Wonach richtete sich die Auswahl der Taufpaten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Olivia
    Erfahrener Benutzer
    • 26.10.2010
    • 406

    #16
    ... als kleiner Anmerk/Info/Hinweis... hier hats vor längerer Zeit auch schonmal einen ähnlichen interessanten thread zu dem Thema (Taufpaten) gegeben...

    Hallo an alle, ich will schon wieder was wissen :O Wenn ich hier lese, stelle ich fest, dass Ihr Wert darauf legt, die Taufpaten zu wissen. Darauf habe ich bis jetzt nie geachtet. Hat die Wahl der Taufpaten eine besondere und wichtige Bedeutung? Viele Grüße Uschi


    Ich selbst will mich nun auch mal näher damit beschäftigen... bin seit Pfingstmontag zum 1.Mal Patentante geworden... bei der kleinen Tochter meines Bruders... also eindeutig verwandtschaftl. Bezug, bin auch so richtige Tante von der Kleinen... aber das nur nebenbei, ist ja sehr neuzeitlich
    Bisher hatte ich mich bei meinen Forschungen noch gar nicht so sehr um die Taufpaten bei den KB Einträgen bekümmert... hatte mehr Augenmerk auf die Namen und Daten der Täuflinge und deren Eltern ... aber das wird sich nun ändern, zukünftig gucke ich auch mehr auf die Pateneinträge...
    Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
    in Berlin: Schmidt-Sdolarski
    in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
    für jeden Hinweis! GLG; Olli

    Kommentar

    • Mariolla
      • 14.07.2009
      • 1781

      #17
      Hallo in die Runde,
      vielleicht kann ich mit meinen zwei Auszügen aus unterschiedlichen
      Chroniken etwas beisteuern.

      Quelle:

      Foto 1.
      Orts- u. Heimarkunde des Dorfes Keutschen, Teil III, Das Dorf im 18. Jahrhundert, v. K. Mende (Hauptlehrer), 1925

      Foto 2.
      Aus der guten, alten Zeit, Zur Geschichte der Dörfer Obermöllern,
      Niedermöllern und Pomnitz, v. Lic. Walter Nordmann (Pfarrer), 1929

      Viele Grüße Mariolla
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5040

        #18
        Hallo,

        es wurde hier auch schon angesprochen, daß evtl. wirtschaftliche Beziehungen zwischen den Eltern des Täuflings und den Paten bestanden.

        Ich habe zwei Beispiele, bei denen ich denke, daß das hier der Fall ist.

        Einmal ist die Bürgermeistersgattin von Schärding um 1655 Taufpatin bei einer Großbauernfamilie auf der gegenüberliegenden Innseite.

        Zum andern ist die Frau des Pfennigmeisters (wohl eine Art Kämmerer) von Passau um 1720 Patin bei einer Bauernfamilie in der Nähe.

        Beide Familien haben wohl erst kurz vorher ihren jeweiligen Hof übernommen und sind dem Anschein nach nicht mit den vorherigen Hofbesitzern verwandt. Ich vermute, daß sie sich evtl. Geld bei den Paten geliehen hatten, oder daß die Paten evtl. einen Zehnt von dem Hof gepachtet hatten.

        Das sind natürlich unbelegte Vermutungen.

        Es ist aber auffällig, daß in den folgenden Generationen wieder das normale Schema "Paten aus der bäuerlichen Nachbarschaft" zu finden ist.
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • Elisabeth
          Erfahrener Benutzer
          • 29.05.2012
          • 196

          #19
          Hallo Leberecht!
          Ich suche ebenfalls in Böhmen und Mähren (Katholiken). Ich habe bisher im 19.Jhd. hauptsächlich Verwandte als Taufpaten ( Bei Taufzeugen ist dies anders.) Es ist sind dies hauptsächlich Tanten, Onkel, Großeltern oder Großtanten und Großonkel. Immer war mir die Verwandtschaft nicht klar, aber sie hat sich durch meine Suche nach den Geschwistern erst herausgestellt oder meine Suche nach Geschwistern sogar erleichtert.
          Herzliche Grüße Elisabeth

          Kommentar

          • sidonie
            Neuer Benutzer
            • 10.07.2012
            • 1

            #20
            Hallo Leberecht,
            forsche ebenfalls im sächsisch/böhmischen Raum vorwiegend in der Zeit von 1750-1870, beschäftige mich da vorwiegend mit dem Uhrmacher-Gewerbe und speziell mit den Holzuhrmachern und auch den hausierenden Schwarzwalduhrmachern (Wanduhrmacher), die auch mehrere Fabriken in Sachsen hatten(Carlsfeld, Wermsdorf, Dresden, Hinterhermsdorf). Habe sowohl katholische als auch evangelisch-lutherische Kirchenbücher in Böhmen und Sachsen untersucht.
            Ich habe zum Thema Paten festgestellt, das es schon von Ort zu Ort große Unterschiede gibt, was die Anzahl der Paten betrifft, was die zusatzinfos zu den Paten betrifft. Meist sind beim erstgeborenen Sohn besonders wichtige Personen aus der Familie oder aus dem gesellschaftlichem Umfeld zu finden. Es finden sich aber auch Personen aus dem Arbeitsumfeld oder eben Freundeskreis oder Nachbarn, häufig findet man mal den Pfarrer oder die Hebamme oder zumindest als Stellvertreter. Das es häufig jüngere Paten gibt hängt sicherlich mit der Funktion der Paten zusammen, denn sie hatten mit diesem Amt ein Fürsorgepflicht, wenn zum Beispiel die Eltern früh verstarben - konnten die Paten neben den Geschwistern gewisse Funktionen übernehmen die sonst die Eltern erfüllt hätten und die jugendlichen Paten wären zu einem späteren Zeitpunkt Erwachsene im besten Alter mit einem Beruf und einem Einkommen welches vielleicht auch einem Elternlosen Patenkind oder der in Not geratenen Familie von nutzen sein konnte und auf Unterstützung hoffen ließ. Siehe auch mal in Wikip. unter "Pate". Außerdem gibt es in den katholischen Kirchenbüchern in Sachsen neben Paten noch die Taufzeugen. Selbstverständlich habe ich auch meine eigene Familienchronik ausgearbeitet, die ich ca. bis 1500 zurückverfolgen konnte.
            Mit freundlichem Gruß.
            Sidonie
            (PS. Ich habe gesehen das es in deiner Chronik einen Uhrmacher gibt, bzw. es eine Anfrage dazu gab, ich kann da sicherlich noch etwas weiterhelfen, ich bräuchte aber noch genauere Angaben dazu: Ort und Zeit. Vielleicht habe ich diese Person oder Region auch schon in meiner Kartei erfasst. Ich würde mich schon mal für eine kleine Rückmeldung bedanken.)

            Kommentar

            Lädt...
            X