Muttername bei Geburt des Kindes nicht der selbe wie bei Tod ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uma
    Erfahrener Benutzer
    • 09.12.2009
    • 378

    Muttername bei Geburt des Kindes nicht der selbe wie bei Tod ?

    Hallo, ich bin auf eine Merkwürdigkeit gestoßen, die ich mir nicht erklären kann. Vielleicht habt ihr auch schon mal so etwas gehabt und eine mögliche Erklärung dafür.
    Einer meiner Vorfahren hatte (offensichtlich) Kinder von zwei unterschiedlichen Frauen.
    Es gibt Geburtseinträge seiner Kinder mit der Mutter Apollonia (4x zwischen 1792-1798) und mit der Mutter Anna Elisabeth (4x zw. 1800-1807).
    Wobei beide Frauen nachweislich die selben Eltern haben. Dass kann ja vorkommen, z.Bsp. wenn die erste Frau verstorben ist und der Wittwer dann einfacherhalber ihre Schwester heiratet.
    Also habe ich den Tod der ersten Frau gesucht (1815) und musste feststellen, dass dieser nach der Geburt eines der Kinder der zweiten Frau war. Also war es nichts mit der ersten Theorie. Vielleicht haben sich sich auch nur getrennt und der Mann hat dannach die zweite Frau geheiratet. Also nach einer Hochzeit des Mannes mit der zweiten Frau bzw.nach der Geburt der zweiten Frau gesucht .Allerdings nichts gefunden: Das keine Hochzeit zu finden war, könnte sein - dann hat er eben nicht ein zweites mal geheiratet, aber dennoch Kinder gezeugt, aber das ich keine Geburt der zweiten Frau gefunden haben - das war schon merkwürdig, da es nach meiner Theorie ja Schwestern sein sollten. Also nach einen mögliche Tod der zweiten Frau gesucht und auch nichts gefunden. Aber und das ist nun das total verwirrende: Ich habe Todeseinträe von den Kindern der ersten bzw. zweiten Frau mit dem Mann gefunden und mind. für zwei der Kinder wurde bei der Geburt der Muttername Anna Elisabeth und beim Tod jedoch Apollonia angegeben.
    Nimmt man nun die Fakten zusammen, gehe ich davon aus, dass die Apolonia der richtige Name war und das Anna Elisabeth als Person gar nicht existierte.

    Jetzt stellt sich mir aber die Frage, warum sollte der Muttervornamen bei 4 Kindern falsch angegeben werden ?
  • russenmaedchen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2010
    • 1879

    #2
    Hallo,
    wie sieht denn der Geburtseintrag von Apolonia aus? Sie hatte bestimmt mehrere Vornamen oder?
    Viele Grüße
    russenmädchen






    Kommentar

    • deepblue-rh
      Erfahrener Benutzer
      • 29.11.2010
      • 161

      #3
      Hallo Uma,

      ich sehe das ähnlich wie russenmaedchen,

      was, wenn die Mutter Apolonia Anna Elisabeth (oder andresrum) geheißen hat.
      In dem Falle wäre es ein und dieselbe Person, nur wurde der Rufname geändert oder ein anderer Vorname eingetragen..

      Der Taufeintrag, Hochzeitseintrag und oer Sterbeeintrag könnte Aufschluß bringen..

      lg
      deepblue-rh
      Suche nach folgenden Namen:
      Hermann in Hard Vorarlberg/Österreich
      Faigle in Winterlingen/BW
      weitere Namen in Völs und Gossensaß/Südtirol
      Dornbirn, Lustenau und weiteren Orten in Vorarlberg

      Kommentar

      • ullstein
        Benutzer
        • 31.01.2010
        • 95

        #4
        Muttername

        Hallo, ich bin der gleichen Meinung, also drei Vornamen, gibt es sehr, sehr oft.
        Gruß Ullstein

