Text Anna-Polka

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nussbaum
    Erfahrener Benutzer
    • 31.07.2009
    • 126

    Text Anna-Polka

    Ich habe wieder einmal eine ziemlich außergewöhnliche Frage, ich weiß auch nicht, ob sie hier hin passt. Aber vielleicht weiß ja jemand weiter.

    Es gibt eine Polka, die Anna-Polka, die meist instrumental gespielt wird. (Mosch und Co.). Aber ich weiß auch, dass ich schon mal einen Text dazu gehört habe. Im Internet bin ich nicht fündig geworden. Ich bekomme ihn auch nicht mehr zusammen. Hier mein erinnerter Text:
    "Wer verdreht den Jungs die Köpfe, sinds die Augen, sinds die Zöpfe; oder ists dein roter Mund..... geh ich der Sache auf den Grund". Ursprünglich wurde die Polka von einem Tschechen Anfang des letzten Jahrhunderts komponiert.
    Zuletzt geändert von nussbaum; 04.06.2012, 13:30.
    Liebe Grüße
    Angelika
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    #2
    Hi,

    Ernst Mosch spielt eine Anna (Polka)....in der kurzen Hörprobe bei Amazon ist aber kein Text zu hören.



    Wilfried
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

    Kommentar

    • Lauer1974

      #3
      Hallo Nussbaum,

      ich schaue mal ob ich in meinen großen Musikarchiv über den Text fündig werde. Ich kenne es auch von Ernst Mosch, aber auch ohne Text. Aber ich schaue mal, ob ich was für Dich tun kann und sage Dir dann Bescheid, ob es einen Text dazu gibt oder nicht.

      Gruß Barbara

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29547

        #4
        Der Text wird's dann wohl nicht sein, oder??
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Lauer1974

          #5
          Hallo Nussbaum,

          ich bin es nochmal. Ich fand die Anna-Polka bei Youtube von Ernst Mosch in voller Länge, allerdings auch nur rein instrumental. Vielleicht verwechselt du das auch? Ich habe bisher nur reine Instrumentalversionen gefunden. Laß mir noch ein wenig Zeit, vielleicht finde ich doch noch das Gesuchte. Kannst Du Dich denn an den Komponisten wenigstens erinnern? Würde bei der Suche schon etwas helfen....Da ich hobbymäßig auch noch Musik nebenbei mache (Keyboard spielen und Internetradio) werde ich mich da mal auf die Suche nebenbei machen. Wäre ja gelacht, wenn wir das Musikstück nicht finden.



          Gruß Barbara

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29547

            #6
            Der Komponist war wohl Josef Hotový
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • nussbaum
              Erfahrener Benutzer
              • 31.07.2009
              • 126

              #7
              Hallo, ihr alle,
              Ihr habt alle recht; das mit Mosch und UTube hab ich auch so weit schon gesehen.
              Problem ist, dass ich den Text von meinem Mann kenne, der Musiker ist. Er wird 60 Jahre alt und wir wollen ihm einen anderen Text zu der Melodie singen. Ich kann ihn deshalb nicht fragen. Es ist allerdings nicht so schlimm, dass ich den Text nicht genau kann; die Melodie kenn ich ja. Ich dachte bloß, vielleicht gibt es einen Egerländer Musikanten hier. Aber ich denke die einen machen Musik, die anderen forschen Ahnen.
              Bemüht euch nicht weiter.

              Liebe Grüße
              Liebe Grüße
              Angelika

              Kommentar

              • Lauer1974

                #8
                Hallo Angelika,

                ja das ist schlecht, wenn es eine Überraschung werden sollte. Ich mache übrigens beides gerne - Ahnenforschung und Musik, aber bis jetzt konnte ich da auch noch nicht weiter fündig werden, wobei ich auch gerne mal diese Musik von den Egerländer höre - mag für mein Alter recht ungewöhnlich sein, bei soviel Musik hätte es ja sein können, das ich den Text zur Melodie habe. Hast Du vielleicht eine Bücherei in der Nähe wo Du da mal nachschauen könntest? Wäre vielleicht noch eine Idee, um doch noch an den Text zu kommen.

