Alle genannten Personen,deren Namen unterstrichen sind, führen zu chronologisch wichtigen Ereignissen, aber auch vorerst zum jüngsten Stammbuchhalter.
Wobei ich mich auch frage, warum chronologisch wichtige Ereignisse zwangsläufig etwas mit dem jüngsten Stammbuchhalter zu tun haben... Für mich ist zumindest dieser Satzteil total unverständlich.
führen die Namen später (demnächst, nach weiteren Forschungen) noch zu anderen Ereignissen oder Stammbuchhaltern (sollte das nicht Stammhalter heißen?)??
Oder kommen evtl. noch jüngere oder andere Stammbuchhalter hinzu, dann müsste der Satz umgestellt werden in:
Alle genannten Personen,deren Namen unterstrichen sind, führen zu chronologisch wichtigen Ereignissen, aber auch zum vorerst jüngsten Stammbuchhalter.
Aber so ganz erschließt sich auch mir der Satz noch nicht
Was kommt denn danach?? Deine Ahnen?
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
nachdem das ja eine wichtige Seite Deines Werkes ist, würde ich da auf jeden Fall nicht so kompliziert einsteigen. Wie die anderen schon gesagt haben: die 2 verschiedenen Informationen im letzten Satz würde ich auch trennen.
Alle genannten Personen, deren Namen unterstrichen sind, führen zu chronologisch wichtigen Ereignissen / oder: führen chronologisch zu wichtigen Ereignissen der Familiengeschichte. (Punkt, neuer Satz) Am Ende der Ahnenreihe steht der vorerst jüngste Stammhalter.
Das macht aber nur Sinn, wenn Du bei den ältesten Ahnen anfängst; ist das wohl so?
Noch ein Tip für´s Layout: mittiges Satzformat führt in der 2. und 6. Zeile dazu, dass Wörter mutterseelenallein da stehen. Da lieber gleich große Zeilen bilden, das sieht harmonischer aus.
ich würde statt deren Namen lieber das Wort unterstrichen unterstreichen. Dann würde ich die Unterstreichung der Worte Original Urkunden und Dokumenten weglassen.
Ich finde Cornelias Vorschlag schon sehr gelungen und jetzt auch verständlich, was gemeint ist.
Allerdings führen ja nicht die "Personen, deren Namen unterstrichen" sind zu irgendwas, sondern die "unterstrichenen Namen bestimmter Personen".
Außerdem vermute ich, dass es sich um ein gedrucktes Werk handeln soll, nicht um ein digitales. Die Unterstreichung hat also keine Link-Funktion, sondern soll auf weitere Erläuterungen an anderer Stelle hinweisen.
Mein Vorschlag wäre also:
Alle unterstrichenen Personennamen weisen darauf hin, dass zu dieser Person weitere, chronologisch wichtige Ereignisse (an anderer Stelle) erläutert werden. Am Ende der Ahnenreihe steht der vorerst jüngste Stammhalter.
Vielleicht hilft's
Viele Grüße, Mark
FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen Dauersuche:
Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)
wenn du möchtest, schick mir mal das Dokument als private Nachricht, auch im ersten Satz wäre noch was zu verbessern, z. B. "Original-Urkunden", das Layout würde ich ebenfalls geringfügig ändern - wenn du es möchtest ... Ich habe auch schon andere Literatur gegengelesen.
Liebe Grüße
Franzine123
Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)
Kommentar