Uhr im Kirchenschiff

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mechthild
    • Heute

    Uhr im Kirchenschiff

    Hallo,

    ich war heute in der kath. Kirche St. Jakob in Mammendorf (Nähe Fürstenfeldbruck) und habe mit Erstaunen gesehen, dass im Kircheninnerern eine Uhr (mit römischen Ziffern, sie hängt mittig am Bogen vor dem Chor) angebracht ist. Es ist das erstemal, dass ich so etwas gesehen habe.
    Welche Gründe könnte es dafür geben? (z.B. ehemalige Kirchturmuhr?)Gibt es mehr Kirchen, in denen eine Uhr angebracht ist?

    Viele Grüße
    Mechthild
  • Cardamom
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2009
    • 2102

    #2
    Hallo Mechthild,

    na, ich schätze mal, die haben die Bürger von Mammendorf aufgehängt, nachdem ihr Pfarrer immer so elend lang gepredigt hat, daß zuhause derweilen die Klöße zerkocht waren ... um ihm die Zeit anzuzeigen

    Nein, im Ernst: Ich kenne ja etliche Kirchen ... aber eine Uhr innen ist mir noch nie begegnet.
    Ich weiß nur, daß Uhren außen am Turm oft nicht Sache der Kirchengemeinde waren/sind, sondern der politischen Gemeinde; diese muß z.B. dann auch für Reparaturen etc. aufkommen.
    Bei uns stehen die ehemaligen Zifferblätter der alten Turmuhr im Turm und rosten vor sich hin.

    liebe Grüße
    Cornelia

    Kommentar

    • Mechthild

      #3
      Zitat von Cardamom Beitrag anzeigen

      na, ich schätze mal, die haben die Bürger von Mammendorf aufgehängt, nachdem ihr Pfarrer immer so elend lang gepredigt hat, daß zuhause derweilen die Klöße zerkocht waren ... um ihm die Zeit anzuzeigen
      Liebe Cornelia,

      daaaaaaaaas könnte, ganz klar, ein Grund sein, der Pfarrer hatte ja die Uhr von der Kanzel aus im Blickfeld

      Zitat von Cardamom Beitrag anzeigen
      Nein, im Ernst: Ich kenne ja etliche Kirchen ...
      Ich auch, kein Ort, den ich besucht habe, ohne Kirchen- und Friedhofbesichtigung meinerseits

      Zitat von Cardamom Beitrag anzeigen
      aber eine Uhr innen ist mir noch nie begegnet.
      Schade, ich hatte ich keine Kamera dabei, ich hätte es gerne gezeigt.

      Liebe Grüße
      Mechthild

      Kommentar

      • Garfield
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2006
        • 2220

        #4
        Hallo Mechthild

        Ich habe auch schon etliche Kirchen besucht. Die einzige Uhr, die ich bisher gesehen habe, war in Salisbury in England. Das ist immer noch die originale Uhr aus dem 14. Jhd. und sie funktioniert immer noch bzw wieder. Die hat allerdings kein Ziffernblatt und steht eher in der Nähe des Einganges.

        Wie gross war denn die Uhr und sah sie modern aus?

        Im Dorf von meinem Freund haben sie übrigens die einzelnen Teile des alten Zifferblattes der Kirche versteigert, der grosse Zeiger hängt nun an einem Haus in der Nähe .
        Viele Grüsse von Garfield

        Kommentar

        • Mechthild

          #5
          Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
          Wie gross war denn die Uhr und sah sie modern aus?
          Hallo Garfield,

          nein, modern sah sie nicht aus, eher wie die Kirchturmuhren aus dem 17./18. Jahrhundert (aber ich kann mich auch täuschen) Sie dürfte einen Durchmesser von 50-60 cm gehabt haben. Ich könnte aber im Moment nicht sagen, ob die Ziffer 4 als IIII oder IV angezeigt wurde.

          Evtl. liest ja ein User aus dem Raum FFB mit und kann uns ein Foto liefern

          Viele Grüße
          Mechthild

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5132

            #6


            ab etwa 3:30 kann man die Uhr oben sehen. Jedenfalls denke ich, daß es sie ist.

            Ansonsten kenne ich nur die Astronomische Uhr im Straßburger Münster. Die steht aber nicht im Altarraum.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5132

              #7
              Hier kann man sie besser sehen:

              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Mechthild

                #8
                jaaaaaaa, das ist sie, danke gki

                Viele Grüße
                Mechthild

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Ich kenne Uhren im Kircheninnenraum von evangelischen Gotteshäusern in Sachsen als Sanduhren in der Nähe der Kanzel aus genau dem Grund, der oben bereits genannt worden ist.

