Johannes = Iwan im Russischen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6216

    Johannes = Iwan im Russischen?

    Hallo alleserseits,

    In einem in russisch verfassten polnischen ev. Kirchenbuch aus Lodz wird
    meiner Meinung nach ein иван (Iwan) GANSKE als Vater genannt.

    Entspricht Iwan tatsächlich dem deutschen Rufnamen Johannes?
    Habe ich gerade bei Wikipedia gelesen, ist mir neu.

    Haben die Popen damals eventuell die deutschen Rufnamen in den
    russisch verfassten KB ins russische Äquivalent übersetzt?

    Ich suche bisher nicht intensiv im Bereich Lodz in Polen etc.
    und habe in der Frage keine eigenen Erfahrungen gemacht.

    Kann das jemand bestätigen, dass so verfahren wurde und dieser Iwan wahrscheinlich eigentlich ein gebürtiger Johannes war?

    Gruß Juergen
  • Joanna

    #2
    Hallo Jürgen,

    in Deutsch Johann(es), in Polnisch Jan und in Russisch Iwan.

    Aber es stehen manchmal auch in polnisch geschriebenen KB Johan und in russisch geschrieben neben Iwan teilweise auch Iwan/Johann(es).

    Und was verstehst Du unter Popen? Dadurch, dass die Amtssprache Russisch wurde, haben sich ja die Pastoren oder Priester nicht verändert. Es waren ja weiterhin Deutsche oder Polnische Pfarrer.

    Gruß Joanna

    Kommentar

    • Ritzar
      Benutzer
      • 21.10.2012
      • 8

      #3
      Johannes = Iwan

      Hallo Jürgen,

      also erstmal kann ich dir nicht bestätigen, dass der Iwan im KB als Johannes geboren wurde. Dazu kenne ich deine Forschung nicht.

      Aber was die Namen angeht kann ich dir definitiv sagen, dass Ivan/ Iwan im Russischen als Johann oder Johannes übersetzt wird. Ich kenne selbst einige.

      Es waren nicht zwangsläufig Popen die die Namen übersetzten, z.B. wurden auch die Namen bei den Schwarzmeerdeutschen an die russischen Verhältnisse/Namen angepasst oder in den Ämtern entsprechend aufgeschrieben. So gab es auch teilweise deutsche Vatersnamen und teilweise russische.

      Bsp.
      Heinrich Johannesovich Klein und Heinrich Ivanovich Klein. Ähnlich auch andere Namen z.B. Jakovlevich und Jakoblevich und Paulovich/Pavlovich.

      Hoffe das hilft dir.

      VG

      Mischa

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6216

        #4
        Danke Johanna,

        wie heißt Du denn dann auf russsisch etwa Iwana?
        Auch ein schöner Name. (kleiner Scherz).

        Ok. als Popen wurden nur die orthodoxen Geistlichen benannt,
        mein Fehler. Ich wollte die deutschen und poln. Pfarrer nicht
        beleidigen.

        Wie hiess in dem vorliegenden Fall die Mutter?
        Siehe Anhang:

        Hiess Sie Agnessa BENGS? Der Name Scheint in diesem Falle
        deutsch geschrieben zu sein.

        Ist das überhaupt komplett russisch?

        Gibt es ein Verzeichnis, wo man die slawischen Ruf-Namen, schnell
        mit den entsprechenden deutschen Namen, findet?

        Viele Grüße
        Juergen
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6216

          #5
          Hallo Ritzar,

          ich Dank Dir auch für Deine interessanten Hinweise.

          Wo dieser Iwan GANSKE geboren wurde weiß ich nicht.
          Eigentlich suchte ich einen Emil GANSKE der laut einem Buch bei Łódź
          geboren wurde. Zu meiner direkten Linie gehören diese Familien
          wahrscheinlich gar nicht.

          Gefunden hatte ich die Einträge hier: http://www.geneszukacz.genealodzy.pl/lang-deu

          Ich versuche trotzdem mögliche familiäre "ältere" Verbindungen zu finden.
          Klar dass, dies selten klappt.

          In einem Buch zur "Sippe GANSKE" hat ein Autor dies schon versucht,
          und es kommen auch Familien GANSKE aus dem Raum Łódź darin vor,
          die zuvor angeblich aus der Neumark stammten.

          Gruß Juergen

          Kommentar

          • Lora
            Erfahrener Benutzer
            • 14.11.2011
            • 1516

            #6
            Hallo Juergen,
            pass uf : unsere Joanna schreibt man ohne h
            Zu deinem Fall: wo hast hier Agnessa Bengs gefunden?
            Vater: Iwan Ganske, 35; Mutter: Amalia Zieh; Kind: Gustaw
            Paten: Adolf Benz; Daniel Schulz; Christina Ginter
            Ob Iwan war als Johannes geboren, sehr möglich.
            Wer lange in russischem Reich gelebt hat, hat sich damit abgefunden, dass sein Name und seines Vaters oft russifiziert würde.
            ...Heirich-Genrich-Andrej
            Friedrich -Fritz- Fedor
            Johann Georg - Jegor
            Nun ja, in USA wirst diese als John und Genry und Fred finden :-)
            Deinen Emil- wirst Du als Emil finden, oder als Emelian.
            Viel Glück
            Lora
            "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
            La Rochefoucauld

            Kommentar

            • Joanna

              #7
              @Lora,

              danke Dir!

