Kirchenbuchschmierer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zeitlupe
    Erfahrener Benutzer
    • 23.04.2012
    • 138

    #16
    Ich habe da den Fall eines lang verstorbenen Klerikalen erlebt, der als Nachfolger seines Vorgängers den gesuchten Nachnamen eigenhändig 'nachbesserte', und zwar im Kirchenbuch. Er schrieb den von ihm gedacht 'richtigen' Nachnamen neben den Originalnamen und strich den Originalnamen durch. Er war vermutlich der Meinung dass der Gesuchte sich genauso schreiben müsste wie sein Vater.
    Mir ist bekannt dass es Regeln für Nachnamensschreibung behördlicherseits (!) seit so einiger Zeit in Deutschland gibt. Diese eigenmächtige 'Korrektur' hat gegen Ende des vorletzten Jahrhunderts in Sachsen stattgefunden und fand sich ausschließlich in diesem Dokument.
    ~ Datenaustausch über lebende Personen nur via Privatnachricht ~
    ~ Exchange of data of living persons via private mail only ~

    Kommentar

    • catarina
      Erfahrener Benutzer
      • 21.11.2010
      • 133

      #17
      ich gebe zu, daß Bleistifte auch nicht meine Lieblingsstifte sind. Ist anstrengender als mit Kuli; kann aber auch nur Einbildung sein.
      ...es gibt ganz tolle Druckbleistfte von F*ber-C*stell ,mit herausdrehbarem Radiergummi und verschiedenen Minenstärken,mit denen man/frau besser als mit jedem Kuli schreibt. Einfach mal ausprobieren/St.Google fragen.
      LG
      Catarina

      Kommentar

      • Ursula
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 1414

        #18
        Ich schreib am allerliebsten mit Bleistift. Nichts geht mir lockerer von der Hand.

        LG
        Uschi

        Kommentar

        • MONA13
          Erfahrener Benutzer
          • 23.05.2011
          • 302

          #19
          Allerdings, man kann für seine "eigene Schreibkultur" wunderbare Bleistifte finden - und Anspitzer nicht vergessen!
          Es regt mich schon sehr, sehr lange auf, dass manche Leute außer Sich Selber und nochmal SICH selber aber auch so gar nichts im Kopf haben - dabei wollen diese Selbstherrlichen Vertreter doch auch lesbare Dokumente finden....... solche Banausen sind im rechtlichen Sinne Dokumentenfälscher - und das ist strafbar !!
          Verstehe aber die Archive nicht (war selber in noch keinem ) - machen die denn keine Kontrollen ?? Liebe Grüße an alle von Mona
          "Alles im Leben hat seine Zeit"

          Kommentar

          • Melanie_Berlin
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2007
            • 1305

            #20
            Ich kann auch besser mit einem Bleistift schreiben, von Kugelschreibern schmerzen mir nach einiger Zeit die Handgelenke.
            Und Schmiereien in Büchern jeglicher Art sind absolut nicht nachvollziehbar. (Da spricht die Oberlehrerin in mir!) Wie sagt man so schön: Narrenhände beschmieren Tisch und Wände.

            Ich habe auch leider schon zu oft Anmerkungen in Kirchenbüchern gesehen. Meist kann ich nicht sagen, wer der Schreiberling war, da es Todesdaten neben Taufeinträgen sind. Edding, Textmarker etc. habe ich GSD noch nicht gesehen.
            Viele Grüße,
            Melanie

            Kommentar

            • Melanie_Berlin
              Erfahrener Benutzer
              • 31.12.2007
              • 1305

              #21
              Zitat von MONA13 Beitrag anzeigen
              Verstehe aber die Archive nicht (war selber in noch keinem ) - machen die denn keine Kontrollen ?? Liebe Grüße an alle von Mona
              Ich wurde bei meinem ersten Archivbesuch darauf hingewiesen, wusste ab dann und brachte immer einen Bleistift mit.

              Kann aber sicherlich sein, dass man den einen oder anderen Benutzer übersieht, wenn zu Beginn der Öffnungszeiten zehn Besucher dastehen, denen die Finger schon kribbeln.
              Viele Grüße,
              Melanie

              Kommentar

              • fxck
                Erfahrener Benutzer
                • 23.08.2009
                • 1081

                #22
                Zitat von MONA13 Beitrag anzeigen
                Verstehe aber die Archive nicht (war selber in noch keinem ) - machen die denn keine Kontrollen ?? Liebe Grüße an alle von Mona
                Man schaut natürlich schon nach den Benutzern und wie die mit den Sachen umgehen. Aber hin und wieder kommt es doch vor, daß man was übersieht, gerade in den Stoßzeiten.
                Suche in folgenden Orten:
                Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
                Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
                Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

                Kommentar

                • Ysabell
                  Erfahrener Benutzer
                  • 23.09.2008
                  • 311

                  #23
                  gerade bei Kirchenbüchern und anderen dickeren Archivalien läßt sich das ja auch schwer nach jeder Benutzung Seite für Seite durchblättern um zu kontrollieren. Mist nur für die sorgsamen Nutzer, denn das sind die die ja letztendlich drunter leiden, wenn ein Eintrag nicht mehr leserlich ist oder gar rausgerissen wird, weil man irgendwann wahrscheinlich nirgendwo mehr selber suchen darf.

                  Kommentar

                  • gki
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2012
                    • 5085

                    #24
                    Ich denke ja, daß die meisten Schmierereien noch aus der Zeit stammen wo die Bücher noch in den Pfarren lagen.

                    Für die Leute die sowas noch nicht gesehen haben:

                    Gruß
                    gki

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X