Personen auf Foto identifizieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xylander
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2009
    • 6798

    #16
    Hallo Gaby,

    den Spruch "Gruiten - wo de Hühner mitte Fötte tüten" kennst Du ja sicher.
    (Für Nicht-Gruitener: Gruiten sprich Grüten. Fötte = Hintern, Plural)

    Sonst fand ich nur den Hinweis auf das Gruitener Vogelschießen.


    Der Heimatverein sollte mehr wissen.

    Viele Grüße
    Xylander

    Kommentar

    • gabyde
      Erfahrener Benutzer
      • 24.12.2010
      • 501

      #17
      Klar kenn ich den Spruch - immerhin habe ich mal Haan, Kreis Hühnerstall, Eierstraße numero Dotter gewohnt

      Also, Verlobung oder Hochzeit kommt leider nicht in Frage, zumindest nicht bei meinen Großonkeln und -tanten. Lisbeth und Joseph haben 1924 geheiratet, die anderen können es nicht sein, von denen habe ich z.T. mehrere Fotos, weiß also wie sie ausgesehen haben. Auch terminlich würde es nicht passen.

      Ich überlege gerade, was wäre, wenn das Datum nicht stimmen würde. Es irritiert mich immer noch, daß so viele Leute an einem Montag am hellichten Tag frei gehabt haben sollen. Wenn es z.B. der 4.6. gewesen wäre (ein Samstag), dann könnte das auch eine Feier zum 3. Hochzeitstag gewesen sein.

      LG
      Gaby
      Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
      http://www.alteltern.de/
      http://www.ahnekdoten.de/

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5088

        #18
        Ich denke, daß das auch einfach eine Art Betriebsausflug gewesen sein kann. Interessant find ich den Mann ganz links:

        Er scheint nicht richtig dazuzugehören. Er steht etwas abseits und anders als alle anderen Männer trägt er kein Jacket.

        Spekulation 1: er war der Wirt des Lokals. Dazu sieht er eventuell etwas zu gut angezogen aus.

        Spekulation 2: er war der Photograph und hat beim Aufbau des Geräts das Jacket abgelegt und ist dann nach dem Auslösen des Selbstauslösers an den Rand der Gruppe getreten.

        Irgendwas hält er in der linken Hand, ich kann aber nicht erkennen was das ist.

        So oder so: vielleicht tritt er entweder als Wirt oder Photograph noch auf anderen Photos auf und läßt sich evtl. über den Heimatverein identifizieren.
        Damit ließen sich dann Zeit und Ort weiter eingrenzen.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • gabyde
          Erfahrener Benutzer
          • 24.12.2010
          • 501

          #19
          Ich habe jetzt einen weiteren Beleg gefunden. Anbei ein Foto meiner Großtante Lisbeth, irgendwann in den 20er Jahren aufgenommen.
          Die Ähnlichkeit mit der jungen Dame in der Mitte läßt sich kaum abstreiten...

          LG
          Gaby
          Angehängte Dateien
          Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
          http://www.alteltern.de/
          http://www.ahnekdoten.de/

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6798

            #20
            Hallo Gaby,
            Ja! und übrigens ein tolles Foto.
            @gki Das war mir nicht aufgefallen, aber jetzt sehe ich es auch. Ich tippe auf den Wirt.
            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            • gabyde
              Erfahrener Benutzer
              • 24.12.2010
              • 501

              #21
              Ach so, ich habe schon den Anhaltspunkt, daß das Foto offenbar im Osterholz aufgenommen worden sei.
              Jedenfalls liegt das Foto bei einem Vorstandsmitglied, er guckt mal, was er noch herausfindet..

              Allen ein tolles neues Jahr 2013!!!!

              LG
              Gaby
              Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
              http://www.alteltern.de/
              http://www.ahnekdoten.de/

              Kommentar

              • Xylander
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2009
                • 6798

                #22
                Danke, dito!!!
                Xylander

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6798

                  #23
                  Hallo Gaby,

                  könnte es hier sein?


                  Oder hier?


