Grafische Darstellung der Ahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #46
    Hallo allerseits,

    es hat mich schon früh gestört, daß mein Stammbaum rasch die Größe eines Fußballfelds erreichte. Ich bin deshalb einen anderen Weg gegangen. Mein Baum besteht auf vielen kleinen Stammbäumen (Gramps: GraphView => SVG), die ich in einer HTML Seite zusammengehängt habe. Dazu muß ich allerdings einen kleinen Schwenk über die Nomenklatura der Stammbäume machen, um mein Prinzip zu erklären, falls es jemanden interessieren sollte.
    Zuletzt geändert von Gast; 09.03.2024, 22:25. Grund: Typo

    Kommentar

    • Tulpenbaum
      Erfahrener Benutzer
      • 31.08.2021
      • 271

      #47
      Zitat von Quern0 Beitrag anzeigen
      Hallo allerseits,

      es hat mich schon früh gestört, daß mein Stammbaum rasch die Größe eines Fußballfelds erreichte. Ich bin deshalb einen anderen Weg gegangen. Mein Baum besteht auf vielen kleinen Stammbäumen (Gramps: GraphView => SVG), die ich in einer HTML Seite zusammengehängt habe. Dazu muß ich allerdings einen kleinen Schwenk über die Nomenklatura der Stammbäume machen, um mein Prinzip zu erklären, falls es jemanden interessieren sollte.

      Berichte einmal gerne, wie das geht...

      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar

      • murcs78
        Erfahrener Benutzer
        • 13.01.2020
        • 167

        #48
        Zitat von Quern0 Beitrag anzeigen
        Dazu muß ich allerdings einen kleinen Schwenk über die Nomenklatura der Stammbäume machen, um mein Prinzip zu erklären, falls es jemanden interessieren sollte.
        Mich würde es ebenfalls interessieren.
        Viele Grüße
        Marcus

        Kommentar

        • Altmark-Forscher-2020
          Benutzer
          • 26.05.2020
          • 72

          #49
          Hallo,

          auch wenn es so aussieht wie ein Baum, ein Stammbaum ist doch in der Fachsprache immer nur die direkte Linie der Vorfahren.
          Das was hier dargestellt wird und wie ein Baum aussieht, nennt man doch Ahnentafel, oder hat sich da etwas bei den Begriffen geändert?

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29308

            #50
            Hallo,

            du hast natürlich Recht. Darum habe ich meinen Baum auch "Ahnenbaum" benannt

            Aber es sieht einfach in Baumform chicer aus an der Wand, sonst müsste man ja oben nur ein kleines Bäuchen hinmalen und jede Menge Wurzeln unter die Erde
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Tulpenbaum
              Erfahrener Benutzer
              • 31.08.2021
              • 271

              #51
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Hallo,

              du hast natürlich Recht. Darum habe ich meinen Baum auch "Ahnenbaum" benannt

              Ah, das ist doch eine gute Alternative! Überall sehe ich Stammbäume, die keine sind. Und eine Ahnentafel als Baum ist ein Ahnenbaum.


              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Tulpenbaum; 10.03.2024, 16:26.

              Kommentar

              • asd3
                Erfahrener Benutzer
                • 31.10.2015
                • 289

                #52
                Liebe Jana,

                ich finde Deinen Baum auch sehr gelungen. Hast Du für die Papierrollen Schablonen benutzt? Die sehen jeweils so gleichmäßig aus?

                Viele Grüße
                Andreas
                Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

                Kommentar

                • SafeHaven
                  Erfahrener Benutzer
                  • 21.11.2014
                  • 459

                  #53
                  Zitat von Quern0 Beitrag anzeigen
                  Hallo allerseits,

                  es hat mich schon früh gestört, daß mein Stammbaum rasch die Größe eines Fußballfelds erreichte. Ich bin deshalb einen anderen Weg gegangen. Mein Baum besteht auf vielen kleinen Stammbäumen (Gramps: GraphView => SVG), die ich in einer HTML Seite zusammengehängt habe. Dazu muß ich allerdings einen kleinen Schwenk über die Nomenklatura der Stammbäume machen, um mein Prinzip zu erklären, falls es jemanden interessieren sollte.
                  Ja, gerne, wäre auch interessiert.


                  @Altmark-Forscher-2020: Ja, ich spreche normalerweise auch vom Ahnenbaum, aber ich hatte im letzten Jahr so viele Fragen privat dazu, wenn sich ihn jemand bei der Entstehung angeschaut hat und der Laie nennt es immer "Stammbaum". Das habe ich unglückseeligerweise übernommen

                  @Andreas: Die habe ich vorher mit Photoshop erstellt und dann einfach jedes mal die selbe "Schablone" übertragen. Ich wollte alles so gleichmäßig wie möglich machen.