              @Jürgen,

              also ich kenne keine Dokumentation, wo alle Slawischen Vornamen im Vergleich zu den Deutschen Vornamen stehen.

              Ich denke auch, dass solch eine Dokumentation sehr umfangreich wäre. Ich habe mal gehört, das es ca. 20 Slawische Sprachen gibt.

              Ansonsten hat Lora Dir ja schon die Fragen beantwortet.

              Gruß Joanna

              Kommentar

              • Juergen
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 6216

                #8
                Hallo Lora,

                Klasse dass Du mir den KB-Eintrag übersetzt hast!

                Kann der Name der Mutter auch ZICH lauten?
                Diese Daten stammen aus besagten Buch "Die Sippe GANSKE". 1941.
                .................................................. .................................................. ......
                Julja Ganske, Warschau: geb.1879 Lodz (Schwester von Emil G. geb.1866), Vater: Johann, geb.1837 Steinbusch, Grossvater (?) geb.22.2.1801 Bernsee verm.m. Anna Eliza Golke am 15.2.1832 Ozorkow. Stammvater hiess ebenfalls Michael, verm. m. Zoza Prodel. Johann war zweimal verheiratet. Aus erster Ehe: Johann und Friedrike, zweite Ehefrau: Wilhelmine Zich.
                .................................................. .................................................. .......

                Diese Daten wollte ich überprüfen, sofern online möglich.

                Das Ehepaar GANSKE - ZIEH oder ZICH?
                hatte noch eine Tochter Julianna Viktory geb. 1879 getauft in der Kirche Łódź św. Trójca (ewang.)

                Lag diese evangelische Kirche direkt in Łódź?

                Welchen Beruf hatte Iwan (Johann) GANSKE?

                Ob dies die im Buch genannte Julja Ganske ist die später in Warschau lebte?
                Siehe Anhang:

                Der fortgeschrittenen Stunde geschuldet wird Joanna mir meinen Fauxpas bestimmt
                nachsehen. Iwana klingt trotzdem schön.

                Wo ich BENGS gelesen habe? Tja, mein russisch ist sehhhhhr dürftig, wahrscheinlich habe ich den Paten Adolf BENZ verwechselt.

                @joanna
                Danke, für Deine Antwort.
                Na ja, alle slawischen Sprachen interssierten mich dann doch nicht, sondern halt im Moment polnisch und russisch.


                Juergen
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von Juergen; 17.02.2013, 01:30.

                Kommentar

                • Joanna

                  #9
                  Hallo Jürgen.

                  Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                  Kann der Name der Mutter auch ZICH lauten?
                  Ja, der Name kann Zich oder Zieh lauten. Ich würde sogar eher auf Zich tippen.

                  Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                  Der fortgeschrittenen Stunde geschuldet wird Joanna mir meinen Fauxpas bestimmt nachsehen. Iwana klingt trotzdem schön.
                  Ist schon in Ordnung

                  Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                  Na ja, alle slawischen Sprachen interssierten mich dann doch nicht, sondern halt im Moment polnisch und russisch.
                  Aber dafür habe ich so eine Liste noch nicht gesehen. Aber die Vornamen der Deutschen Kinder in den Polnischen Texten sind bis zu 90 % selbsterklärend. Aber wenn Du bei Googel z.B. "Wojciech in Deutsch" eingibst, bekommst Du auch den Deutschen Namen angezeigt.

                  Vielleicht kennt Lora eine Liste dieser Art!

                  Gruß Joanna

                  Kommentar

                  • Juergen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 6216

                    #10
                    Hallo Joanna,

                    ich dank Dir für Deine Bestätigung, dass die Mutter der Juliane GANSKE und des Gustav GANSKE, sehr wahrscheinlich eine geborene ZICH war.

                    Liest Du auch Wilhelmine (russisch geschrieben) ZICH beim 2 Eintrag?

                    In den genannten KB von ev.-aug. św. Trójcy w Łodzi kommt auch der Name ZICH vor, dass heißt er wurde so gelesen.

                    Ich sah jetzt auf der Seite http://metryki.genealodzy.pl/metryki...&ar=3&zs=1566d
                    dass die Kirchenbücher der Gemeinde św. Trójcy w Łodzi bisher von 1877 - 1880 indexiert wurden.

                    Muss ich halt selbst schauen, ob ich dort auch die Trauung oder die Geburt des Johann GANSKE im KB finde.

                    Die Frage zu den slawischen Rufnamen und den deutschen Entsprechungen ist geklärt.

