Welchen Vater trage ich ins Ahnenblatt richtig ein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Welchen Vater trage ich ins Ahnenblatt richtig ein?

    Ich habe ja schon mal hier geschrieben, dass ich bei meinem Vater 2 verschiedene Väter als Angabe habe. Hab jetzt das nochmal genau durchleuchtet.

    Also auf der Urkunde meines Vater steht ja der Fritz Plate drauf (geboren 1909), allerdings besagt die Meldekarte meines Vaters, dessen Spur ich ja erst zurück verfolgt hatte, dass der Vater als Albert Lauer angegeben worden ist.

    Die Namensänderung fand ja anscheinend ja auch erst 1944 statt, wo mein Vater bereits 17 Jahre alt war (an der Stelle bin ich jetzt noch nicht weiter gekommen, weil ich noch keine Zeit dafür hatte).

    Sollte ich im Ahnenblatt diesbezüglich den Fritz Plate als potentiellen Vater angeben und als Vermerk den Albert Lauer?

    Was ich nur nicht so ganz verstehe, dass auf der Heiratsurkunde mein Vater angegeben hat, dass er seinen Vater nicht kenne ...

    Denn Vater als "unbekannt" einzutragen wäre ja auch eindeutig doof, weil ich ja die Unterlagen hierfür habe.

    Wie würdet ihr die "Väter" eintragen?

    1. Plate und 2. Lauer?

    Gruß Barbara
  • rocco
    Erfahrener Benutzer
    • 21.12.2009
    • 739

    #2
    Hallo ihr, ich habe mal wieder ein Problem oder ich stehe einfach nur aufm Schlauch. Väterlicherseits komme ich auch langsam voran, aber ich habe mir eben schon die ganze Zeit das Hirn zermatert, wie ich den Zusammenhang besser hinbekomme. Ich habe jetzt die Großeltern von meinen Vater ermitteln können. Und das sind ja


    ich war heute beim Kirchenbuchamt und habe den Taufeintrag meines Vaters sogar als Computerausdruck bekommen. Die hat sich echt Mühe gegeben. So und da tauchten auch schon die ersten Fragen auf. Mein Vater wurde damals als Walter Plate (und nicht wie ich davon ausging - als Walter Lauer) geboren. Und dann steht noch


    Hallo ihr, ich habe grad mit dem Standesamt gesprochen. Ich muss dann aber am Freitag nochmal persönlich vorbei. Eher schaff ich es leider nicht, da ich auch noch Termine habe. Es geht ja immer noch um die Sache, was es mit der Einbenennung zu tun hat. Die nette Standesbeamtin hat mich grad aufgeklärt. Ich kann also demnach


    VG

    Rocco
    "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3266

      #3
      Väter

      Hallo Barbara,

      den leiblichen Vater. Das schaut mir sehr nach einer Adoption aus.
      Adoptionen gab es durchaus auch erst im Erwachsenen Alter,
      meistens waren die Leute allerdings irgendwie verwandt.
      Den Adoptionsvater kannst Du pararell erforschen.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • rocco
        Erfahrener Benutzer
        • 21.12.2009
        • 739

        #4
        Der leibliche Vater ist nicht bekannt.

        VG

        Rocco
        "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

        Kommentar

        • alex13
          Erfahrener Benutzer
          • 10.04.2010
          • 1352

          #5
          Hi,

          ich würde immer den leiblichen Vater eintragen.

          "Komplett" (kein Elternteil leiblich) adoptierte Kinder erhalten in meinem Stammbaum immer als Vermerk (A) vor dem Namen, somit weiß ich dann, dass das Kind adoptiert ist. Dann kann man die Adoptiveltern dazu eintragen.
          LG Alex

          Kommentar

          • rocco
            Erfahrener Benutzer
            • 21.12.2009
            • 739

            #6
            Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
            Ich habe ja schon mal hier geschrieben, dass ich bei meinem Vater 2 verschiedene Väter als Angabe habe. Hab jetzt das nochmal genau durchleuchtet.
            Gruß Barbara
            Hättest Du das mal getan!

            Nochmal zum Mitschreiben:

            Der leibliche Vater ist nicht bekannt.

            Liest denn hier niemand die von mir verlinkten Beiträge?