                Viele Grüße sagt

                Barbara

                Kommentar

                • arbophilus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2011
                  • 1041

                  #9
                  Liebe Angelika,

                  ich habe mich in den letzten 2 Tagen mit Deiner Frage beschäftigt, ich bin nämlich das, was Du in Deinem letzten Beitrag erhoffst, nämlich sowohl Ahnenforscher als auch Musiker. Und da ich letzteres in voller Breite betreibe (von Jazz bis Klassik und von Rock bis Blasmusik) sind mir auch Polkas "vertraut" .

                  Allerdings hast Du uns mit Deiner Aufgabe eine echt harte Nuss zu knacken gegeben. Ich hole mal ein bisschen aus: Wenn bei einer (traditionellen) Polka ein Text gesungen wird, wird das normalerweise nur im sogenannten Trio-Teil (der zweiten Hälfte des Musikstücks) gemacht. Die Anna-Polka von Hotovy ist nun aber dafür bekannt, dass im Trio die Klarinetten ein markantes Solo haben - und das widerspricht eigentlich völlig dem Gedanken, an dieser Stelle zu singen...

                  Ich habe nun im umfangreichen Notenschrank unseres Musikvereins nach der Anna-Polka gesucht (kein Text bei den Noten dabei) und zusätzlich auch ein paar "alte Hasen" (Musiker, die seit 50 Jahren Blasmusik spielen) gefragt. Nirgendwo ist bekannt, dass es zur Anna-Polka einen gesungenen Teil bzw. Text gibt.
                  Ich vermute daher ganz stark, dass der Text, der Dir (bzw. Deinem Mann) bekannt ist, eine "eigene" Schöpfung ist, vielleicht eine "Spezialität" der Kapelle, in der Dein Mann spielt oder etwas, was bei Euch regional üblich ist und sich aber sonst nicht weiter verbreitet hat.

                  Tut mir leid, ich hätte Dir gerne geholfen!

                  Herzlicher Gruß,

                  Mark

                  P.S.: Ich gehe davon aus, dass Du nicht die "Annen-Polka" von Strauss meinst, auf diese "klassische" Polka gibt es nämlich zig Textvarianten - wurde zB auch in den 20er/30er-Jahren für Kabarett usw. genutzt. "Deine" Textstellen konnte ich allerdings auch hierzu nirgendwo finden.
                  .
                  FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
                  Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
                  Dauersuche:
                  Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

                  Kommentar

                  • nussbaum
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.07.2009
                    • 126

                    #10
                    Vielen Dank

                    Vielen Dank nochmals für Eure Bemühungen, besonders an Mark.
                    Ich kann es mir mittlerweile auch nur noch als "Eigenkreation" vorstellen, obwohl ich das eigentlich nicht glaube. Es ist genau, wie Mark sagt. Der Klarinettensolo ist gemeint. Und wenn man es sich auf You-Tube anhört, passt der Text auch ganz genau hin.

                    Ich hab mit der Kapelle meines Mannes jetzt vereinbart, dass ich einen Text mache, den wir dann mit den Klarinetten zusammen singen.
                    Liebe Grüße
                    Angelika

                    Kommentar

                    • nussbaum
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.07.2009
                      • 126

                      #11
                      Für Mark ist mir noch was eingefallen. Bei tschechischen Märschen ist, um sich von den deutschen abzuheben, auch im Mittelteil eine Gesangseinlage, z. B. beim Andulka-Marsch. Und da weiß ich es ganz bestimmt und habe den Text, wenn auch auf Tschechisch, gefunden
                      Liebe Grüße
                      Angelika

                      Kommentar

                      • Lauer1974

                        #12
                        Hallo Angelika,

                        ich starte grad einen nächsten Versuch. Wir sollten uns nicht unbedingt auf Ernst Mosch versteifen. Da hab ich so gut wie alles durch, selbst bei meinen eigenen Mosch-Platten (ja auch sowas hör ich mit meinen 38 Jahren, mal ganz gerne), versuch ich es nun bei meinen unzähligen Peter Alexander Platten.

                        Wenn Du das schon gehört hast, dann muss es das ja auch geben. Nur bei über 50 Platten von Peter Alexander brauch ich etwas Zeit. Falls jemand noch andere Ideen hat? Allerdings hab ich nochmal gegoogelt und Songtexte Anna Polka eingegeben, bin aber bei keinem fündig geworden. Da hieß es immer, kein Text vorhanden....

