Also ein Stammbaum für die Seite des Opas väterlicherseits und dessen Angehörige, einer für die Seite der Oma mütterlicherseits usw.? Und der Hund darf überall dran p...n?
Friedrich
Ach ... seinen Vater hat er nie kennengelernt ... seine Mutter war also alleinerziehend
viele von euch haben hier ein Avatar-Bild, meist Porträts, Kinderbilder oder alte Familienfotos, manchmal auch Wappen, Gebäude oder Phantasiebilder. Wollt ihr vielleicht verraten, wer oder was dort zu sehen ist?
Ich mache mal den Anfang:
Mein Foto stammt aus dem Jahr 1915 und zeigt meine Mecklenburger Uroma Emma KLUTH (1889-1975). Sie war die einzige aus der Urgroßelterngeneration, die ich noch bewusst kennengelernt habe. Wenn ich als Kind zu Besuch kam, nahm sie mich immer mit den Worten " Min leevste seute lütte Deern" in den Arm, sie sprach nur plattdeutsch. Und dann gab es bei ihr immer den leckersten Kuchen der Welt.
Von ihrem schweren Leben habe ich damals nichts geahnt. Das wurde mir erst später durch die Ahnenforschung bewusst.
Geboren und aufgewachsen ist sie in einem kleinen Dorf bei Teterow, in der "Mecklenburger Schweiz". Ihre Eltern stammten aus einfachsten Verhältnissen, ihr Vater verdiente den Lebensunterhalt für die fünfköpfige Familie als Tagelöhner und Kuhhirte.
Nach dem Tod des Vaters zog die Familie in den Nordwesten von Mecklenburg. Emma heiratete 1911 und bekam 3 Söhne. Ihr Ehemann (mein Urgroßvater) fiel 1916 in der Schlacht an der Sonne, ihr ältester Sohn (damals 4 Jahre) starb im gleichen Jahr an Diphtherie. 1919 heiratete sie einen Witwer, der 3 Kinder mit in die Ehe brachte. 1921 wurde ihre gemeinsame Tochter geboren. Emma zog 6 Kinder groß, später kümmerte sie sich um die Enkel und Urenkel.
Einer ihrer Söhne (mein Großvater) fiel 1942 im Kessel von Demjansk. Ihr einziger verbliebener Sohn kam mit einer schweren Kriegsverletzung heim.
Emma wurde 86 Jahre alt, sie führte ein einfaches, bescheidenes und arbeitsreiches Leben. Ich habe sie als fleißige, flinke Frau in Erinnerung, die noch im hohen Alter die Gartenarbeit erledigte.
Nun bin ich neugierig und gespannt auf eure Erläuterungen und Geschichten zu den Avatar-Bildern.
LG Adea
Dauersuche: - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen) - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein) - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)
da der andere Thread offenbar jahrelang niemanden interessiert hat, ist es okay, wenn Du einen neuen aufmachst.
Mein Benutzerbild zeigt meine 5xUrgroßmutter, die Ackermannstochter Marie Lucie Hoffmeister, geboren am 30.10.1779 in Heudeber, Fst. Halberstadt. Sie heiratete am 25.11.1794 den Ackermann Heinrich Andreas Valentin Klaue in Hessen, Fst. Wolfenbüttel, wo sie auch am 18.07.1853 starb. Ich habe sie nicht mehr kennengelernt.
Ich hatte mir gedacht, dass ich den alten Thread mal etwas auffrische, mit geändertem Titel. In den letzten 4,5 Jahren sind hier viele neue Bilder dazugekommen....
LG Adea
Dauersuche: - Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen) - Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein) - Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)
da der andere Thread offenbar jahrelang niemanden interessiert hat, ist es okay, wenn Du einen neuen aufmachst.
man kann das Thema aber auch einfach mit einem neuen Beitrag wiederbeleben!
Die Tgemen wurden vereint.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Ich hatte mir gedacht, dass ich den alten Thread mal etwas auffrische
P.S. Mein Avatar zeigt übrigens immer noch mich.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Dein Papa ist auf Deinem Profilbild. Ein Avatar-Bild gibt es bei Dir nicht.
LG Pitka
Suche alles zu folgenden FN: WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing
Sorry, ich wusste nicht dass es da einen Unterschied gibt. Wieso gibt es denn ein Avatar und ein Profilbild? Ich hab dasselbe Bild jetzt als Avatar eingesetzt.
Wieso gibt es denn ein Avatar und ein Profilbild? Ich hab dasselbe Bild jetzt als Avatar eingesetzt.
Ja, das ist etwas unglücklich, aber daran können wir nichts änden, das gibt die Software vor.
Benutzerbild = Avatar = oben links über jedem Beitrag zu sehen
Profilbild = nur im öffentlichen Profil eines Benutzers zu sehen (bei mir ist das die Frauenkirche/Dom in München)
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
inspiriert durch das Thema habe ich mir nun endlich auch mal ein Benutzerbild zugelegt. Es ist der Ausschnitt eines Aquarellgemäldes, das einen meiner 4xUr-Großväter zeigt, Johann Jakob Henkelmann (1799-1870), ein Organist und Schullehrer an einer Dorfschule mit 190 Schülern. Das geht aus der Abschrift einer Aufzeichnung von ihm selbst hervor, in der er von einer Audienz 1865 beim Großherzog von Hessen-Darmstadt berichtet.
Kommentar