            Barbaras Vater war das uneheliche Kind von Ella Plate!

            Diese wiederum war die Tochter von Fritz Plate.

            Darum hat Dein Vater bei der Hochzeit auch angegeben, seinen leiblichen Vater nicht zu kennen!

            VG

            Rocco
            "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

            Kommentar

            • alex13
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2010
              • 1352

              #7
              Hallo Rocco,

              Brabara geht es ja nur darum, wen sie nun in ihrem Stammbaum einträgt.

              Ich habe aufmerksam mitgelesen und daher war mein Rat an Barbara, dass ich bei Ahnenblatt immer den leiblichen Vater eintragen würde. Da sie den aber nicht weiss, würde ich den Vater dann immer frei lassen (da ich nur leibliche Linien verfolge). Nur wenn ein Kind "komplett" adoptiert ist, würde ich beide Adoptiveltern eintragen, da sonst das Kind ja nicht auftaucht.
              LG Alex

              Kommentar

              • Brigitte Bernstein
                Erfahrener Benutzer
                • 02.08.2010
                • 615

                #8
                Hallo Barbara!
                Ich habe ja das Problem mit meiner Mutter. Auch sie wurde unehelich geboren. Auf ihrer Geburtsurkunde stand Vater unbekannt, da ihre Mutter den Namen des Mannes nicht nennen wollte. Der Bruder meiner Oma also der Onkel meiner Mutter wurde dann als Vormund eingetragen. Erst im Ahnenpass wurde der Vater meiner Mutter genannt, weil es einfach sein musste. Ich habe jetzt den Namen des unehelichen Vaters eingetragen. Meine Mutter hat diesen Josef Letzel der ihr Vater war nie gesehen und nie kennen gelern, er zahlte aber Unterhalt für sie.
                Grüße Brigitte
                Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                Kommentar

                • rocco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.12.2009
                  • 739

                  #9
                  Hallo Alex,

                  sorry, wenn da etwas mißverständlich rüber kam.

                  So wie Du mache ich es auch.

                  Der leibliche Vater ist hier eindeutig nicht bekannt und eine Adoption lag nicht vor. Also offen lassen.

                  Sollte der Fall jedoch irgendwann einmal eintreten kann sich Barbara das Programm "Ages" zulegen.

                  Also ich frage mich langsam, was man so bei seiner Familienforschung erlebt. Ich bin grad wieder an einen Punkt angekommen und das sind erstmal nur reine Recherchen via Internet....Gibt es das vielleicht tatsächlich? Ich meine, das Linien, die eigentlich nur angeheiratet sind z. B. später irgendwie wieder zusammen laufen? Gab


                  VG

                  Rocco
                  "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                  Kommentar

                  • Lauer1974

                    #10
                    Hallo Rocco und alle anderen,

                    also soll ich den Vater ganz frei lassen? Auf der Taufbescheinigung steht aber eindeutig der Fritz Plate als Vater drauf.

                    Mit der Adoption habe ich auch schon geliebäugelt, aber ich denke es ist sehr schwer noch an irgendwelche Unterlagen aus dem Jahr 1944 zu kommen. Meine alten Threads sind mir ja alle bekannt.

                    Die Heirat meiner Großeltern war 1938 und die Namensänderung von Plate in Lauer war erst ein paar Jahre später mitten im 2. Weltkrieg 1944. Damals war mein Vater schon 17 Jahre alt (er hat leider nie selbst darüber ein Wort verloren).

                    Entweder ich trage den Fritz Plate als seinen potentiellen Vater ein, mit entsprechenden Vermerk und versuche noch irgendwelche Unterlagen aufzutreiben (erfolglos war ich leider bisher im Standesamt und Stadtarchiv).

                    Rocco: Ist Ages denn viel besser zu handhaben wie Ahnenblatt? Es müsste ja schon Funktionen geben, wo man auch Adoptionen einträgt.

                    Dann werde ich wohl erstmal den Vater offen lassen. Hier würde sicher wohl nur ein DNA-Test weiterhelfen, aber die Personen sind ja schon lange verstorben, so dass da mit Sicherheit auch nix mehr zu machen ist (Nachfahren konnte ich ja bis jetzt immer noch nicht ausfindig machen).

