Homosexualität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kroko
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 562

    Homosexualität

    Tabuthema in der Vergangenheit.....aber viele Paare habt Ihr im Stammbaum?
    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
    FN Neuwirth
    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


    WER was zu den Namen hat....
    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11550

    #2
    Da ich ernsthafte Zweifel hege, ob es überhaupt aussagefähige Quellen über die Häufigkeit von Homosexualität gibt, überlasse ich eine mögliche Diskussion der Plauderecke.

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • lizzy

      #3
      Hallo kroko,

      aus meinem eigenen Stammbaum geht kein Paar hervor, auf das eine Homosexualität hinweisen könnte.
      Aber ich besuchte kürzlich das Freilichtmuseum im Heckengarten auf dem Ohlsdorfer Friedhof. Dort werden künstlerisch bedeutende Grabmäler der ehemaligen Dammtorfriedhöfe verwahrt. Auf einem der Steine war die Gravur zweier Männer von Adel, ca. 1830 verstorben und unter deren Namen und Daten war folgender Satz graviert.

      "In Freundschaft und Liebe ungebremst"

      Das verstand ich dann als Aussage in die Richtung.

      LG
      Lizzy

      Kommentar

      • Kai Heinrich2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2009
        • 1463

        #4
        ... schwer zu sagen weil man es so selten erfährt und andererseits gibt ja kein "entweder hetero- oder homosexuell", die Natur hat auch hier diverse Graubereiche. Ab wann ist man homo- oder "nur ein wenig" bisexuell?

        Wenn ich solche Infos erhalte, notiere ich sie natürlich im Stammbaum, weil sie mehr über die Person erzählen als die Auflistung von Sterbedatum oder Taufpaten. Da es aber immer noch ein Tabuthema ist schütze ich die Daten doppelt für spätere Zeiten und es erscheint auch nicht im Stammbaum selbst wenn die Person schon 30 Jahre verstorben ist.

        Die Umfrage würde ich nicht ignorieren weil es kaum aussagefähige Quellen dazu gibt. Ein amtlicher Taufeintrag sichert mir ja schliesslich auch nur die Mutter; der eingetragene Vater ist lediglich amtlich aber statistisch gesehen in nicht wenigen Fällen ein anderer als der dort notierte.

        Wissentlich habe ich aber auch nur drei Schwule in meinem Baum. Zwei haben zum bürgerlichen Schein in den 50er Jahren eine ebenfalls lesbische gute Freundin geheiratet, ein dritter, mein Cousin wird demnächst seinen Freund heiraten und wäre damit amtlich.

        Wenn ich an mein Leben denke, so würden alle amtlichen Belege kaum etwas über mich aussagen. Die Anekdoten die erzählt würden viel eher.
        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

        Kommentar

        • corinna
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2009
          • 788

          #5
          Unverheiratet

          Hi,

          vorweg: ich habe keinen - schriftlich festgehaltenen - Homosexuellen im Stammbaum. Zumindest waren alle brav verheiratet und hatten viele Kinder.

          Aber: Ich habe einen Ur-Urgroßonkel, geboren 1879 in Hamburg, der nicht verheiratet war und mit 72 Jahren gestorben ist. Er wurde in einem einzelnen Reihengrab in Ohlsdorf beerdigt.

          Frage: Ein Mann zu der Zeit, unverheiratet, ohne Kinder, lässt das nicht fast auf Homosexualität schließen? Ich hab das Gefühl, Unverheiratete gab es damals so gut wie gar nicht, oder?

          Schönen Abend!
          Corinna
          Immer noch auf der Suche nach:
          PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

          Kommentar

          • Kai Heinrich2
            Erfahrener Benutzer
            • 25.02.2009
            • 1463

            #6
            Zitat von corinna Beitrag anzeigen
            Frage: Ein Mann zu der Zeit, unverheiratet, ohne Kinder, lässt das nicht fast auf Homosexualität schließen? Ich hab das Gefühl, Unverheiratete gab es damals so gut wie gar nicht, oder?
            Unverheiratete gab es nicht selten. In alten Sterbebüchern findet man immer wieder den Vermerk "unverheiratet". Den Rückschluss halte ich für verfehlt. Es gibt und gab doch genug andere Gründe die ihn unverheiratet blieben liessen.

            Lieber Gruss,

            Kai
            Meine Namensliste / mein Stammbusch:
            http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

            Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

            Kommentar

            • kroko
              Erfahrener Benutzer
              • 17.04.2008
              • 562

              #7
              Frage: Ein Mann zu der Zeit, unverheiratet, ohne Kinder, lässt das nicht fast auf Homosexualität schließen? Ich hab das Gefühl, Unverheiratete gab es damals so gut wie gar nicht, oder?



              Meine Großtante durfte Ihren Mann Krannkheitsbedingt nicht heiraten! Das wara allerdings ind den 1930er Jahren.
              FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
              FN Kroll ---Königsberg Opr.---
              FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
              FN Neuwirth
              FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
              FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
              FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
              FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


              WER was zu den Namen hat....
              .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

              Kommentar

              • Roswitha
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2009
                • 508

                #8
                Bei direkten Vorfahren wird Homosexualität höchstwahrscheinlich nicht der Fall sein.

                Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in den Kirchenbüchern oder sonst wo etwas über die Homosexualität findet. Ich kann mich noch an die Diskussionen über den § 175 erinnern, den es vom 01.01.1872 bis zum 11.06.1994 gab. 1973 wurde er bereits abgeschwächt. Aber auch vorher wurde Homosexualität bestraft, in der zweiten Hälfte des 13. Jhdts, wurde ein Gesetz erlassen, das dieser Tatbestand mit Todesstrafe geandert wurde.
                Meine Mutter erzählte mir, allerdings auch erst in späteren Jahren, dass ein verheirateter Onkel von ihr, mit seinem Gesellen, in inniger Umarmung, erwischt wurde. Der Onkel und seine Frau haben alles versucht, dies zu vertuschen. Sie wurden von dem Gesellen erpresst, mussten ihn adoptieren. Dieser hat in kürzester Zeit ihr ganze Vermögen durchgebracht. Hätte eine Schwester des Onkels das Ehepaar nicht aufgenommen, wäre es ihnen noch schlechter gegangen.