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #5
          Hallo,

          wenn da kein Geburtseintrag der vermuteten 2. Frau auftaucht, kein Sterbeeintrag der ersten Frau, dann liegt die Vermutung nahe, daß die Frau Apollonia Anna Elisabeth geheißen hat.
          Wenn sämtliche Urkunden beschafft sind, müßte man klarer sehen.
          Es kommt öfters vor, daß die Frrau bei der Geburt Appolonia, bei der Heirat Anna und bei den Geburten der Kinder unterschiedliche Vornamen hatte. Es kommt dabei immer auf die Kenntnisse des Überbringers an.
          Ein Nachbar kennt die Frau vielleicht unter Apollonia, der nächste Nachbar unter Anne und schon gibt es zwei Einträge mit unterschiedlichen Vornamen.

          Viel Glück bei der Erforschung
          wünscht
          Gudrun

          Kommentar

          • dorsch
            Erfahrener Benutzer
            • 24.12.2011
            • 295

            #6
            Heute ist der tatsächliche Rufname meist der erste und die anderen, sofern man noch welche hat, werden dahinter gehängt (und vom Betreffenden meist peilich totgeschwiegen^^). Das können zum Beispiel in der Familie vererbte Namen sein, nach Taufpaten, nach Großeltern etc. Früher war der wirkliche Rufname immer der mittlere, der dritte meist ein Familien-Erbname. Aber vllt. kam der Pastor von woanders, war damit nicht vertraut, oder die sind einfach selber durcheinander gekommen mit dem System.^^ Guck doch mal, wie die Generationen davor heißen, wie sie ihre Kinder genannt hat, und ob sich Namen immer wiederholen, dann kannst du einschätzen, ob die Frau alle drei Namen hatte und welcher vermutlich der Ruf- und welcher der Erbname war.
            LG
            dorsch
            „Krönung der Alten sind die Enkel und der Stolz der Kinder sind ihre Ahnen“ (Sprüche, Kap.17, Vers 6)

            Suche nach FN Leidiger in Thüringen.

            Kommentar

            • uma
              Erfahrener Benutzer
              • 09.12.2009
              • 378

              #7
              Vielen Dank für die Anregungen, allerdings muss ich euch sagen:
              Der Geburts-, Hochzeits- und der Sterbeeintrag lautet auf Apollonia.
              Es gibt keinen Verweis auf einen Zweit- oder Drittnamen.
              Ebenso gibt es kein Verweis auf einen weiteren Namen bei den Geburtseinträgen der Kinder der "original" Apollonia.
              Sie bleibt und war immer die "einfache" Apollonia.

              Wie auch immer - diese Rätsel wird man nicht mehr lösen können.
              Vielleich war dem Pfarrer der Name Apollonia nicht "konservativ" genug.
              Ist aber für meine weiteren Forschungen nicht ganz so tragisch, da die Eltern beider Personen, immer die selben waren. Somit habe ich wieder eine gesicherte Ausgangsbasis.

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #8
                bei meinen vorfahren gab es einen aussiedler. im einen land hatte man den vornamen verwendet, im anderen den vom paten des kindes erhaltenen, an dritter stelle angeführten namen.
                bei namen wie apollonia, erinnernd an gott apoll, kann es dem pfarrer unangenehm gewesen sein, etwas heidnisch klingendes zu verwenden.

                apollonia wäre in donauschwäbischen gebieten zu zeiten des einsetzenden nationalismus aufseiten der ungarn sicher gegen etwas deutscheres getauscht worden.

                in einer zeitung in wien erschien im revolutionsjahr ein interessantes inserat, ein freiherr bezeugte, freiin johanna von v. sei eine ehrenswerte person, sie sei nicht mit der frauenrechtlerin und freiin johanna von v. gleichen namens zu verwechseln.
                die historiker erzählen uns, letztere hatte sich nackt in die revolutionsfahne gewickelt, so sei sie am glacis und auf den barrikaden spazieren gegangen um die revolutionäre anzufeuern.

                erstere genierte sich des namens bis ans lebensende, sie nannte sich von da weg freiin jenny von v.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • Sonnenbeere
                  Benutzer
                  • 29.07.2010
                  • 77

