Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1509

    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

    Leider nur bis 1746...
    Mist!

    Dann können bestenfalls noch irgendwelche Einwohnerregister und weitere Akten etwas bringen (wobei es auch da nach meiner Erinnerung im zugehörigen Amt (Neindorf) ziemlich erbärmlich aussehen dürfte...
    Was wohl auch damit zusammen hängt, dass der größte Teil des Dorfes offensichtlich im Besitz derer v. d. Asseburg war (da kann man nur auf Funde in den das Dorf betreffenden Akten in Wernigerode hoffen).
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

    Kommentar

    • consanguineus
      Erfahrener Benutzer
      • 15.05.2018
      • 7442

      Das Asseburgische Lehnsarchiv ist dem Vernehmen nach größtenteils nicht mehr existent.
      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

      Kommentar

      • Sbriglione
        Erfahrener Benutzer
        • 16.10.2004
        • 1509

        Um nicht zu vergessen, dass ich heute auch mal wieder in anderer Sache fleißig war:

        ich habe heute zwei Verträge durchgesehen, die der Adlige Ludwig Friedrich v. Zenge auf Mackenrode (Hohnstein) im Jahre 1747 mit einem künftigen Dienstmann (dem hat er gegen den für die entsprechenden Äcker zu leistenden Herrendienst auf 12 Jahre mit Verlängerungsoption ein Stück Land überlassen, sowie einen anderen, den er innerhalb eines schon bestehenden erblichen Dienstverhältnisses mit einer ganzen Reihe von offenbar erbuntertänigen Dienstleuten geschlossen hat.

        Gerade der letzte Vertrag war recht lang, ausführlich und hatte sich in sich:
        ich habe noch niemals zuvor erlebt, dass in einem Vertrag derart ausführlich und bis ins Detail nicht nur beschrieben wurde, was die Dienstleute pro Jahr ihrem Herren an "Dienstgeld" zu zahlen hätten, sondern auch welche Dienste von ihnen (nach Männern und Frauen getrennt) im Laufe eines Jahres erwartet wurden, sowie in welcher Höhe sie für welchen Dienst entlohnt würden (ganz klar unterschieden offensichtlich nach Größe der Äcker und Wiesen, aber auch nach den Schwierigkeiten in der Ernte: für das Abernten eines Ackers Hafer gab es beispielsweise 3 Groschen, für Gerste 6 Pfennige mehr - und für das Ernten von Bohnen und Wicken gar jeweils 5 Groschen).

        Auf jeden Fall ein recht interessantes Dokument auch jenseits von der Tatsache, dass Ludwig Friedrich v. Zenge der Enkel eines meiner Vorfahren war und zu seinen Vertragspartnern mit dem Dienstmann Lorentz Woegen ein Sohn eines meiner Vorfahren, sowie mit Christoph Schafft sogar ein unmittelbarer Vorfahre von mir an diesem Vertrag beteiligt waren!

        Beste Grüße!
        Zuletzt geändert von Sbriglione; Heute, 11:53.
        Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
        - rund um den Harz
        - im Thüringer Wald
        - im südlichen Sachsen-Anhalt
        - in Ostwestfalen
        - in der Main-Spessart-Region
        - im Württembergischen Amt Balingen
        - auf Sizilien
        - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
        - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

        Kommentar

        Lädt...
        X