Gibt es das bei Euch in der Familie?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Gibt es das bei Euch in der Familie?

    Mir ist mittlerweile aufgefallen, das eine Kirche einen besonderen Anziehungspunkt in unserer Familie zu haben scheint.

    Jedenfalls geht es dabei um unsere Bothfelder Kirche in Hannover. Nach meinen mir vorhandenden Unterlagen wurde dort meine Mutter sowie mein Vater getauft. Dann ebenfalls im Vorfeld meine Oma. Diese hat dort auch kirchlich dort geheiratet.

    Meine Eltern haben ebenfalls kirchlich in der besagten Kirche geheiratet. Ist das jetzt nur bei mir so oder gibt es das bei anderen Familien evtl. auch? Ich meine, die Leute kannten sich ja seinerzeit eigentlich gar nicht. Mal sehen, ob ich noch mehr Familienmitglieder finde, die dort sich getraut haben oder getauft wurden.

    Dies musste ich mal einfach loswerden, weil mir das so arg ins Auge gefallen ist.

    Gruß Barbara
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Eine bestimmte Kirche hat man sich normalerweise nicht nach Lust und Laune ausgesucht, sondern weil man in der Gegend wohnte, für die diese Kirche zuständig war.

    Barbara, so langsam stört es mich ein bisschen, dass Du dauernd neue Themen eröffnest, ohne dass Deine anderen "abgearbeitet" sind. Soll heißen, es gibt einige andere Themen bzw. Fragen von Dir, auf die Du etliche Antworten bekommen hast und auch Gegenfragen, deren Beantwortung eventuell eine weitere Hilfe ermöglichen würden, auf die Du aber gar nicht mehr reagierst.

    Das erweckt in mir das Gefühl, dass Dich die Antworten eigentlich gar nicht wirklich interessieren. Hauptsache gefragt.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • anika
      Erfahrener Benutzer
      • 08.09.2008
      • 2612

      #3
      Gibt es das bei Euch in der Familie?

      Hallo Barbara
      Sicher gibt es das in jeder Familie, man geht im allgemeinem zu der jeweiligen
      Pfarrgemeinde in der man lebt.

      Wenn deine Eltern dort getauft wurden ist es doch nicht verwunderlich das sie dort auch heirateten

      anika
      Ahnenforschung bildet

      Kommentar

      • Lauer1974

        #4
        Hallo Anita,

        das stimmt so auch nicht. Ich habe bereits auch schon auf die anderen Fragen reagiert, aber von noch keine Antwort erhalten. Es ist auch jedem selber überlassen, ob er auf meine Threads antworten soll oder nicht. Und außerdem was meinst mit abgearbeiteten Threads, wenn man da eh an einen toten Punkt geraten ist und erstmal nicht weiter kommt?

        Anita: Nein das nicht, aber das schon meine Oma dort getauft wurde, find ich auch klasse. Allerdings haben meine Urgroßeltern wo meine Mutter dort getauft wurde, gar nicht in Hannover gewohnt. Aber anscheinend nehmen manche daher auch ein paar weitere Strecken in Kauf.

        Gruß Barbara

        Kommentar

        • gudrun
          Erfahrener Benutzer
          • 30.01.2006
          • 3266

          #5
          Hallo Barbara,

          da hast Du ja ein Riesenglück gehabt, daß die Heiraten und Taufen in der gleichen Kirche waren.
          Das hängt aber auch mit dem Wohnort zusammen.
          Wenn eine Familie über Generationen in der Gemeinde ansäßig war,
          dann findet man auch die Heirat und Taufen der Kinder in dieser Kirche.
          Normalerweise heiratete ein Brautpaar am zukünftigen Wohnort.
          Ich habe auch in einer Kirche (kleines Dorf) die Taufen und Heiraten in der Dorfkirche,
          und das über mindestens 4 Generationen.
          Nur teilweise habe ich die Heiraten der Kinder nicht gefunden,
          da nur der Hoferbe in der Dorfkirche geheiratet hat.

          Viele Grüße
          Gudrun

          Kommentar

          • mesie
            Benutzer
            • 04.10.2011
            • 5

            #6
            Meine Großeltern bestanden einst darauf, daß meine Eltern sich erst kirchlich trauen sollten, danach standesamtlich. Möglicherweise war das meiner Mutti egal, mein Vati stand der Kirche nie besonders nah.

            Kommentar

            • gudrun
              Erfahrener Benutzer
              • 30.01.2006
              • 3266

              #7
              Hallo Mesie,

              wann haben denn Deine Großeltern geheiratet und wo?