                  Viele Grüße
                  Xylander

                  Kommentar

                  • gabyde
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.12.2010
                    • 501

                    #24
                    Neu Amerika scheint sehr wahrscheinlich, siehe:


                    Ist ein guter Tip!!

                    Danke!!
                    Gaby
                    Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                    http://www.alteltern.de/
                    http://www.ahnekdoten.de/

                    Kommentar

                    • gabyde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.12.2010
                      • 501

                      #25
                      Jetzt habe ich einen tollen Hinweis bekommen: der 4.7. war der Montag nach der Gruitener Kirmes, an dem das traditionelle Hahneköppen stattfand, üblicherweise beim Gut Scheifenhaus in der Nähe des Gut zur Mühlen.
                      Demnach wäre meine Großtante Hahnenkönigin gewesen - das würde auch die "Schärpe" bzw. das Zierband erklären, also keine Damenhandtasche
                      Damit wäre auch klar, was der Herr links in der Hand hält: den Säbel bzw. Degen.

                      LG
                      Gaby
                      Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                      http://www.alteltern.de/
                      http://www.ahnekdoten.de/

                      Kommentar

                      • Brigitte Bernstein
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.08.2010
                        • 615

                        #26
                        Hallo Gaby!
                        Könnte es ein Geflügelzuchtverein sein? Die Vögel sind denke ich Truthühner. Das würde auch die wenigen Frauen auf dem Bild erklären. So etwas gab es schon in füheren Zeiten. Möglicher Weise eine Art Geflügelschau wo ein gutes Ergebnis erzielt wurde. Die Männer feierten und die Frauen sorgten für das Leibliche Wohl.
                        Grüße Brigitte
                        Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                        Kommentar

                        • gabyde
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.12.2010
                          • 501

                          #27
                          Hallo Brigitte,

                          nee, nee, das Hahneköppen paßt schon perfekt! Sowohl vom Termin her wie auch von der Anzahl der Frauen: nur die Königin und die "Königinmutter".
                          Früher war das sowieso ein "Sport" ausschließlich für Männer (unvorstellbar, daß eine Frau mit verbundenen Augen mit einem stumpfen Degen einem Hahn den Kopf abschlägt!).

                          Der folgende Link beschreibt das Ganze recht gut:



                          LG
                          Gaby
                          Zuletzt geändert von gabyde; 07.02.2013, 21:57. Grund: Link ergänzt
                          Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                          http://www.alteltern.de/
                          http://www.ahnekdoten.de/

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6798

                            #28
                            Hallo Gaby,

                            Glückwunsch! Eine schöne farbige Geschichte. Und da die Vögel ja tot waren, ...

                            Meine diversen Vermutungen haben sich damit erledigt.

                            Gleich eine neue: die "Teppichstange" - könnte sie mit dem Hahneköppen zu tun haben?

                            Viele Grüße
                            Xylander

                            Kommentar

                            • gabyde
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.12.2010
                              • 501

                              #29
                              Ja, die Teppichstange könnte eventuell zu dem Gerüst gehören, an dem der Korb mit dem Hahn aufgehängt war.
                              Oder es ist wirklich nur zufälligerweise eine Teppichstange.
                              Aber sei's drum...

                              LG
                              Gaby
                              Litauen: NASSUT / BATRAM - Liebenscheid/LDK: BRANDENBURGER - Wagenfeld: CORDING - Sonnborn: MOEBBECK / ZIELES - Sprockhövel: NIEDERSTE BERG / DOTBRUCH - Lintorf/Angermund: HUCKLENBRUCH / RASPEL - Motzlar: FÜRST / DERWORT - Sauerland: WORM / NAGEL - Italien (Provinz Belluno): MARES
                              http://www.alteltern.de/
                              http://www.ahnekdoten.de/

                              Kommentar

                              • gki
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.01.2012
                                • 5088

                                #30
                                Hallo Gaby,

                                eine tolle Erklärung, die ich auch schlüssig finde. Der Link in #27 erklärt das ganze sehr schön.

                                Eine Sache aber noch: der Säbel, den der Herr links trägt hat offenbar(?) einen Handschutz. Er trägt den Säbel aber links. Kann es sein, daß das Bild seitenverkehrt ist?
                                Gruß
                                gki

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X