falls Du ein besonderes, ausgefallenes, vergessenes, besonderes oder sonst irgendwie interessantes Rezept darin findest, würde ich mich freuen, wenn Du es posten könntest!
Die alten, bewährten Rezepte sind doch immer noch die besten!
Gruß
-Jens
werde mal darin stöbern, bestimmt ist da etwas dabei. Genauso ist es ja mit den Kochbüchern von Dr. Ötker was da vor 40 Jahren drin gestanden hatte darüber rümpft gelinde gesagt so mancher die Nase,
Original von Hintiberi
habe noch ein Dr. Oetker-Schulkochbuch von meiner Oma (von 1932 glaube ich). Da gibt's u.a. Brotwasser *schüttel* :P
Meine Ausgabe ist von 1952.
Oh, vertan: Von 1931 ist meine Ausgabe!
S. 103 Brotwasser
Man legt ein Stückchen Pumpernickel (Schwarzbrot) in kaltes Wasser, stellt es zugedeckt recht kühl, bis das Wasser säuerlich schmeckt und süßt nach Belieben. Kranke trinken gern etwas Säuerliches. Dieses Brotwasser ist eine Aushilfe, wenn keine Zitrone vorhanden ist. Auch im Sommer als Getränk für Kinder und bei erhitzender Arbeit, z.B. Bügeln, angenehm.
Da fällt mir ein:
Früher gab's hier im Jibi immer "Brottrunk" zu kaufen. In Flaschen. Ich glaube das war sowas wie Brotwasser. Stand im Regal recht weit oben und sah aus wie schonmal getrunken. Ich hab nie gesehen, daß das jemand mal gekauft hätte...
die Brotsuppe gibt's bei mir auch schon: Auf Seite 30!
Das Brotwasser wurde denen anscheinend dann wohl auch zu eklig! *hehe*
Brotsuppe
1 l Wasser und 1/4 l zum Einkochen, dazu 125g altes Grau- und Schwarzbrot, 1 Pr. Kümmel oder 1 Stck. Zimt, 2 Eßl. Zucker, 1/2 Teel. Salz, 1 frischer Apfel oder Schnitzel oder Schalen, 1 Teel. Kokosfett.
Das zerschnittene Brot wird mit kaltem Wasser, Apfel und Zimt aufgesetzt und 1 1/2 Std. langsam gekocht. Dann rührt man die Suppe durch ein Sieb oder läßt sie ohne weiteres mit Zucker und Salz aufkochen. Man kann gequollene Rosinen hinzugeben.
Zu Brotsuppe mit Milch nimmt man 1/2 l Milch und läßt die Hälfte des Wassers und den Apfel weg. Man gibt die Milch erst nach dem Durchrühren der Suppe hinzu und kocht sie auf. Für die Kochkiste 1/2 Std. vorkochen. Als Gewürz benutzt man dann gern Vanillinzucker.
Wat in Allerherrgottsnamen ist denn eine "Kochkiste"???
Kommentar