Jetzt werden die Rinder schon mit dem Bus umher gefahren - und dann jammern die Leute, daß die Viehtransporte so "unmenschlich" seien.
Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
:vorfahren:
Rolf Stichling
PS. Ich suche die Herkunft von
Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
Es gibt sogar den Familiennamen Schneegans und das war mal ein Anwalt hier bei uns. Also wenn ich da an der Rezeption gearbeitet hätte, wäre ich laut schallend jedesmal ins Lachen gekommen sowieso die Mandanten. "g".
In der BILD haben sie auch mal eine Serie kurioserer Familiennamen veröffentlicht und die passenden Berufe dazu. Ich musste mehrmals laut loslachen. Mir kam jetzt ein neuer Name entgegen, aber so möchte ich nicht heißen "Fettköter". Wer ist bloß auf die tolle Idee gekommen?
In meinem - entfernten, aber doch - Umfeld gibt es auch ein paar tierische Namen:
- Fuchs
- Hahn (bei einer Frau seltsamerweise)
- Fink und Strauss (bei direkten Vorfahren, allerdings untereinander nicht verwandt bzw. nicht dass ich wüsste)
- Adler (leider keine Vorfahren bzw. nicht dass ich wüsste)
- Vogl (leider ohne "e")
- Wolf (eine ehemalige Schulkameradin von mir heißt/hieß so)
Habt ihr Frank Zander (Künstler) schon erwähnt oder gilt da nur die eigene Verwandtschaft ?
Herzliche Grüße
Andrea
Zuletzt geändert von Andrea1984; 19.01.2021, 18:03.
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Meine Lieblingsfolge war immer die mit dem KEA!
Den scheint es in Deutschland laut Geogen-Karte nur dreimal zu geben. Und das sind vermutlich ein paar eingewanderte schräge Vögel...
Zu diesem Thema habe ich noch etwas aus meiner rheinischen Ahnenreihe: Riphahn (auch in den Varianten mit zwei "p" und ohne "h").
Dahinter steckt der hochdeutsche "Rebhahn". Das ergab sich aus der rheinischen Sprachform.
Die rheinische Sprache liefert auch eine Erklärung für den Namen "Wehrhahn". Dafür dürfte der "Wetterhahn" Namenspate gewesen sein.
Dagegen verliert der "Zander" seinen tierischen Ursprung; meist dürfte es sich um einen verkürzten "Alexander" handeln, was auch das häufige Vorkommen erklärt.
Als ich noch im Berufsleben stand, hatte ich einen Kollegen Dr. Elefant.
Groß u. bullig ? Weit gefehlt. Er war ein schmächtiger kleiner Mann. Als er sich vorstellte, fiel ich fast "vom Hocker". Juanita
Du weißt aber schon, dass der Allgeier einfach aus dem Allgäu kommt? Da flog kein Geier...
Ich habe ja den FN Elch in meiner Ahnenreihe. Mein Mann beschwert sich immer, dass er von Google & Co zum Kauf von Elchgeweihen und ähnlichem aufgefordert wird (die Anzeigen poppen immer auf, nachdem ich mal wieder Ahnen-Googeln war...).
Ansonsten hab ich seit ein paar Tagen noch den FN Siebenhüner unter den Ahnen.
Allerdings hab ich nicht recherchiert, was der ursprünglich bedeutet.
Fuchs & Haas hab ich nur angeheiratet
Viele Grüße
Bienenkönigin
Meine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Mein Mann hat im Stammbaum Adler und Storch. Ich dann noch den Strauß
LG Silke
Hallo Silke.
Wo kommen deine Strauss her ?
Meine aus dem Salzkammergut in Oberösterreich/Österreich, wobei etwaige Ausflüge bzw. Zugereiste nicht auszuschließen sind.
Herzliche Grüße
Andrea
Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar