Ehealter unter 16 Jahren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hugo Hentschel
    Erfahrener Benutzer
    • 04.06.2012
    • 136

    Ehealter unter 16 Jahren

    Hallo ihr lieben,

    ich arbeite gerade ein KB durch und bin in diesem Ort, ländlich-bäuerlich geprägt, im 18 Jahrhundert auf mehrere Ehen gestoßen, wo die Bräute sehr jung waren.

    Einmal war eine Braut 14, der dazugehörige Gatte 39.

    Ein anderes mal war die Braut 9 und der Gatte ebenfalls Ende 30.

    Ähnliche Erfahrungen?
    Habe ich mich komplett verlesen?
    Oder war das früher mitunter "üblich"?
    (Laut Wikipedia gibt es dies im arabisch/muslimischen Raum meist in armen Familien - aber was ist mit unserem Kulturteil?)

    Für eure Gedanken wäre ich dankbar!
    FN im Raum Grulich: Am(m)ler, Bierend/Bührend, Böse, Brauner, Hentschel, Klenner, Schindler, Tschöppe, Urner, Winter, Ziegner, Zwiener
    FN in Altkreise Jerichow/Havelland/Zauche: Adel, Adermann, Bärmann, Bordewig, Bredow, Campe/Kampe, Caplan/Kaplan, Enders, Engel, Flügel, Friesecke, Glenewinkel, Kaatz, Kahle, Klunter, Levin, Lüderwald, Polte, Quadt, Rahn, Rieke, Spindler, Stübing, Tonne, Wels
    FN überall: Gröseling, Grotheschilling, (von) Goy/Golmer, Mugay/Mugai/Muggai/Mugaj, Usling
  • gustl
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2010
    • 678

    #2
    Hallo,

    nein, das ist absolut ungewöhnlich. In welcher Region arbeitst Du denn? Ich kann es mir kaum vorstellen, dass selbst in hierarchisch geprägten bäuerlichen Regionen, in denen die Leute den Besitz zusammenhalten und vermehren wollten, ein neunjähriges Kind verheiratet worden sein soll. Das wäre doch wohl selbst in der katholischen Kirche nicht möglich gewesen. Es gab sehr, sehr selten Ehen, in denen die Bräute jünger als 18 Jahre alt waren, aber in der Regel waren sie 20 Jahre und älter.

    Diese beiden Ehen brauchten eigentlich einen Dispens, also eine Erlaubnis irgendeiner staatlichen und kirchlichen Stelle. Du kannst Dich in den Regionalarchiven erkundigen, wie das Ehealter in der Zeit, in der Du gerade suchst, geregelt war. Sollte sich das neunjährige Mädchen bestätigen, dann muss es eine Sondererlaubnis gegeben haben, in der u.a. geregelt war, wann diese Ehe überhaupt vollzogen werden durfte.

    Beste Grüße
    Cornelia

    Kommentar

    • rudi
      • 23.05.2008
      • 2537

      #3
      Hallo Hugo

      hier

      Viele sagen ja, dass man früher recht jung geheiratet hat, aber stimmt das auch? Wie alt war die jüngste Braut / der jüngste Bräutigam, den ihr feststellen konntet und in welcher Zeit war das? Vielleicht kann Friedrich (bitte) ja ein Balkendiagramm dazu erstellen? Viele Grüße Christel


      ist das Thema schon einmal.

      Llg rudi

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11568

        #4
        Moin zusammen,

        Zitat von rudi Beitrag anzeigen
        und etliche Umfragen dazu:





        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • zimba123
          Erfahrener Benutzer
          • 01.02.2011
          • 742

          #5
          Hallo Hugo,

          Friedrich hat ja schon einige Links gepostet. Wenn es sich um Bauern handelt, dann sind die Elternd es Mädchens sehr wahrscheinlich vor der Eheschließung verstorben und es hat keine Brüder. Durch die Heirat kam ein Mann auf den Hof, so dass dieser weiter geführt werden konnte.

          Viele Grüße
          Simone
          Viele Grüße
          Simone

          Kommentar

          • gustl
            Erfahrener Benutzer
            • 25.08.2010
            • 678

            #6
            Hallo Hugo Hentschel,

            Du hast ja schon einige Meinungen gehört und auch die Umfragen gelesen. Um Deine Funde bewerten zu können, fände ich es hilfreich, die Gegend und die Zeit, in der Du forschst, zu kennen.

            Beste Grüße
            Cornelia

            Kommentar

            Lädt...
            X