch nicht gewesen sein: Du hast offenbar alle Kinder ohne Probleme gefunden und zuordnen können.

                  Grauenhaft finde ich KB bei denen
                  • Seiten fehlen
                  • Die Schrift auch mit Erfahrung eine Zumutung ist
                  • oder die Informationen so sparsam, daß man die Einträge kaum zu Familien zusammenstellen kann


                  Was mich bei Deinem Fall stutzig macht, ist daß sich der Witwer nach dem Tod der ersten Frau für 10 Jahre nicht wiederverheiratet hat...
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator

                    • 02.12.2007
                    • 11577

                    #10
                    Moin gki,

                    Zitat von gki Beitrag anzeigen
                    Was mich bei Deinem Fall stutzig macht, ist daß sich der Witwer nach dem Tod der ersten Frau für 10 Jahre nicht wiederverheiratet hat...
                    das ist der Fall für die nächste Kurzgeschichte: "Ich ging im Kirchenbuch fremd - die unehelichen Nachkommen in der Nachbarschaft"

                    @ Sir Michael: Herrlich, Dein Schreibstil!

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • elwetritsche
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.03.2013
                      • 996

                      #11
                      Danke für Deine Kurzgeschichte, Sir Michael!

                      Freue mich sehr auf Fortsetzungen.

                      Liebe Grüße
                      Elwe

                      Mit ihren Feld- (Rheinhessen), Wald- (Westerwald) und Wiesen- (Kreis Groß-Gerau) Ahnen.

                      Kommentar

                      • nannyoge
                        Benutzer
                        • 18.03.2012
                        • 41

                        #12
                        hallo sir michael,
                        da kann ich nur begeistert zustimmen, mach bitte weiter und besorge dir das kirchenbuch aus dem nachbarort für die fehlenden 10jahre. da wird es dann vieleicht eine neue überraschung geben.
                        gruß nannyoge
                        meine suchnamen
                        anzokowsky, garbsch, grottke, hänel, klotz, rother, stasche, taube,ulfik, ulsik, urban, zowodny,

                        Kommentar

                        • Ursula
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 1416

                          #13
                          Hallo,

                          Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                          das ist der Fall für die nächste Kurzgeschichte: "Ich ging im Kirchenbuch fremd - die unehelichen Nachkommen in der Nachbarschaft"

                          @ Sir Michael: Herrlich, Dein Schreibstil!

                          Friedrich
                          gute Idee, Friedrich. Ich freue mich auch auf die nächste Geschichte von Sir Michael. Habe sehr lachen müssen über das Kirchenbuch des Grauens.




                          LG
                          Uschi

                          Kommentar

                          • saburasti
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.09.2012
                            • 327

                            #14
                            Zitat von Sir Michael Beitrag anzeigen
                            Leute, ich muß jetzt mal Pause machen mit dem Forschen und mich zurücklehnen und tief luftholen. Unter anderem, um Euch zu berichten.

                            Gestern kam ich auf die Idee, mal die Geschwister eines bestimmten Vorfahren zu recherchieren. (Ihn selbst hatte ich bereits seit einiger Zeit aus dem Kirchenbuch gekramt.) Ich wußte ja nicht, was mich dort erwarten würde. Erster Schock: Laut Index steht auf fast jeder zweiten Seite eine Geburt dieses Familiennamens (Ringelhahn, falls es interessiert), leider ohne Konskriptionsnummern. "OK, also so ein Dorf. Naja, mal sehen..." Ich mußte feststellen, daß für die geschätzte Hälfte der Einträge zwei Brüder verantwortlich zeichneten, einer davon mein Vorfahre. Er steht bereits auf Seite 3 als Vater, allerdings mit anderer Frau. 7 Kinder später verstirbt diese, wohl aufgrund übermäßigen Verschleißes. Er macht erstmal 10 Jahre Pause. Diese Zeit nutzt sein Bruder, um sich seinerseits zu vermehren. Gerade hat er den Anschlußtreffer mit 6 Sprößlingen erreicht, da legt mein Vorfahr mit einer neuen Frau (meine Linie) wieder los. Anscheinend hat er sich erholt, jedenfalls folgen mit meiner Ahnin nun 8 weitere Kinder, bis das Kirchenbuch zuende ist. Sein Bruder kann trotz ernsthafter Bemühungen nicht mehr aufholen und schafft bis zum Ende des Buches insgesamt 11 Ableger.

                            Wir halten fest:
                            • Zeitraum Kirchenbuch: 1792-1826
                            • Bislang aktenkundige Vermehrung: 1793-1825
                            • Kinder 15 bzw. 11


                            Kurzum: Ich bin gerade erst fertig geworden mit diesem einen Buch, was ich eigentlich in einer Viertelstunde abzuhaken gedachte. Und nun graut mir vor den Büchern davor und danach. Wer weiß, wann die angefangen haben, und wann Ihre Frauen endlich gestreikt haben? Das ist doch nicht mehr schön...

                            Michael, ernstlich erschöpft ob des unvorhergesehenen Aufwandes...


                            Hallo Michael,

                            das ist ja nichts im Vergleich zu meinen Ahnen.
                            Ich habe da welche die wirklich nichts anderes zu tun hatten und da sind ettliche dabei die so viele Kinder hatten.
                            Also wenn ich das so mal kurz überschlage sind es im Durchschnitt ca. 10 Kinder. Darunter auch einige Zwillinge und natürlich Totgeburten.

                            Also: Durchhalten und weitermachen.

                            LG
                            Sabine
                            Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

                            Kommentar

                            • Silke Schieske
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.11.2009
                              • 4496

                              #15
                              Hallo Sir Michael,

                              Einfach klasse.

                              das ist der Fall für die nächste Kurzgeschichte: "Ich ging im Kirchenbuch fremd - die unehelichen Nachkommen in der Nachbarschaft"

                              Lieber Friedrich,
                              Das wird mit Sicherheit schon bei vielen eher ein Roman sein.

                              LG Silke




                              Friedrich[/quote]
                              Wir haben alle was gemeinsam.
                              Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X