                        Gruß Barbara

                        Kommentar

                        • stubaiermandl
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.01.2011
                          • 418

                          #13
                          Johann Strauß Sohn

                          Hallo Nussbaum,

                          hier mal eine andere Variante: Könnte es nicht die Annen-Polka von Johann Strauß Sohn sein, die du meinst ? Geht die Melodie so ?

                          Dann wäre das der Liedtext dazu:

                          Mir ist auf einmal so eigen zumute
                          Irgendwas prickelt und kitzelt im Blute
                          Irgendetwas trägt mich weit
                          Weg in Himmels Seligkeit.
                          Und ich muss lachen, vor Glück muss ich lachen
                          Auch weil ich Lust hab was Dummes zu machen.
                          Fast könnt das ein Schwipserl sein
                          Doch es ist kein Schwips, oh nein!

                          Vorhin trank ich noch aus einem Glas
                          jetzt trink ich aus zwein, wie kommt den das
                          Und dann denk ich noch wenn ich nur wüßt
                          Hab ich heute schon geküsst?

                          Nein, nein, nein, nein, ha,ha,ha, hahaha
                          Mir ist auf einmal so ...

                          Hopssassa trala, oh ich weiss was ich weiss.
                          Alles steht schief herum, alles dreht sich im Kreis.
                          Alles was fest war ich merke es schon,
                          Das ist nicht mehr verlässlich es tanzt mir davon
                          Und wenn ich gehen will, dann schweb ich leicht
                          Bis ich endlich das Ziel, das ich will hab erreicht.

                          Ja, ja, ja, ja, hahaha hahaha
                          Mir ist auf einmal so ...
                          Ha,ha,ha, ha, ha Schwips, oh nein!
                          Grüße
                          Klaus
                          Gebiete:
                          Nordtirol: Stubaital, Wipptal, Inntal; Italien Bozen, Sardinien; Vorarlberg: Bregenz; Schlesien: Breslau, Mährisch-Schönberg, Setzdorf, Wermsdorf, Wiesenberg

                          Familiennamen:
                          Bednar, Fanni, Gleinser, Grotz, Hammer, Weiß, Könne, Kloser, Lener, Münzker, Nagiller, Neugebauer, Seewald, Span, Steinlechner, Zorn

                          Kommentar

                          • nussbaum
                            Erfahrener Benutzer
                            • 31.07.2009
                            • 126

                            #14
                            Leider nicht das Lied

                            Hallo Klaus,

                            Vielen Dank für die Mühe.
                            Leider meine ich nicht die Annen-Polka von Strauß, sondern die Anna-Polka von Josef Hotový.
                            Scheint wirklich so zu sein, dass es den Text nicht wirklich gibt, sondern es hat sich einer ausgedacht und ausgerechnet das musste ich hören.
                            Aber es hat Spaß gemacht, zu sehen, wie viele Ahnenforscher auch Musiktext-Forscher sind.
                            Ein schönes Wochenende.
                            Liebe Grüße
                            Angelika

                            Kommentar

                            • Lauer1974

                              #15
                              Hallo Angelika,

                              dann kann ich in der Tat lange suchen und find ihn trotzdem nicht. Da sieht man doch auch mal wieder, wie manche auf die Idee kommen, auch mal sowas ein Text zu verfassen, obwohl dieser ja eigentlich gar nicht veröffentlicht wurde. Vielleicht kannst Du dies ja noch nachholen. Dann hätte die Anna-Polka auch mal ein Text

                              Auf die Idee hätte ich ja auch mal eher kommen können. Denn selbst bei Peter Alexander bin ich nicht fündig geworden, wo ich erst die Vermutung hatte.

                              Geht mir momentan grad mit einem Gedicht, woran ich mir die Zähne ausbeiße. Vielleicht sollte ich es auch mal posten. Es ist die Handschrift eindeutig von meiner Mutter und heißt "Der Frühling". Ich selber kenne es nicht....Steht sonst auch nix weiter dabei, aber sie war damals darin auch eigentlich gut gewesen. Ist genauso ein Problemfall nehme ich an wie Du mit dem Text der Anna-Polka.

                              Gruß Barbara
                              Zuletzt geändert von Gast; 09.06.2012, 18:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X