              Viele Grüße
              Gudrun

              Kommentar

              • Lauer1974

                #8
                Hallo Gudrun,

                also standesamtlich haben meine Großeltern damals 1929 in Kirchhorst geheiratet (das gehört heute nach meinen Informationen zur Gemeinde Isernhagen). Dort hab ich auch das Aufgebot eingesehen. Und kirchlich wurden sie in der Bothfelder Kirche getraut. Meine Oma wurde demnach dort auch getauft gewohnt haben sie aber erst ab 1939 in Hannover. Ich finde das auch schön, wenn sich dann mehrere Generationen in einer Kirche wieder finden.

                Meine Mutter wurde dort auch konfirmiert und hatte vor etlichen Jahren dort auch ihre Goldene Konfirmation feiern können. Bei meinen Vater hab ich das bis jetzt noch nicht rausfinden können und meinen Großeltern hab ich es noch nicht rausfinden können. Mein Opa wurde in Sarstedt geboren. Mal sehen, ob ich am Donnerstag darüber noch Informationen aufm Pfarramt bekommen kann.

                Gruß Barbara

                Kommentar

                • Friedrich
                  Moderator
                  • 02.12.2007
                  • 11550

                  #9
                  Moin Mesie,

                  Zitat von mesie Beitrag anzeigen
                  Meine Großeltern bestanden einst darauf, daß meine Eltern sich erst kirchlich trauen sollten, danach standesamtlich.
                  bist Du Dir da sicher? Kirchlich vor standesamtlich?

                  Verwunderte Grüße

                  Friedrich
                  "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                  (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                  Kommentar

                  • gudrun
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.01.2006
                    • 3266

                    #10
                    Hallo Barbara,

                    da bin ich auch verwundert.
                    So viel ich weiß, mußten die Brautleute die standesamtliche Trauung nachweisen und dann gab es erst die kirchliche Trauung.
                    Also sei nicht verwundert, wenn sich das als Familienmärchen entpuppen sollte.

                    Viele Grüße
                    Gudrun

                    Kommentar

                    • Lauer1974

                      #11
                      ich denke auch, das man erst standesamtlich heiraten musste und dann kirchlich und bevor es die Standesämter eben gab, nur kirchlich eben. Bis jetzt hab ich nur die Unterlagen von meiner Oma komplett, weil dort auch die Trauzeugen und Taufzeugen drin stehen. Bei den anderen fehlen mir diese Hinweise leider noch.

                      Gruß Barbara

                      Kommentar

                      • BrunoWilhelmLouis
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.04.2011
                        • 325

                        #12
                        Hallo,
                        eine kirchliche Trauung VOR der standesamtlichen Trauung war seit Einführung der Standesämter nicht möglich. Erst jetzt wurde dies geändert und man kann kirchlich heriaten, bevor man (i.d.R.) dann zum Standesamt geht. Eine standesamtliche Trauung ist jedoch nicht mehr vorgeschrieben, wenn die kirchliche Trauung vollzogen wurde. Eine rein kirchlich geschlossene Ehe hat aber rechtlich keine Ähnlichkeit wie eine vor dem Standesamt geschlossene Ehe.

                        Demnach kann die Geschichte von Deinen Eltern, Messi, nicht stimmen.

                        Es grüßt herzlichst
                        BrunoWilhelmLouis

                        Kommentar

                        • Cardamom
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.07.2009
                          • 2089

                          #13
                          Zitat von BrunoWilhelmLouis Beitrag anzeigen
                          man kann kirchlich heriaten, bevor man (i.d.R.) dann zum Standesamt geht. Eine standesamtliche Trauung ist jedoch nicht mehr vorgeschrieben, wenn die kirchliche Trauung vollzogen wurde. Eine rein kirchlich geschlossene Ehe hat aber rechtlich keine Ähnlichkeit wie eine vor dem Standesamt geschlossene Ehe.
                          Das ist richtig nach der deutschen Gesetzeslage.
                          Trotzdem gibt es praktisch keine solchen "nur kirchlichen Trauungen", weil sich die Kirchen (zumindst evang. und kath.) weigern, das so zu vollziehen. Ich darf von meiner Kirche aus nach wie vor nur nach Vorlage der standesamtlichen Eheschließung den Gottesdienst der kirchlichen Trauung feiern.

                          Liebe Grüße

                          Cornelia

                          Kommentar

                          • BrunoWilhelmLouis
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.04.2011
                            • 325

                            #14
                            Hallo Cornelia,
                            vielen Dank für Deine Ergänzung. Wie die Kirchen damit umgehen, ist natürlich eine andere Sache.
                            Es grüßt herzlichst
                            BrunoWilhelmLouis

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X