                  In der Sächsischen Kirchen- und Schulordnung von 1580, die im Nachgang bzw. als Resultat der Reformation entstanden ist, wurde explizit festgelegt, dass der Pfarrer seine Predigt nicht zu lange halten solle, damit die Leute auch weiterhin fleißig in die Kirche gingen.

                  Ob dasselbe mit deiner Uhr (auch noch in einer katholischen Kirche) auch bezweckt worden ist, weiß ich natürlich nicht
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Bianca Bergmann
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.12.2009
                    • 1582

                    #10
                    Hallo,

                    man könnte doch den heutigen Pastor mal fragen. Wenn er das nicht weiß, wer dann???
                    Gruß Bianca

                    Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

                    Kommentar

                    • Mechthild

                      #11
                      Hallo Bianca,

                      klar, er könnte mir evtl. sagen, warum die Uhr im Kircheninneren zu finden ist, aber ob er auch weiß, ob es mehrere Kirchen gibt, in denen alte Uhren vorhanden sind, wage ich zu bezweifeln, es ist sicher eine Eigenheit der Kirche in Mammendorf. Aber ich lasse mich gerne von Euch eines besseren belehren

                      Viele Grüße
                      Mechthild

                      Kommentar

                      • Franzine123
                        Erfahrener Benutzer
                        • 11.11.2011
                        • 740

                        #12
                        Hallo Mechthild,

                        ja, es gibt im Dom von Münster eine astronomische Uhr von ca. 1540. Allerdings hängt sie nicht im Chorraum, sondern im Umgang hinter dem Chor. Übrigens sollte man sie sich unbedingt ansehen und am besten noch erklären lassen, weil sie soviele Funktionen hat (Mondbild, Sternzeichen, Sonnen- und Mondfinsternisse, Kalendarium, Weltkarte, die Zeit überhaupt, obendrüber bewegliche Figuren, die die Zeit noch symbolisch darstellen etc. pp.). Bei Wiki kannst du dich gern schlau machen: http://de.wikipedia.org/wiki/St.-Pau...ronomische_Uhr

                        In der folgenden Wiki-Seite (http://wiki.muenster.org/index.php/Astronomische_Uhr kannst du noch weiterlesen:
                        Standort der Uhr; allgemeine Einordnung des Typs

                        Die Uhr befindet sich im südlichen Chorumgang des Domes in der Trennwand zum Hochchor, mit dem "Gesicht" nach Süden gerichtet, gegenüber einem Fenster. Dieser Standort ist aus mehreren Gründen bemerkenswert: die meisten vergleichbaren Uhren, nach Prof. M. Schukowski die sog. "Ostsee- oder Hanse-Uhren", befanden oder befinden sich im Chorhaupt der jeweiligen Kirchen. Könnte ein Grund für den ungewöhnlichen Standort in Münster das gegenüberliegende Fenster sein, welches der Uhr gutes Licht gibt? — Hängt die Tatsache, dass allein auf der münsterischen Uhr der Sonnen- (und zugleich Stunden-)zeiger gegen den Uhrzeigersinn läuft, mit dem Standort zusammen?

                        Zu Rigrüs Bemerkung mit den Sanduhren: In Gelting/Angeln hängt in der evg. Kirche auch eine Sanduhr, wenn ich mich recht erinnere, sogar ganz nahe an der Kanzel!

                        So hoffe ich, dir ein wenig Licht auf deine Frage zu Kirchen-Uhren gebracht zu haben.

                        Abendliche Grüße

                        Franzine123
                        Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                        und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                        Kommentar

                        • Asphaltblume
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.09.2012
                          • 1501

                          #13
                          In der Stiftskirche in Dürnstein in Österreich hängt auch eine Uhr über der Orgel.
                          Gruß Asphaltblume

                          Kommentar

                          • Mechthild

                            #14
                            Vielen Dank für Eure Anworten, dann ists also garnichtmal soooo selten, eine Uhr im Kircheninnern zu finden

                            Viele Grüße
                            Mechthild

                            Kommentar

                            • Lauer1974

                              #15
                              Das ist mit den Uhren in den Kirchen ist mir noch nicht aufgefallen, jetzt stellt sich mir aber die Frage warum hat man eigentlich in Kirchen (ich habe bislang jedenfalls noch keine Kirche mit Uhr drin gesehen) warum man da überhaupt keine reingebaut hatte oder nachträglich? Grad in der heutigen, hektischen und modernen Zeit. Gibt es dafür evtl. auch eine Erklärung? Hier in Hannover habe ich bislang was ich noch so im Hinterkopf keine Kirche mit Uhr gesehen...

                              Gruß Barbara

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X