Wie einfach war im 17. Jhdt. eine Namens-Änderung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sternap
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2011
    • 4070

    #31
    ja, klar, unser onkel sass in diesem krieg auch im einen jahr noch in olmütz, und das jahr drauf in portugal, und es ist nicht ausgeschlossen, dass er den weg zu fuss zurücklegte.

    ich glaube immer noch, dass du nur über die heiraten und paten zu deinem gesuchten jockel findest. einfach schauen, aus welcher gegend die ehepartner stammten, die holte man sich gerne aus der alten heimat, wenn es einem wo besser ging.
    Zuletzt geändert von sternap; 25.02.2012, 18:06.
    freundliche grüße
    sternap
    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




    Kommentar

    • Karl Heinz Jochim
      Erfahrener Benutzer
      • 07.07.2009
      • 4820

      #32
      Hallo, sternap,
      vielen Dank für Deine Ergänzungen. Bei der Suche nach der Herkunft der Ehefrau von Leonhardt Joachim, Elisabeth N.N., bin ich ja momentan in Schnorrenbach im Odenwald gelandet, weil der erste Sohn als Paten den Nicolas Jöst aus Schnorrenbach hatte, vielleicht - wie schon gesagt - ein Hinweis auf den Mädchenname von Elisabeth (Jöst)!?!?!
      Liebe Grüße
      Karl Heinz

      Kommentar

      • sternap
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2011
        • 4070

        #33
        hmm, das war grad nur so eine idee.
        leon achim wäre auf deutsch vielleicht leonhard joachim.
        freundliche grüße
        sternap
        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




        Kommentar

        • Karl Heinz Jochim
          Erfahrener Benutzer
          • 07.07.2009
          • 4820

          #34
          Tja, ich bin auch schon auf die tollsten Ideen gekommen, aber was "greifbares" war noch nicht dabei!

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #35
            aus achim kann er ja nicht gekommen sein, oder?
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • Karl Heinz Jochim
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2009
              • 4820

              #36
              Nein, eigentlich nicht!

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #37
                zufallsfunde: jochum vor 1800 in ecksweiler aus dem saarbrückischen (wanderte nach ungarn),
                juchum vor 1800, aus aschdorf (eschdorf), luxemburg (wanderte nach ungarn).
                luxemburg wäre auch von der fanzösischen seite, wie du es in einem vorposting als möglichkeit angedacht hast.
                Zuletzt geändert von sternap; 31.03.2012, 06:25.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #38
                  Hallo, sternap,
                  vielen Dank für Deine weiteren Hinweise. Die saarländischen JOCHUM, die hauptsächlich aus Schröcken in Vorarlberg kamen, habe ich weitestgehend erfasst; habe . Aus Frankreich und den Benelux-Ländern habe ich zahlreiche Zufallsfunde zu Jochim und Joachim aufgenommen, aber noch nichts "Passendes" zu meinem Leonhardt Joachim von 1646 gefunden, auch keinen "Leonard" oder ähnlich klingende Vornamen.
                  Übrigens, wusstest Du, dass der inzwischen verstorbene bekannte Jazz-Trompeter Billy Mo aus Trinidad eigentlich Peter Mico Joachim hieß?
                  Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2011
                    • 4070

                    #39
                    das kann ich mir gut vorstellen.

                    es waren viele böhmische missionare in amerika tätig, die für die namensgebung der sogenannten heiden verantwortlich zeichneten, und in böhmen und mähren war joachim ein beliebter name, es kamen damals und später viele europäische siedler in die karibik und nach nord-,süd-, und zentralamerika.

                    gibt es in die schiffslisten joachims?
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • Karl Heinz Jochim
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.07.2009
                      • 4820

                      #40
                      Sicher wird's die in Schiffslisten geben, habe aber noch nicht danach gesucht.

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        #41
                        etwas früher als du suchst lebte ein "leo jochen"
                        und zwar:
                        http://www.exulanten.geschichte.uni-...ils&pid=62535&
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • Karl Heinz Jochim
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.07.2009
                          • 4820

                          #42
                          Vielen Dank für Deinen Hinweis!
                          Liebe Grüße und einen schönen Tag noch
                          Karl Heinz

                          Kommentar

                          • gki
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.01.2012
                            • 5083

                            #43
                            Ich habe in der Pfarre Neukirchen am Inn einen Leonhard Joachim gefunden. Dieser heiratet 1663 eine Eva Holner. Er ist vorher verwittwet.

                            Trauuungsbuch 1639-1740, S. 67.



                            Ich habe nicht überprüft bis wann der dort nachweisbar ist.
                            Gruß
                            gki

                            Kommentar

                            • Karl Heinz Jochim
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.07.2009
                              • 4820

                              #44
                              Guten Morgen, gki,
                              vielen Dank für diesen wirklich interessanten Hinweis; es ist das erste Mal, dass ich überhaupt einen "fremden" Eintrag mit "Leonhard Joachim" lese.
                              Ob es "meiner" ist, kann ich jetzt noch nicht sagen, er wäre bei der Hochzeit erst 16 Jahre alt gewesen, ist eher unwahrscheinlich, zumal er da schon verwittwet war; interessant ist es dennoch. Nochmals besten Dank.
                              Liebe Grüße und einen schönen Ostermontag noch
                              Karl Heinz

                              Kommentar

                              • Karl Heinz Jochim
                                Erfahrener Benutzer
                                • 07.07.2009
                                • 4820

                                #45
                                Hallo, gki,
                                komme noch mal zurück auf die interessanten Matrikel, die Du mir zugänglich gemacht hast. Habe jetzt mal ein wenig drin "geblättert". Dazu meine Frage: Wie bist Du auf "Leonhard Joachim" gestoßen, durch Zufall? Gibt es zu dem Buch ein Inhaltsverzeichnis oder etwas ähnliches? Wie kann ich die 1. Ehe von L.J. finden? Einfach alle Seiten davor durch arbeiten? Würde mich sehr über einen Hinweis freuen. Mit der Schrift an sich komme ich ganz gut klar!
                                Liebe Grüße
                                Karl Heinz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X