KI in der privaten Ahnenforschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2987

    #46
    Zitat von Hiro Beitrag anzeigen

    > Intelligenz ist keine Eigenschaft. Intelligenz beschreibt auch keine "erworbenen kognitiven Fähigkeiten und Wissensbestände".
    Intelligenz ist auch kein hypothetisches Konstrukt. Intelligenz ist allein das Potenzial eines Menschen Fähigkeiten zu erlernen.
    ....
    Die Wortwahl "KI" finde ich in dieser Hinsicht auch als daneben und stehe auch allgemein nicht auf Neudefinition oder Begriffsverzerrung. <
    Ich danke dir für die andere fachliche Definition, da sich die Gelehrten noch nicht einige sind was Intelligenz wiklich ist... müssen wir uns das ja auch nicht sein.-

    Mir ging es nur darum das auch robe71 meine begründete Meinung über KI, in Bezug Ahnenforschung, nachvollziehen kann. So ist es schön wenn wir uns zwar begrifflich nicht einig sind, aber trotzdem ebenfalls Mensch bezogen dabei raus kommt. Dass der Begriff zu einer Begriffsverzerrung führt, ist bekannt. Neue Technik besser neuer Begriff oder wenigstens auch einen ganz neuen Artikel. - Ich las Helens Zeilen und ihre für mich total nachvollziehbaren Argumente sowie den Kommentar von robe71, schrieb daraufhin auch meine ganz persönliche Meinung zum Thema "KI" in Bezug meines Hobbys. Als Peter mein Thema in Bezug Grabstein hier super passend einwarf, brach mal wieder mein Homor durch...

    Ich habe mir nun eine andere Suchmaschine ohne Implantate gespeichert, damit ich wieder mehr Zeit für und Spaß an meinem Hobby haben kann.
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 29.10.2025, 19:28.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Garfield
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2006
      • 2222

      #47
      Hallo

      Ich finde es sehr wichtig, bei der ganzen Diskussion um KI heutzutage zu differenzieren, welches Tool man denn für was verwendet. ChatGPT wird ja inzwischen für alles verwendet, ist aber programmiert für Sprachausgabe, dh. es wurde trainiert darauf, eine möglichst gut klingende Antwort zu schreiben auf die Frage. Das hat mit inhaltlicher Korrektheit erstmal gar nichts zu tun.

      Entsprechend benutze ich ChatGPT praktisch gar nie. Ich benutze bereits seit vielen Jahren deepl.com, weil das viel besser ist als GoogleTranslate (50% meiner Ahnen stammen aus Italien). Auch dieses Tool ist nicht perfekt, aber nun brauche ich für ein Mail ans Archiv nur noch 5 Minuten anstatt 45 Minuten.

      Transkribus wurde in einem Kurs vor 2 Wochen wieder mal vorgestellt und ich muss zugeben, dass ich ziemlich enttäuscht bin. So lange wie es Transkribus bereits gibt und da das sogar von Universitäten trainiert wird, dafür konnte es mein Beispiel von einem Kirchenbuch-Eintrag erstaunlich schlecht lesen. Da war Transkribus im Test nur wenig besser als ChatGPT (der ungefähr 4 Wörter korrekt gelesen hat).
      Es gibt noch eScriptorium mit Open Source Software, die aber momentan nur für Universitäten auf Anfrage zugänglich ist. Sie soll aber bald öffentlich werden.

      Was ich in den letzten paar Wochen bewusst eingesetzt habe, ist die KI-Indexierung von FamilySearch. Davon hatte ich an einem Vortrag vor 1,5 Jahren mal gehört und war skeptisch, bin es auch immer noch. Offenbar sind sie nun dran, die standesamtlichen Dokumente von Italien zu indexieren, einige Jahrgänge von "meinem" Dorf sind offenbar bereits indexiert. Ich habe echt schon bei fast allem Fehler gefunden (Vornamen, Familiennamen, Meldedatum anstatt Geburtsdatum, Datum an sich, Seitenzahl). Entsprechend muss man unbedingt immer noch alles mit dem originalen Dokument verifizieren. Trotzdem erleichtert mir das die Suche sehr, weil ich so nicht zig Jahre an Indexen durchsuchen muss oder gar ganze Bände ohne Index.
      Ich weiss nicht, wie die Pläne von FamilySearch für deutschsprachige Quellen sind. Kurrent ist auf jeden Fall einiges schwieriger zu entziffern als die italienische lateinische Handschrift.
      Viele Grüsse von Garfield

      Kommentar

      • robe71
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2019
        • 117

        #48
        Hallo Lerchlein,
        danke dass Du meine Reaktion wieder versachlichst .... Das hilft der Diskussion hier und bügelt aus, dass es mir schon wieder einmal nicht gelungen ist sachlich zu bleiben.

        Hallo Zusammen
        Warum ich das Thema emotional nehme, habe ich versucht zu erklären. Ich bin der Meinung das es existenziell für unsere Zukunft ist, nicht noch eine weitere Zukunftstechnologie zu verpassen. Da ist die Einstellung wichtig und die zeigt sich auch im Hobby. Bedenke der andere könnte Recht haben (etwas frei nach Hans-Georg Gadamer). Zu bedenken der andere könnte recht haben, heisst über im Übrigen nicht dem Anderen Recht geben.

        an Garfield anschliessend: Die Suchbeschleunigung ist das was KI bringen kann. Die Suche wird schneller auch wenn ich nicht alles finde und auch wenn einige Treffer sich als nicht zielführend herausstellen.. Zumal die klassische Indexierung bei Familysearch gelegentlich auch lausig ist. Beides hilft aber enorm. Darum geht es. Und sich auf solche Suchstrategien einzulassen ist der gedankliche Haltung die die Zukunft ganz allgemein braucht.

        Viele Grüße,
        Robe71

        PS: Ich hoffe ich komme meinem Vorsatz mehr zu überzeugen und weniger zu streiten etwas näher .....

        PS: Den folgende Cartoon hat die KI gemacht. Wird gute Cartoons und Comics wie z.B. Asterix unbd Obelix bestimmt nicht verdrängen, aber für den Hausgebrauch ganz ok.​ Finde ich.

        CartoonZumTehmaKIvonderKI.png

        Kommentar

        • Lerchlein
          Erfahrener Benutzer
          • 08.10.2018
          • 2987

          #49
          Zitat von robe71

          PS: Ich hoffe ich komme meinem Vorsatz mehr zu überzeugen und weniger zu streiten etwas näher .....
          Jep, ein guter Vorsatz! ... lieber mehr lachen und das mindestens 1x am Tag...
          Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







          Kommentar

          • hessischesteirerin
            Erfahrener Benutzer
            • 08.06.2019
            • 1627

            #50
            tatsächlich nutze ich keine KI
            Warum? weil mir zuviel herumgedoktert wird
            Ein Beispiel:
            ich habe einen Verzehrbeleg gefunden. Dort steht nur, wer wieviel gegessen und getrunken hat.
            "1 Speise, 1 Trunk" das wars

            ChatGPT hat mir transkribiert, 1 Hirsesuppe, 1 Bier - seltsam, im Dorf wurde keinen Hirse angebaut

            anderes Beispiel, ich habe einen Text, den ich zu 90% lesen kann, den Rest nicht
            Antwort von ChatGPT -> dies ist ein alter Text und phantasiert sich was zu recht - ja phantasiert, denn das, was ich lesen kann, ist eindeutig etwas anderes, wie das, was sowohl ChatGPT und Ttranksribus anzeigen

            ja und wenn ich nach mir selbst frage, oder nach dem alten Dorf etc, bekomme ich irgendwelche seltsamen Antworten über mich (obwohl ich zu finden bin) oder bekomme meine eigenen Forschungen angezeigt

            Noch schlimmer, die Gefahr, dass man blind Fehler der anderen im Netz glaubt, ist mir einfach zu hoch

            Kommentar

            • Lerchlein
              Erfahrener Benutzer
              • 08.10.2018
              • 2987

              #51
              Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
              ...
              Ein Beispiel:

              ChatGPT hat mir transkribiert, 1 Hirsesuppe, 1 Bier - seltsam, im Dorf wurde keinen Hirse angebaut
              KI wurde in den Staaten entwickelt und dort erlebt Hirse gerade ein Comeback........
              Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







              Kommentar

              • Svenja
                Erfahrener Benutzer
                • 07.01.2007
                • 5260

                #52
                Hallo zusammen

                Ich suche gerade nach einem brauchbaren KI-Latein-Übersetzer, der nicht nur ein Wörterbuch ist, sondern auch ganze Sätze oder gar Abschnitte eines Textes von Latein ins Deutsche übersetzen kann. Ich habe in einem Kirchenbuch einen ganzseitigen Bericht über den Franzoseneinfall im Jahre 1796 in Gambach bei Karlstadt (Bistum Würzburg) gefunden, alles in Latein geschrieben. Selber kann ich auf Anhieb nur die ersten drei Abschnitte eingermassen vollständig übersetzen, für den Rest müsste ich fast jedes Wort einzeln im Wörterbuch nachschauen und das ist mir zu aufwendig. Ich würde gerne mal testen ob eine KI fähig ist, diesen eher unüblichen Kirchenbuch-Text einigermassen korrekt (oder nur schon teilweise) zu übersetzen.