                    Viele Grüße
                    Juergen

                    Kommentar

                    • Genforsch
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.08.2012
                      • 104

                      #11
                      Ich glaube, dass er immer Vorname Iwan hatte. Nicht Johannes, sondern Iwan, trotz seinen deutschen Herkunft.
                      Gruß,
                      Micha.
                      Forschungsgebiete
                      Deutschland, Baden-Württemberg
                      Rußland (alle Regionen)
                      Kaukasus, Georgien

                      Kommentar

                      • Joanna

                        #12
                        Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                        Liest Du auch Wilhelmine (russisch geschrieben) ZICH beim 2 Eintrag?
                        Hallo Jürgen,

                        im zweiten Anhang eindeutig Zich.

                        Gruß Joanna

                        Kommentar

                        • Juergen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.01.2007
                          • 6216

                          #13
                          Hallo Genforsch,

                          nun ja Dein Glaube in allen Ehren, kannst Du Deine Auffassung auch begründen,
                          dass er immer Iwan hieß? Hast Du zufällig seinen Geburtseintrag gefunden?
                          Ich habe weder die Trauung noch die Geburt bisher gefunden.
                          Wahrscheinlich erfolgte die Trauung andernorts in Polen (Russisch-Polen) oder
                          gar in Preußen.

                          @ joanna
                          alles klar also ZICH halte ich fest.
                          Wilhelmine müsste auch stimmen, wenn mich meine alten russisch Kenntnisse
                          nicht täuschen.

                          Gruß Juergen

                          Kommentar

                          • Genforsch
                            Erfahrener Benutzer
                            • 19.08.2012
                            • 104

                            #14
                            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
                            nun ja Dein Glaube in allen Ehren, kannst Du Deine Auffassung auch begründen,
                            dass er immer Iwan hieß?
                            Es geht um ganz offizielles Dokument, nicht wahr? Es kann nicht sein, dass er Johannes immer hiess, aber bei anderen Geburtsantrag ( Vater) als Iwan eingeschrieben wurde.
                            Zuletzt geändert von Genforsch; 17.02.2013, 19:24.
                            Gruß,
                            Micha.
                            Forschungsgebiete
                            Deutschland, Baden-Württemberg
                            Rußland (alle Regionen)
                            Kaukasus, Georgien

                            Kommentar

                            • Juergen
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2007
                              • 6216

                              #15
                              Hallo Genfrosch,

                              ich Dank Dir für Deine nun begründete Meinungsäußerung.
                              Ich hatte schon gehofft Du hast den Tauf- oder Traueintrag des IWAN GANSKE in einen KB gefunden.

                              Solange ich den Traueintrag bzw. nicht den Taufeintrag finde, bleibt er halt
                              ein IWAN GANSKE.
                              Leider fand ich bisher keine weiteren Einträge bezüglich dieser Person.
                              Wie ich schon sagte will ich die Angaben aus einem Buch überprüfen.

                              Diese Angaben sind leider nicht sehr ausführlich gestaltet.
                              Fakt ist, dass in dem Buch ein Webermeister Johann GANSKE erwähnt wird,
                              welcher 1837 in Steinbusch an der Drage geboren sei.
                              In dieser Gegend wurde sicher selten ein Kind auf dem Namen Iwan getauft.

                              Letztlich kann ich noch nicht sagen, ob die Angaben im Buch auch stimmen.

                              Zitat aus "Die Sippe GANSKE"
                              "Emilie STAHN, geb. GANSKE, Radebeul: geb. 29.9.1887 Zyrardow
                              Vater: Emil GANSKE, Webermeister, geb. 16.4.1866 Radogoss b. Lodz,
                              Grossvater: Johann GANSKE Webermeister, geb. 1837 Steinbusch /Drage,
                              Urgrossvater: Johann August Carl GANSKE, geb. 22.2.1801 Bernsee.
                              Dieser hatte 4 Brüder, u.a. Friedrich, der ebenfalls 4 Söhne hatte und in Lodz lebte.

                              Julja Ganske, Warschau: geb. 1879 Lodz (Schwester von Emil GANSKE geb. 1866),
                              Vater: Johann, geb. 1837 Steinbusch,
                              Grossvater(?) geb.22.2.1801 Bernsee verm.m. Anna Eliza Golke am 15.2.1832 Ozorkow.
                              Stammvater hiess ebenfalls Michael GANSKE, verm.m. Zoza PRODEL.
                              Johann GANSKE war zweimal verheiratet. Aus erster Ehe: Kinder: Johann und Friedrike,
                              zweite Ehefrau: Wilhelmine ZICH."

                              Hier wird zwar kein Iwan GANSKE sondern ein Johann GANSKE genannt, der in 2. Ehe mit einer Wilhelmine ZICH verehelicht war.
                              Es kommt mir so vor, als wenn dies passen könnte, mit der 1879 geborenen Tochter Julianne Viktorya GANSKE im KB von Lodz.

                              Nur wo könnte die Trauung erfolgt sein?
                              Welcher Ort ist mit Radogoss b. Lodz gemeint, Radogoszcz ein Stadtteil von Lodz?
                              Ozorkow habe ich doch gefunden liegt rund 27 Km nördlich von Lodz.



                              Schöne Grüße
                              Juergen
                              Zuletzt geändert von Juergen; 17.02.2013, 21:46.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X