Geburtseintrag Karls des Großen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1222

    Geburtseintrag Karls des Großen

    Hallo zusammen,

    gestern habe ich eine recht lustige Entdeckung beim Stöbern in den Leitmeritzer Kirchenbüchern gemacht, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten möchte.

    Also:

    Meine Altgroßmutter Anna Maria Biedermann hatte eine jüngere Schwester mit dem Namen Franziska (BTW: ist das dann eine Altgroßtante?) . Diese gebar 1855 einen Sohn mit Namen August. Dieser wiederum heiratete im Jahre 1893. Seine Frau gebar ihm am 16.04.1894 einen Sohn.

    Und sie gaben ihm den Namen: "Karl der Große"

    Müßte ja dann ein Cousin x. Grades von mir sein...

    Hier ist der entsprechende Geburtseintrag im Buch 5/20, Seite 166 des Pfarramtes Bilin

    Gruß
    Mario
  • Carlton

    #2
    Hallo Mario,

    und nun kannste problemlos Deine Verwandtschaft zu "Karl dem Großen" nachweisen.

    Einfach irre. Und da wundert man sich heute, welche Vornamen die Kinder manchmal so erhalten!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Gruß
    Ursula

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator

      • 02.12.2007
      • 11577

      #3
      Moin zusammen,

      ich beginne an die Wiedergeburt zu glauben...

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • Holzknecht
        Benutzer
        • 12.03.2010
        • 22

        #4
        Tolle Geschichte,
        aber was steht auf der amtlichen Geburtsurkunde?

        Holzknecht

        Kommentar

        • viktor
          Erfahrener Benutzer
          • 17.01.2007
          • 1216

          #5
          Witzig finde ich die Religionsbezeichnungen auf dem Formular. Katholisch und Akatholisch.

          Kommentar

          • Carlton

            #6
            @viktor,

            diesen Begriff wirst Du immer wieder in Katholischen KB finden, wenn jemand nicht der katholischen Kirche angehört. Also, ein ganz "normaler" Begriff.

            Gruß
            Ursula

            Kommentar

            • Johannes v.W.
              Erfahrener Benutzer
              • 02.05.2008
              • 1150

              #7
              Eine wirklich witzige Geschichte.
              Hoffentlich ist der Kalle dann auch ein 1,90-Mann geworden und kein kleiner Steppke geblieben, das wäre peinlich gewesen.
              Aber im Alter, mit Glatze oder Platte, hätte er sich dann in "Karl der Kahle" umbenennen können...

              Viele Grüße
              Johannes
              Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11577

                #8
                Moin Johannes,

                Zitat von Johannes v.W. Beitrag anzeigen
                Eine wirklich witzige Geschichte.
                Hoffentlich ist der Kalle dann auch ein 1,90-Mann geworden und kein kleiner Steppke geblieben, das wäre peinlich gewesen.
                Aber im Alter, mit Glatze oder Platte, hätte er sich dann in "Karl der Kahle" umbenennen können...
                und wenn er dann auch noch "Karl der Dicke" wurde, dürfte sich das bei 1,90 m doch recht imposant ausgemacht haben: Karl mit der vielen Haut!

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                • viktor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 17.01.2007
                  • 1216

                  #9
                  diesen Begriff wirst Du immer wieder in Katholischen KB finden
                  Mmhh..... liegt wahrscheinlich daran, dass ich bislang zuviel akatholische Kirchenbücher durchforstet habe, dass ich noch nicht über diesen Begriff gestolpert bin

                  Kommentar

                  • rionix
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2010
                    • 1222

                    #10
                    Hallo zusammen,

                    wie die Geschichte mit Karl dem Großen ausgegangen ist weiß ich leider nicht, auch nicht wie er aussah. Aber wer weiß, vielleicht stoßen irgenwann Nachkommen von ihm auf das Forum.

                    Viktor, ja, das liest man ab und an mal. Meistens steht in der Spalte nur "Religion", da kann der Pfarrer dann eintragen was ihm beliebt. Ich habe schon den einen oder anderen Eintrag von Protestanten in den katholischnen Kirchenbüchern gesehen.

                    In der Geburtsurkunde, die sich seine direkten Nachkommen (so welche existieren) vom Matrikenamt in Bilin ausstellen lassen können, würde ganz nüchtern "Karel" als Vorname drinstehen. Ich habe mir schon einige Urkunden ausstellen lassen (da ich nicht an die KB-Einträge komme), diese werden nach heutigen tschechischen Gegebenheiten ausgestellt, ein eventuell vorhandener 2. Vorname wurde bis jetzt immer weggelassen.

                    Viele Grüße!
                    Mario

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X