wie sahen sie wohl aus, diese Gaben in dieser Zeit?
Und damit ein Hallo in die Runde!
Ich habe jetzt schon ne Weile gegoogelt, aber nichts zufriedenstellendes gefunden.
In den Kirchenbüchern liest man oft "während der Betstunde copuliert" oder "in der Stille mit Zeugen" oder gar "öffentlich".
Aber was haben die Brautleute wohl von ihren Trauzeugen oder der Verwandtschaft bekommen, wenn und das muß ich unbedingt anmerken, sie aus völlig einfachen bzw. armen Schichten stammten. Mich interessiert dabei die Zeit Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts.
Waren es einfach nur ein feuchter Händedruck, ein Brot oder gute Wünsche oder Ratschläge? Und haben sie nach der Trauung diesen Tag wohl besonders verlebt oder sind sie wieder ganz normal an ihre Arbeit gegangen?
Manche haben sich ja schon auch kirchliche Feiertage für ihre Hochzeit ausgesucht, etwa Ostern oder Pfingsten. Um den Tag doch besonders zu machen oder gab es da keinen besonderen Grund?
Ich forsche vorrangig in evangelischen Kirchenbüchern, mag sein, dass die Bräuche in katholischen Gegenden anders sind.
Bin gespannt auf Eure Antworten!
Und damit ein Hallo in die Runde!
Ich habe jetzt schon ne Weile gegoogelt, aber nichts zufriedenstellendes gefunden.
In den Kirchenbüchern liest man oft "während der Betstunde copuliert" oder "in der Stille mit Zeugen" oder gar "öffentlich".
Aber was haben die Brautleute wohl von ihren Trauzeugen oder der Verwandtschaft bekommen, wenn und das muß ich unbedingt anmerken, sie aus völlig einfachen bzw. armen Schichten stammten. Mich interessiert dabei die Zeit Ende des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts.
Waren es einfach nur ein feuchter Händedruck, ein Brot oder gute Wünsche oder Ratschläge? Und haben sie nach der Trauung diesen Tag wohl besonders verlebt oder sind sie wieder ganz normal an ihre Arbeit gegangen?
Manche haben sich ja schon auch kirchliche Feiertage für ihre Hochzeit ausgesucht, etwa Ostern oder Pfingsten. Um den Tag doch besonders zu machen oder gab es da keinen besonderen Grund?
Ich forsche vorrangig in evangelischen Kirchenbüchern, mag sein, dass die Bräuche in katholischen Gegenden anders sind.
Bin gespannt auf Eure Antworten!
Kommentar