Hallo miteinander,
habe wieder etwas Interessantes entdeckt. Da heißt es im Tirschenreuther Sterbebuch aus dem Jahre 1611, dass Walburga am 31. März verstorben sei, "die alte Magd". Sie war gerade mal 56 Jahre alt als sie starb. Das fiel mir auch deshalb auf, weil viele meiner Vorfahren in Tirschenreuth trotz vieler Kriege und Seuchen in dieser Zeit 80 Jahre und älter wurden. Das waren aber keine Knechte oder Mägde, sondern vor allem Handwerksmeister und Ratsherren. Ich vermute, dass die arme Walburga abgearbeitet war und sehr viel älter aussah. Freie Tage gab es für das Dienstpersonal zu dieser Zeit wohl eher selten.
1611-walpurg-alte-magd_56-jahre.png
Viele Grüße
mabelle
habe wieder etwas Interessantes entdeckt. Da heißt es im Tirschenreuther Sterbebuch aus dem Jahre 1611, dass Walburga am 31. März verstorben sei, "die alte Magd". Sie war gerade mal 56 Jahre alt als sie starb. Das fiel mir auch deshalb auf, weil viele meiner Vorfahren in Tirschenreuth trotz vieler Kriege und Seuchen in dieser Zeit 80 Jahre und älter wurden. Das waren aber keine Knechte oder Mägde, sondern vor allem Handwerksmeister und Ratsherren. Ich vermute, dass die arme Walburga abgearbeitet war und sehr viel älter aussah. Freie Tage gab es für das Dienstpersonal zu dieser Zeit wohl eher selten.
1611-walpurg-alte-magd_56-jahre.png
Viele Grüße
mabelle
Kommentar