                  Inzwischen sind in den letzten zwei Monaten sogar noch 6 Personen in dem "Loch" mit dem Ast nach 10 Jahren Forschung aufgetaucht - die fehlen jetzt. Das bedrückt mich etwas, aber vielleicht hänge ich die ergänzend daneben.

                  Liebe Grüße
                  Jana
                  Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                  Hertzke/Herzke von überall
                  Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                  Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                  Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                  Familie-Hertzke.de

                  Kommentar

                  • Gast

                    #54
                    Hmmm....
                    Zuletzt geändert von Gast; 17.03.2024, 14:01.

                    Kommentar

                    • asd3
                      Erfahrener Benutzer
                      • 31.10.2015
                      • 289

                      #55
                      Liebe Jana,

                      vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ich hatte mich noch nicht entschieden, ob ich vollständig zeichne, abpause oder gänzlich auf Photoshop verlagere und drucke. Auch wenn man es aufgrund der schlechten Auflösung nicht gut sehen kann, ist mir halt aufgefallen, dass die Tafeln dann doch sehr einheitlich aussehen. Das würde ich auch zur Vereinfachung des Baumes gerne zumindest bei den Tafeln auch so machen.

                      Und dass so etwas auch bei überschaubaren sieben Generationen nie endgültig ist zeigt Dein Beispiel ganz gut. Die Idee mit der Ergänzung daneben ist doch dann auch praktikabel. Ich glaube, ich würde mich eher freuen, dass Du bei diesen Generationen noch Fortschritte machen konntest, das war bestimmt unerwartet.

                      Viele Grüße und Danke nochmals für Deine Hilfestellungen
                      Andreas
                      Ahnenliste unter https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=153579

                      Kommentar

                      • SafeHaven
                        Erfahrener Benutzer
                        • 21.11.2014
                        • 459

                        #56
                        Guten Abend Andreas,

                        Ja, die Überlegung zwischen allen Varianten hatte ich auch, abpausen, frei oder drucken. Frei war mir zu unruhig, drucken fand ich nur mit Photoshop und Maus nicht passend (habe kein Zeichentablet) und es spiegelt nicht so gut das "alte" wieder. Deshalb die Mischform. Gegebenenfalls würde ich nächstes Mal zumindest in hellem Grauton zum ausmalen/nachzeichnen die Umrisse und die Schriften drucken, um danach mit Aquarell weiterzumachen. Die Schrift ist per Hand gemacht und war sehr anstrengend und nervenaufreibend Da ich noch weitere Bäume vor habe, aber nicht so viel Zeit (und Lust) werde ich mir eine schnellere Mix Variante überlegen, aber das hat noch Zeit.

                        Liebe Grüße
                        Jana
                        Auf der Suche nach Spuren der Familie..

                        Hertzke/Herzke von überall
                        Fuchs und Behringer im 18. Jhd. aus Großhabersdorf und Umgebung
                        Avdic und Seremet aus Sarajevo und Visegrad
                        Kilimann, Sadlowski, Tietz, Ferrarius und Bialowons aus dem Kreis Ortelsburg

                        Familie-Hertzke.de

                        Kommentar

                        • Gast

                          #57
                          Hallo allerseits,

                          ich habe es euch weiter oben versprochen und drei Ahnenforscher zeigen wohl Interesse. Also auf gehts! Es handelt sich hier um ein Schema für einen Stammbaum, nicht für eine Ahnentafel.

                          weil im Laufe der Zeit die einzelnen Stammbäume immer größer wurden, entschied ich mich aus Gründen der Übersichtlichkeit, eine Nomenklatura einzuführen, orientiert an der Prinzip der Klassifikation in den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts von dem Hamburger Genealogen und Archivar Otto Hintze (1895 - 1979). Ich teilte all die großen Stammbäume in viele kleinere Stammbäume mit weniger als 100 Personen auf und orientierte mich an Ortswechseln (später auch Auswanderungen), Namensänderungen (Kaven, Kaben und
                          Kawen) und Alter der Brüder (älterer, mittlerer und jüngerer Ast).

                          Der Start erfolgte bei den Ur-Kaven: Ich begann mit dem Urahn um 1430 und nannte diesen Teilstammbaum den Hauptstamm mit der Bezeichnung K0. Einige Generationen später teilte dieser sich in drei Oberstämme auf, benannt nach drei Ortschaften in Mecklenburg, wo meine Ahnen herkamen. Es teilte sich der Baum in den Carlower Oberstamm C0, den Gadebuscher Oberstamm G0 und den Demerner Oberstamm L0 auf.