                  #9
                  Also ich kann nur von meiner erfahrung berichten. Meine Uroma heißt auf den Papieren Emma Maria, aber sie hat sich bzw wurde von allen nur Anna genannt. Das selbe hatte ich bei einer Urahnin wo die Mutter bei den Geburten ihrer kinder unter verschiedenen Namen eingetragen wurden. in der Geburtsurkunde wieder was ganz anderes und genannt wurde sie sowieso wieder ganz anders. wenns danach geht müsste sie in der geburtsurkunde 7 Vornamen eintragen, also nichts ganz ungewöhnliches. und das mit den anderen ländern bzw lateinischen einträgen ist ja auch üblich, wie hendricus statt hendrich etc.
                  Ich suche:
                  PLACZEK, ESSENFELDER, DOBRANTZ, FANGEROW, SCHLEWITZ, VOSS, ZWADZUCH (Kreis Flatow ) BRAUN, BORNEMANN, KAFFE, LUTTER, DOERING, BÖTTCHER, HUPE, MORGENTHAL, GÜNTHER (Hameln, Hildesheim)

                  Kommentar

                  • Mats
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.01.2009
                    • 3419

                    #10
                    Hallo,

                    ich kann in dem Fall auch nur meine Eigenen Erfahrungen beisteuern:

                    einer Meiner Vorfahren wurde auf den Namen Johann Jacob getauft.
                    Beim ersten Kind ist er auch so angegeben, bei allen anderen hieß er Heinrich.
                    Geheiratet hat er als Johann Jacob, bei der Hochzeit seiner Kinder hieß er Heinrich. Gestorben ist er als Johann Jacob vulgo Heinrich.

                    Erst als ich den Sterbeeintrag fand, wusste ich, daß es immer die gleiche Person ist.

                    Grüße vom Wiehen
                    Anja
                    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                    also ist heute der richtige Tag
                    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                    Dalai Lama

                    Kommentar

                    • Katze58
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.02.2009
                      • 340

                      #11
                      Bei mir hat eine Ur-Ahnin ihren Vornahmen von Elisabeth kurzerhand in Rebecka umgewandelt. Hab ich lange nicht verstanden - bis ich dann auf den Sterbeeintrag ihrer jüngsten Schwester gestoßen bin und die hieß Rebecka. Sie hatte es wohl ihr zu Ehren gemacht.

                      "Sie" geben uns eben immer gerne etwas zum Nachdenken

                      Gruß
                      - Petra -
                      LG - Petra -


                      Das Chaos sei willkommen -
                      die Ordnung hat versagt !

                      Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

                      Kommentar

                      • gki
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.01.2012
                        • 5125

                        #12
                        Zitat von uma Beitrag anzeigen
                        Hallo, ich bin auf eine Merkwürdigkeit gestoßen, die ich mir nicht erklären kann. Vielleicht habt ihr auch schon mal so etwas gehabt und eine mögliche Erklärung dafür.
                        Einer meiner Vorfahren hatte (offensichtlich) Kinder von zwei unterschiedlichen Frauen.
                        Es gibt Geburtseinträge seiner Kinder mit der Mutter Apollonia (4x zwischen 1792-1798) und mit der Mutter Anna Elisabeth (4x zw. 1800-1807).
                        Wobei beide Frauen nachweislich die selben Eltern haben. Dass kann ja vorkommen, z.Bsp. wenn die erste Frau verstorben ist und der Wittwer dann einfacherhalber ihre Schwester heiratet.
                        Also habe ich den Tod der ersten Frau gesucht (1815) und musste feststellen, dass dieser nach der Geburt eines der Kinder der zweiten Frau war. Also war es nichts mit der ersten Theorie. Vielleicht haben sich sich auch nur getrennt und der Mann hat dannach die zweite Frau geheiratet. Also nach einer Hochzeit des Mannes mit der zweiten Frau bzw.nach der Geburt der zweiten Frau gesucht .Allerdings nichts gefunden: Das keine Hochzeit zu finden war, könnte sein - dann hat er eben nicht ein zweites mal geheiratet, aber dennoch Kinder gezeugt, aber das ich keine Geburt der zweiten Frau gefunden haben - das war schon merkwürdig, da es nach meiner Theorie ja Schwestern sein sollten. Also nach einen mögliche Tod der zweiten Frau gesucht und auch nichts gefunden. Aber und das ist nun das total verwirrende: Ich habe Todeseinträe von den Kindern der ersten bzw. zweiten Frau mit dem Mann gefunden und mind. für zwei der Kinder wurde bei der Geburt der Muttername Anna Elisabeth und beim Tod jedoch Apollonia angegeben.
                        Nimmt man nun die Fakten zusammen, gehe ich davon aus, dass die Apolonia der richtige Name war und das Anna Elisabeth als Person gar nicht existierte.

