Hallo Luise,
also ich habe vor kurzem über eine aktuelle archäologische Ausgrabung in Paderborn (Westfalen) erfahren, dass dort schon die frühesten Grundstücksgrenzen im Mittelalter schmal von der Straße abgingen. Im konkreten Fall handelte es sich um eine Renovierung eines Fachwerkhauses aus dem frühen 17. Jahrhundert unter dem jedoch die Grundmauern eines etwas kleineren, mittelalterlichen Vorgängerbaus gefunden wurden.
Das ältere Gebäude war etwas von der heutigen Straße abgesetzt und auch hinten war das Haus kürzer, aber die Breite war gleich. Ich glaube die Datierung der Fundamentgruben passte auch einigermaßen zum Straßenbau, irgendwann im 12. Jahrhundert.
(--> Gabs auch einen Artikel zu)
So wie es für mich aussieht hatte man eine neu angelegte Straße, die von relativ vielen Menschen bebaut werden wollte. Deshalb wurden die Grundstücke dann so schmal. Die Grenzen solcher alter Grundstücke in Siedlungen veränderten sich dann bis heute eigentlich kaum.
Von daher kann es doch auch sein, dass mit Häusern mit Giebelseite zur Straße einfach Altbauten gemeint waren, oder zumindest Gebäude, die innerhalb der sehr alten Grundstücksgrenzen des historischen Ortskerns gebaut wurden.
Liebe Grüße,
******
also ich habe vor kurzem über eine aktuelle archäologische Ausgrabung in Paderborn (Westfalen) erfahren, dass dort schon die frühesten Grundstücksgrenzen im Mittelalter schmal von der Straße abgingen. Im konkreten Fall handelte es sich um eine Renovierung eines Fachwerkhauses aus dem frühen 17. Jahrhundert unter dem jedoch die Grundmauern eines etwas kleineren, mittelalterlichen Vorgängerbaus gefunden wurden.
Das ältere Gebäude war etwas von der heutigen Straße abgesetzt und auch hinten war das Haus kürzer, aber die Breite war gleich. Ich glaube die Datierung der Fundamentgruben passte auch einigermaßen zum Straßenbau, irgendwann im 12. Jahrhundert.
(--> Gabs auch einen Artikel zu)
So wie es für mich aussieht hatte man eine neu angelegte Straße, die von relativ vielen Menschen bebaut werden wollte. Deshalb wurden die Grundstücke dann so schmal. Die Grenzen solcher alter Grundstücke in Siedlungen veränderten sich dann bis heute eigentlich kaum.
Von daher kann es doch auch sein, dass mit Häusern mit Giebelseite zur Straße einfach Altbauten gemeint waren, oder zumindest Gebäude, die innerhalb der sehr alten Grundstücksgrenzen des historischen Ortskerns gebaut wurden.
Liebe Grüße,
******
Kommentar