                Gruss
                Svenja
                Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                Kommentar

                • Posamentierer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.03.2015
                  • 1199

                  #53
                  Hallo Svenja,

                  man darf keine Wunder erwarten, aber https://perplexity.ai hat mich positiv überrascht.
                  Lieben Gruß
                  Posamentierer

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5260

                    #54
                    Hallo Posamentierer

                    Habe es gerade mit den drei Abschnitten getestet, die ich selber übersetzen konnte und bin echt verblüfft, wie genau die Übersetzungen mit perplexity ausgefallen sind. Mal sehen wie es den restlichen Text übersetzen wird. Vielen Dank für den Hinweis.

                    Edit: Inzwischen habe ich den restlichen Text auch durch perplexity übersetzen lassen und bin begeistert von der guten Qualität.
                    Es hat sogar richtig erkannt, dass der Text aus einer Chronik oder einem Kirchenbuch aus der Zeit der Revolutionskriege stammt.
                    Wobei es teilweise auch auf den Spanischen Erbfolgekrieg getippt hat, wozu ich tatsächlich auch schon mal einen solchen Text gefunden habe.

                    Gruss
                    Svenja
                    Zuletzt geändert von Svenja; 14.11.2025, 17:04.
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Testatost
                      Benutzer
                      • 23.09.2025
                      • 18

                      #55
                      Ich hab erst vor kurzem ChatGPT für mich entdeckt, als ich einfach mal ausprobieren wollte wie gut es mit Programmierung umgeht und was es alles kann. Und joa, es ist zwar mit einem Aufwand verknüpft, aber ich will mich mal nicht beschweren. Immerhin bin ich nun in der Lage mir Dinge zu basteln die hilfreich sind, arbeit abnehmen und teils bessere Qualität liefern als manuelle Tätigkeiten. Siehe https://github.com/Testatost?tab=repositories. Und ja, da es mit ChatGPT gemacht ist, werden alle Quellcodes öffentlich zur Verfügung gestellt - immerhin stammen die Fähigkeiten ChatGPTs ja von anderen Webseiten.

                      Ich hab noch ein größeres Ziel, aber das wird sicherlich noch etwas dauern, da der Umfang viel größer ist...

                      Kommentar

                      • Scriptoria
                        Erfahrener Benutzer
                        • 16.11.2017
                        • 3276

                        #56
                        Zitat von Posamentierer Beitrag anzeigen
                        man darf keine Wunder erwarten, aber https://perplexity.ai hat mich positiv überrascht.
                        Hallo Posamentierer,
                        ein wirklich guter Hinweis. Endlich einmal kein Geschwurbel oder ausgedachte Inhalte.Ich habe eine brauchbare und fundierte Literaturliste bekommen.

                        Grüße
                        Scriptoria

                        Neue Anmerkung: Ich meine hier nur die Literaturrecherche, zu anderen Themen habe ich keine Erfahrungen.
                        Zuletzt geändert von Scriptoria; 17.11.2025, 19:51. Grund: Information zugefügt

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6848

                          #57
                          Hallo zusammen,

                          ich nutze Perplexity seit ca. einem halben Jahr und zwar hauptsächlich statt oder zusätzlich zu Google und oft im Abgleich mit der Google-KI. Die Fragen reichen von "Gibt man Kartoffeln ins kalte oder ins kochende Wasser?" bis zu "Wo finde ich aktuelle Literatur zur Situation der Sami in Russland" (beides jetzt erfunden). Das Thema Ahnenforschung war bisher eher selten dabei, einfach weil ich weniger forsche.

                          Meine Erfahrung und persönliche Bewertung: Perplexity ist meist (nicht immer) besser als die Google-KI, in Übersetzungen im Schnitt etwas besser als DeepL und deutlich besser als der Google-Translator. Zum Vergleich Perplexity vs. ChatGBT kann ich nichts sagen, ich habe ca. zwei Wochen beide benutzt, danach nur noch Perplexity.

                          Generell bin ich zufrieden mit Perplexity, mit einer Einschränkung: immer noch tritt auch Perplexitiy gelegentlich zu Beginn eines Chats so auf, als sei sie im Besitz der Wahrheit und wischt Zweifel erstmal höflich aber bestimmt beiseite. Die Google-KI macht es sich in solchen Fällen manchmal besonders leicht: der Name, nach dem ich frage, sei unbekannt, es handele sich wohl um einen Schreibfehler.