                        Jetzt stellt sich mir aber die Frage, warum sollte der Muttervornamen bei 4 Kindern falsch angegeben werden ?
                        Ich finde dieser Fall hat einige Ungereimtheiten. Leider gibst Du uns auch nicht alle notwendigen Informationen.

                        Ich rate daher mal folgendes:

                        1) der Name Apollonia ist ziemlich süddeutsch, ich tippe mal Bayern.
                        2) wenn Bayern richtig ist, dann waren die Beteiligten vermutlich katholisch.

                        Ich bin mir nicht sicher, aber man sollte mal prüfen ob die Eheschließung zwischen Schwager und Schwägerin überhaupt kirchenrechtlich möglich war.

                        Was mich wundert ist, daß Du Dir sicher bist daß beide Frauen Schwestern waren, aber die Taufe der einen nicht finden kannst. Woher weißt Du dann daß sie Schwestern waren?

                        Wie ist denn der Nachname der Probanden? Wenn das ein Nachname ist der dort einigermaßen häufig vorkam, halte ich es für möglich, daß das zwei verschiedene Ehen waren, d.h. zwei Väter und zwei Mütter, insgesamt vier Personen.

                        Weiter kommt Du in jedem Fall nur wenn Du die fehlende Hochzeit findest. Ich würde mal die umliegenden Pfarren abklappern.

                        Gruß
                        gki
                        Gruß
                        gki

                        Kommentar

                        • uma
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.12.2009
                          • 378

                          #13
                          Hallo gki,

                          danke für die Hinweise, aber ich muss dich entäuschen:
                          - süddeutsch ist nicht ganz richtig -> es ist Nordböhmen mit dem Ort Henne bzw. Henneberg und Jonsbach, deswegen ist der Forumseintrag ja auch in Unterforum Böhmen angesiedelt.
                          - Details habe ich nicht gepostet, da es den Rahmen des Forums sprengen würde

                          Desweiteren war es am Anfang NUR eine Vermutung von mir, dass beide Personen (also die Apollonia und die Anna Elisabeth) Schwestern sein könnten, da die Angaben zu den Eltern immer die selben waren. Bisher habe ich keinen Beweis in den relevanten KB's (zu finden im Online-Archiv von Leitmeritz) dafür gefunden, dass Apollonia und Anna Elisabeth unterschiedliche Personen sind. D.h. es gibt keinen Geburts- bzw. Hochzeitseintrag einer Anna Elisabeth.
                          Ich bin die KB's hoch und runter - nichts zu finden. Bin aber allerdings über die beschriebene Merkwürdigkeit gestolpert, dass der Vorname der Mutter bei der Geburt eines Kindes ein anderer war, als beim Tod des selben Kindes, obwohl alle anderen Fakten (Hausnummer, Ort, Name der Großeltern, des Mannes etc.) stimmen.
                          Deswegen gehe ich davon aus (nach reiflicher logischer Überlegung und Kombination), dass beide Namen ein und die selbe Person darstellen. Ich bin gerne bereit dir meine Unterlagen zu diesem Stammbauzweig zu schicken. Dann kanst du dir selber ein Bild machen.
                          Melde dich einfach per PN.
                          Danke

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X