                    Gruß Barbara

                    Kommentar

                    • rocco
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.12.2009
                      • 739

                      #11
                      Liebe Barbara,

                      auf der Taufbescheinigung ist Fritz Plate als Vater der Ella Plate aufgeführt und nicht als Vater Deines Vaters.

                      VG

                      Rocco
                      "Wish I didn't have to see now what back then I didn't see" Tobias Sammet (Avantasia)

                      Kommentar

                      • Xtine
                        Administrator

                        • 16.07.2006
                        • 29588

                        #12
                        Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
                        Rocco: Ist Ages denn viel besser zu handhaben wie Ahnenblatt? Es müsste ja schon Funktionen geben, wo man auch Adoptionen einträgt.
                        Hallo Barbara,

                        ich bin zwar nicht Rocco, aber diese Frage kann ich Dir auch bearbeiten.

                        Bei Ages kannst Du das Verwandtschaftsverhältnis zu den Eltern angeben und auch mehrere Eltern eingeben. z.B. Stiefeltern, Adoptiveltern, Pflegeeltern oder ein unbekanntes Verhältnis (das käme dann wohl bei Dir in Frage).
                        Gleiches kann man übrigens auch bei FTM angeben. Und meiner Meinung nach sollte das jedes gute Ahnenforschungsprogramm können, sonst ist es Mist
                        Viele Grüße .................................. .
                        Christine

                        .. .............
                        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                        (Konfuzius)

                        Kommentar

                        • Brigitte Bernstein
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.08.2010
                          • 615

                          #13
                          Hallo Barbara!
                          Möglicher Weise kannst Du auch noch in den Matriken etwas finden. Bei meinem Urgroßvater welcher auch unehelich geboren wurde steht zwar auch in der Taufurkunde Vater unbekannt, aber in den Matriken konnte ich doch einen Ignaz Kasper als unehelichen Vater finden. So lange der Name des Vaters nicht bekannt ist würde ich bei Ahnenblatt Vater unbekannt angeben, oder den Platz frei lassen.
                          Grüße Brigitte
                          Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                          Kommentar

                          • Joanna

                            #14
                            Barbara,

                            jetzt verstehe ich Dich überhaupt nciht mehr.

                            Rocco sagt, dass Dein Vater unehelich geboren wurde und sein Großvater Fritz Plate geheißen hat.

                            Warum in alles in der Welt möchtest Du nun den Großvater zum Vater machen?

                            Das Kind ist unehelich und hat keinen bekannten leiblichen Vorfahren. Also kannst Du auch keinen eintragen.

                            So kannst Du (allerdings wie vorgeschlagen gekennzeichnet) den Vater eintragen, der auf einer von Dir bestellten Abschrift aus dem Geburtenbuch vermerkt ist. Diese Abschrift wird Dir ja nun nach vielen Monaten vorliegen. War es allerdings nur eine Namensumbenennung durch den Mann der Mutter, ist für Dich hier eigentlich die Forschung bei den Namen Lauer und Plate auch rechtlich beendet.

                            Gruß Joanna

                            Kommentar

                            • Brigitte Bernstein
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.08.2010
                              • 615

                              #15
                              An Barbara
                              In früheren Zeiten war es immer so, dass bei unehelichen Geburten die Eltern der Mutter angegeben wurden, bei mir so gar die Eltern der mächsten Generation. Das war bei meiner Mutter so und dem Urgroßvater auch. Beim Urgroßvater stand
                              Gustav Staude, unehelicher Sohn der Amalia Staude aus Wejhotta 22, eheliche Tochter des Franz Staude aus Welhotta 45 ehelicher Sohn des Augustin Staude aus Welhotta 45 und dessen Ehefrau Barbara Bröckelt aus Bausnits 19. Mutter der Amalia, Barbara Moser aus Döberle 26 ehelche Tochter des Anton Moser aus Döberle 26 und dessen Ehefrau Theresia Scharm aus Brettgrund 3
                              Bei meiner Mutter Walburga uneheliche Tochter der Martha Staude aus Welhotta 55 eheliche Tochter des Gustav Staude unehelicher Sohn der Amalia Staude.........und der Anna Geborene Reichelt. Da dieser Gustav der uneheliche Sohn dieser Amalia war wurden noch einmal alle Angaben wiederholt.
                              Grüße Brigitta
                              Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X