                          Einige Genrationen später erfolgte die nächste Aufteilung in Unterstämme. Die Gadebuscher Kaven trugen je nach Tiefe der Stammbäume die Buchstaben G, H, I und J und die Carlower Kaven hatten die Buchstaben C, D, E und F. Traten Stammbäume nebeneinander auf, so wurden diese nach dem Alter der Stammväter durchnummeriert: Es folgten nun die Unterstämme C1 bis C6 (Carlow), G1 bis G5 (Gadebusch) und L1 bis L4 (Demern). Einige Generationen später schlossen sich dann die Äste D1 bis D12 (Carlow), H1 bis H16 (Gadebusch) und M1 bis M2 (Demern) an. Diese eben genannten Ästen verliefen weiter in den Zweigen E1 bis E14 (Carlow), I1 bis I14 (Gadebusch) bzw. N1 bis N4 (Demern) folgten erneut einige Genmrationen später. Die Linien F1 bis F9 (Carlow), sowie J1 bis J6 (Gadebusch) erreichten zuletzt die Gegenwart.

                          Die Linien und Zweige bildeten folglich die jüngste Vergangenheit. Die Einteilung erfolgte auch nicht nach der Anzahl der Vorfahren. Auch schwankte die Anzahl der Generationen zwischen den Teilstammbäumen. Die Teilstammbäume (derer 100) habe ich dann mit HTML als eine Webseite wieder zusammengesetzt. Man brauchte dann nur noch auf die gekennzeichneten Zellen zu klicken und hatte dann den gewünschten Teilstammbaum vor sich.

                          Hauptstamm
                          K0
                          Oberstamm
                          G0
                          Oberstamm
                          C0
                          Unterstamm
                          G1
                          Oberstamm
                          L0
                          Unterstamm
                          C1
                          Ast
                          H2
                          Ast
                          D2
                          Zweig
                          I3
                          Zweig
                          E3
                          Linie
                          J4
                          Linie
                          F4

                          Die Tabelle lasse ich so unformatiert stehen, auch wenn sie absoluter Vollmurks ist.
                          Zuletzt geändert von Gast; 27.08.2024, 13:30.

                          Kommentar

                          • TheTinus
                            Benutzer
                            • 26.11.2022
                            • 99

                            #58
                            Gast
                            Verstehe ich es richtig, dass dann aber einige Linien komplett verloren gehen? Dein Hauptstamm würde doch dann zb aus drei Generationen bestehen, wo du deine drei Oberstämme in der 3. Generation an drei Personen "andockst". Somit bleiben ja 5 ohne Nachkommen..... Oder verstehe ich da jetzt was total falsch?

                            Gruß
                            Tinus
                            Zuletzt geändert von TheTinus; 24.08.2024, 21:38.
                            _____________________
                            Suche zu
                            Seidel: Ulbersdorf Kr. Goldberg-Haynau (Schlesien)
                            Fischer: Zempin auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
                            Hanisch: Waldsieversdorf (Brandenburg)
                            Konrad: Grünberg Kreis Samter (Schlesien)
                            Ziegler: Breslau (Schlesien)

                            Kommentar

                            • Gast

                              #59
                              Hallo TheTinus,

                              Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
                              Verstehe ich es richtig, dass dann aber einige Linien komplett verloren gehen?
                              Warum sollte da etwas verloren gehen?

                              Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
                              Dein Hauptstamm würde doch dann zb aus drei Generationen bestehen, wo du deine drei Oberstämme in der 3. Generation an drei Personen "andockst". Somit bleiben ja 5 ohne Nachkommen.....
                              Wie kommst du auf die 5 Nachkommen?

                              Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
                              Oder verstehe ich da jetzt was total falsch?
                              Du verstehst alles falsch.

                              Kommentar

                              • TheTinus
                                Benutzer
                                • 26.11.2022
                                • 99

                                #60
                                Zitat von Quern3 Beitrag anzeigen
                                Du verstehst alles falsch.
                                Ok. Danke.

                                _____________________
                                Suche zu
                                Seidel: Ulbersdorf Kr. Goldberg-Haynau (Schlesien)
                                Fischer: Zempin auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
                                Hanisch: Waldsieversdorf (Brandenburg)
                                Konrad: Grünberg Kreis Samter (Schlesien)
                                Ziegler: Breslau (Schlesien)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X