                          Inzwischen werden bei meinen Fragen die Fälle seltener, wo ich als Fragesteller besser informiert bin als die KI, gleich welche, und sie mühsam überzeugen muss. Aber es kommt vor. Zum Schluss folgt dann die große Entschuldigung und der Dank. Tja, und dann? Nichts: am nächsten Tag erfolgt auf dieselbe Frage die alte unvollständige oder falsche Antwort. Auch bei Perplexity.

                          Ich habe mir mal den Spaß gemacht und nachgehakt. Hier die Kurzversion des Chats mit Perplexity, nicht wörtlich:

                          Ich: wird die neue Erkenntnis auch künftigen AnfragerInnen vermittelt?
                          KI: ja natürlich. Sofern die Klarstellung hinreichend abgesichert ist.
                          Ich: reichen die Quellen, die ich genannt habe, denn nicht zur Absicherung?
                          KI: Dochdoch.
                          Ich: also???
                          Antwort: ok, ok, sorry! Künftige AnfragerInnen erhalten die heute dank Ihrer wertvollen Hilfe gefundene Info. Sofern keine neuen Erkenntnisse dagegen sprechen.

                          Am nächsten Tag stellte ich dieselbe Frage wie zu Anfang noch einmal . Die Antwort berücksichtigte den neuen Wissensstand. Nach ca. einer Woche wiederholte ich die Probe. Es kam wieder die alte, falsche Antwort. Das verstehe ich nicht. Neue anderslautende Erkenntnisse kann es nicht gegeben haben. Ich habe nicht noch einmal nachgehakt.

                          Aber abgesehen von solchen Seltsamkeiten bin ich froh über den Komfort, den die KI mir bietet, allein schon bei der Quellensuche. Auch erleichtert die Diskussion wie mit einem Menschen im Vergleich zum Googeln die Lösungsfindung. Und zusätzliches Googeln geht zielgerichteter.

                          Zur Schöpfung oder auch nur zur Verbesserung meiner Texte werde ich KI nicht einsetzen. Aber das ist ein anderes Thema.

                          Viele Grüße
                          Peter
                          PS: ich nutze bisher nur die kostenlose Version
                          Zuletzt geändert von Xylander; 18.11.2025, 09:09.

                          Kommentar

                          • Pommerellen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.08.2018
                            • 2145

                            #58
                            Hallo,

                            nur eine kurze Bemerkung. Ja, die AI kann sehr gut helfen. Es kommt sehr auf das Modell an, Chatjpt oder Copilot sind nicht für jedes Vorhaben die Besten der sehr vielen vorhandenen Modelle.
                            Wenn ein Sprachmodell keine Grundlage hat, dann erfindet es halt etwas. Wenn aber eine Grundlage da ist, auf mein Themenfeld trainiert ist, dann gibt es auch die Antworten und Schlüsse die ich nicht erwartet hätte und hilft uns weiter. Zu dem fragen wir oft falsch, bzw. geben keinen Kontext, keine Richtung, keine Guideline. Damit geben wird dem Sprachmodell Freiheiten.
                            Wir möchten hier in der Forschung sehr spezielle Fragen beantwortet haben, auf die wir derzeit keine Antwort kennen. Da müssen wir uns etwas mit der Technologie auseinander setzten.
                            Ich war anfangs sehr skeptisch, doch es brauchte eine ernsthafte Annäherung. Ich habe an meinem Problem vier Wochen herum gedoktert bis ich eine Lösung hatte, die mir das Forschen erleichtert.
                            Jeder hat da sein eigenes Tempo.

                            Viele Grüße

                            Kommentar

                            • Xylander
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.10.2009
                              • 6848

                              #59
                              Hallo Pommerellen,
                              ja, die Erfahrung habe ich auch gemacht. Je unspezifischer man fragt, desto undifferenzierter sind die Antworten. Manchmal frage ich absichtlich ganz knapp oder nenne nur zwei, drei Stichworte. Die Antwort fällt dann irgendwie unlustig aus, fast wie bei einem Menschen. Wenn ich dann nachfüttere, sprudeln auf einmal die Infos und die Quellen. Was mir noch auffällt: wenn ich eine unvollständige oder falsche Antwort ergänze oder korrigiere, dann wird meine Version in der Antwort einfach übernommen, ich werde den Verdacht nicht los, dass die KI mir nach dem Mund redet.
                              Das kommt jedoch inzwischen nicht mehr so oft vor wie am Anfang.
                              Viele Grüße
                              Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X