                Viele Grüße
                Roswitha
                Suche nach Kreutzburg, Kreuzburg, Creutzburg, Creuzburg.

                Kommentar

                • AlAvo
                  • 14.03.2008
                  • 6277

                  #9
                  Zitat von kroko Beitrag anzeigen
                  Frage: Ein Mann zu der Zeit, unverheiratet, ohne Kinder, lässt das nicht fast auf Homosexualität schließen? Ich hab das Gefühl, Unverheiratete gab es damals so gut wie gar nicht, oder?

                  Meine Großtante durfte Ihren Mann Krannkheitsbedingt nicht heiraten! Das wara allerdings ind den 1930er Jahren.

                  Hallo Kroko,

                  der Umgang mit dem Thema ist sicherlich nicht uninteressant, gerade auch hinsichtlich geschichtlicher und gesellschaftlicher Einflüße.

                  Sicher war in den vergangenen Zeiten, auch je nach Region, eine Heirat auch von den finanziellen Mitteln, Zustimmung des Landesherren und/oder der Kirche abhängig.
                  Ein verallgemeinerter Rückschluß einer möglichen Homosexualität auf unverheiratete Männer ist daher sehr weit gegriffen.

                  Die Frage eines krankheitsbedingten Heiratsverbotes, gerade in der Zeit von 1933 bis 1945, dürfte ebenso wenig mit dem Thema in einem Kontext stehen.


                  Viele Grüße
                  AlAvo
                  War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

                  Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

                  Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


                  Kommentar

                  • kroko
                    Erfahrener Benutzer
                    • 17.04.2008
                    • 562

                    #10
                    @ AlAvo
                    das Bsp. mit dem Heiratsverbot war jetzt nicht auf Homosexuelle bezogen, sondern ein Bsp. das Männer und Frauen unverheiratet gestorben sind.
                    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
                    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
                    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
                    FN Neuwirth
                    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
                    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
                    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
                    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


                    WER was zu den Namen hat....
                    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

                    Kommentar

                    • russenmaedchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.08.2010
                      • 1859

                      #11
                      Zitat von kroko Beitrag anzeigen
                      @ AlAvo
                      das Bsp. mit dem Heiratsverbot war jetzt nicht auf Homosexuelle bezogen, sondern ein Bsp. das Männer und Frauen unverheiratet gestorben sind.
                      Hallo Kroko,
                      das ist jetzt ne falsche Schlussfolgerung.
                      Aber ihr kommt von der Ausgangsfrage ab und die war doch,
                      wer hat in seinem Stammbaum.....
                      Ich kann dazu nichts sagen, weil mich das Sexualverhalten meiner Ahnen
                      nicht interessiert..
                      Viele Grüße, Sylvia
                      Viele Grüße
                      russenmädchen






                      Kommentar

                      • Dominik
                        Erfahrener Benutzer
                        • 23.06.2011
                        • 1016

                        #12
                        @ Sylvia

                        evt nicht das sexual verhalten..aber gibs doch zu...was die romantischen irrungen und wirrungen und verstrickungen angeht ...das ist doch schon spannend..wer wann wo in wen verliebt war..

                        wobei ich gestehen muss das ich die umfrage (genau wie die vorherige mit dem inzest) schon etwas seltsam finde...insbesondere weil das ja nichts ist was irgendwo eingetragen wird oder so...und noch dazu ein bereich ist der ja bis vor 10 jahren oder so komplett totgeschwiegen wurde...

                        ich persönlich denke das unverheiratet sein unter den vorfahren garnichts aussagt..nicht weil auch heterosexuelle teilweise nicht heirateten sondern weil homosexuelle fast immer heirateten und kinder bekamen...alleine schon des alibis wegen und um unerkannt und geschützt zu bleiben...

                        ich bin dafür das wir nen faden für die schönsten liebesgeschichten unter den vorfahren aufmachen^^..wobei ich trauriges liebesgedöns ja fast noch besser finde^^
                        Liebe Grüße

                        Dominik

                        Kommentar

                        • russenmaedchen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 01.08.2010
                          • 1859

                          #13
                          Mon cher, ich stimme dir zu
                          Viele Grüße
                          russenmädchen






                          Kommentar

                          • lizzy

                            #14
                            Zitat von Dominik Beitrag anzeigen
                            wobei ich gestehen muss das ich die umfrage (genau wie die vorherige mit dem inzest) schon etwas seltsam finde...insbesondere weil das ja nichts ist was irgendwo eingetragen wird oder so...und noch dazu ein bereich ist der ja bis vor 10 jahren oder so komplett totgeschwiegen wurde...
                            Moin Dominik,

                            deshalb steht der Beitrag von kroko in der Plauderecke und nicht im Unterforum "Akruelle Umfragen".


                            Es hindert Dich niemand hier ein neues Thema zu den schönsten Liebesgeschichten Deiner Vorfahren aufzumachen.


                            Lieben Gruß
                            Lizzy

                            Kommentar

                            • Friedrich
                              Moderator
                              • 02.12.2007
                              • 11550

                              #15
                              Moin Sylvia,

                              Zitat von russenmaedchen Beitrag anzeigen
                              Mon cher, ich stimme dir zu
                              geht hier schon die Liebesgeschichte los?

                              Friedrich
                              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X