Sterbematrikel 1611: die alte Magd, 56 Jahre

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mabelle
    Erfahrener Benutzer
    • 09.10.2017
    • 1044

    Sterbematrikel 1611: die alte Magd, 56 Jahre

    Hallo miteinander,

    habe wieder etwas Interessantes entdeckt. Da heißt es im Tirschenreuther Sterbebuch aus dem Jahre 1611, dass Walburga am 31. März verstorben sei, "die alte Magd". Sie war gerade mal 56 Jahre alt als sie starb. Das fiel mir auch deshalb auf, weil viele meiner Vorfahren in Tirschenreuth trotz vieler Kriege und Seuchen in dieser Zeit 80 Jahre und älter wurden. Das waren aber keine Knechte oder Mägde, sondern vor allem Handwerksmeister und Ratsherren. Ich vermute, dass die arme Walburga abgearbeitet war und sehr viel älter aussah. Freie Tage gab es für das Dienstpersonal zu dieser Zeit wohl eher selten.

    1611-walpurg-alte-magd_56-jahre.png



    Viele Grüße
    mabelle
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7438

    #2
    Hallo mabelle,

    es muss nicht unbedingt so sein wie Du annimmst. Mitunter wurde jemand nur deswegen als "alt" bezeichnet, weil es am Ort zeitgleich eine jüngere Person gleichen Namens gab, von der man die ältere unterscheiden wollte. Das bedeutet nicht in jedem Fall, dass die ältere Person wirklich steinalt war. Oder bei demselben Arbeitgeber arbeiteten zwei Mägde. Eine ältere und eine jüngere.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    Lädt...
    X