Gleichnamige lebende Kinder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HelenHope
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2021
    • 1051

    Gleichnamige lebende Kinder

    Einen schönen Sonntag wünsche ich!

    Neulich gab es eine kurze Verwirrung, als mich eine Dame zu bei GedBas hinterlegten Daten anschrieb, und wir letztlich feststellten: es handelt sich um 2 Söhne der gleichen Eltern mit dem gleichen Namen - in unserem Fall Friedrich August Robert. Beide erreichten ein ordentliches Alter, heirateten und bekamen Kinder. Letztlich war es so, dass der Ältere der beiden den Rufnamen Robert trug und der Jüngere den Rufnamen Friedrich. Beide gingen außerdem unterschiedlichen Berufen nach, einer war Schiffszimmerer und Werftarbeiter, der andere Friseurmeister.
    Es gibt noch mindestens einen weiteren ähnlichen Fall in meinem Baum, der sorgte allerdings nicht für solche Verwirrung.

    Habt ihr auch solche Fälle, von lebenden Geschwistern mit gleichen Vornamen?
  • scheuck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2011
    • 5194

    #2
    Ja, HelenHope, leider!

    Johann Georg Eduard Krug (1837-1881) hat 5 Söhne; der zweite und dritte heißt wie der Vater Johann Georg Eduard.

    Der erstgeborene Johann Georg Eduard ist im Mai 1866 geboren und am 29.07.1875 bei einem Sturz aus einer Dachluke tödlich verunglückt.
    Der Bruder Georg Johann Eduard ist am 23.05.1867 geboren und am 21.09.1948 gestorben.- Die Brüder haben also 9 Jahre gemeinsam in einem Haushalt gelebt.

    Ja, ich habe beide Taufen, aber leider ist dabei nichts als Rufname unterstrichen. Ich weiß lediglich, dass der 1867 geborene "Onkel Eduard" war; offenbar sein Rufname. Der jüngere Bruder sollte demnach ein Johann oder Georg gewesen sein. "Nichts Genaues weiß man leider nicht"
    Herzliche Grüße
    Scheuck

    Kommentar

    • HelenHope
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2021
      • 1051

      #3
      Das ist ja eine traurige Geschichte!
      Die Rufnamen konnten wir dank eines Adressbuches identifizieren, da auch die Berufe dabei standen, und als Vorname nur der jeweilige Rufname genannt war.

      Eduard - Ede - hieß übrigens mein Opa, ich liebe den Namen.
      Die Sterbeurkunde könnte vielleicht Aufschluss über den Rufnamen des älteren geben?
      Zuletzt geändert von HelenHope; 25.05.2025, 15:03.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator


        • 16.07.2006
        • 30045

        #4
        Erinnere mich bloß nicht Helen!

        Johann Heinrich Wilhelm
        Heinrich Johann Wilhelm
        Johann Wilhelm Heinrich

        Welches der tatsächliche Rufname war, wer weiß das schon??? 2 dovon heirateten eine Maria, einer zum Glück die Margaretha

        Alle 3 bekamen Söhne namens ............. Die ersten Enkel wurden geboren, als noch die letzten Kinder der 3 Herren geboren wurden

        Bis heute ist bei 2 Kindern ungeklärt, welchem Ehepaar sie zuzuordnen sind.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Ingenieur
          Erfahrener Benutzer
          • 20.03.2012
          • 325

          #5
          Habe auch einen Vorfahren, der einen Bruder gleichen Namens hatte. In den Standesamtseintragungen hat der Standesbeamte es mit dem Zusatz "der Älter" und "der Jüngere" unterschieden.

          Kommentar

          • scheuck
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2011
            • 5194

            #6
            Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
            ..... Die Sterbeurkunde könnte vielleicht Aufschluss über den Rufnamen des älteren geben?
            Ja, das könnte sein; leider habe ich sie nicht. Ich habe mich auf den Eintrag bei der Taufe verlassen und bin davon ausgegangen, dass man in einer Sterbeurkunde abgeschrieben haben wird.
            Mag ein böser Denkfehler sein

            Möglich, dass es bei Archion einen Eintrag gibt (die Taufe war dort zu finden), aber ich habe derzeit keinen Zugang.

            Herzliche Grüße
            Scheuck

            Kommentar

            • Scriptoria
              Erfahrener Benutzer
              • 16.11.2017
              • 3125

              #7
              In meinen Daten gibt es im 18. Jahrhundert gleichzeitig lebende Halbschwestern namens Elisabeth mit identischen Nachnamen. Anscheinend wurde es nicht als Doppelname empfunden, wenn die Töchter aus verschiedenen Ehen stammten. Aber sie sind immerhin anhand der Mütter auseinanderzuhalten.

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3125

                #8
                Hier noch ein Artikel zum Thema, auch im Forum schon öfter genannt: "3 Söhnlein namens Johannes"

                Kommentar

                • Dammwinkel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.04.2025
                  • 400

                  #9
                  moin alle zusammen,

                  alle Schwestern meines Uropas hatten als ersten Vornamen den Namen Anna, weil die Mutter Anna hieß !
                  Die 2. Vornamen waren zum Glück unterschiedlich.

                  Mein Opa hieß mit Vornamen Christian Wilhelm, sein Bruder Wilhelm Christian.

                  Außerdem haben wir noch in einem Bereich der Familie als ersten Vornamen den Namen Albert (Brüder)

                  Sehr viele aller männlichen Familienmitglieder hatte in ihren Vornamen den Vornamen Wilhelm.
                  Insgesamt hatte jeder 3 Vornamen, wurden aber letztendlich alle Wilhelm gerufen.
                  Da kommt es zunächst zu Verwirrungen: Welcher Wilhelm ist denn nun gemeint ?

                  Es grüßt Dammwinkel
                  Zuletzt geändert von Dammwinkel; 26.05.2025, 07:49.

                  Kommentar

                  • Jettchen
                    Erfahrener Benutzer
                    • 16.10.2011
                    • 1772

                    #10
                    Auch mir bereiten die vielen identischen Vornamen Probleme!
                    Am verwirrendsten war es für mich bei einem Johann Georg Ferdinand Treuner (*1794), Sohn des Christian Elias. Der Name des Vaters ist in der Region einzigartig!
                    Nur wenige Monate nach seiner Hochzeit taucht "er" als Pate auf, Sohn des Christian Elias Treuner - unverheiratet!!!
                    Lange dachte ich, der Pfarrer sei verwirrt oder betrunken gewesen. Er muss sich doch an die Trauung kurz vorher erinnert haben!
                    Erst lange später entdeckte ich, dass es in der Familie einen 10 Jahre älteren Bruder gab: Johann Georg Ferdinand (*1784) und dieser war nicht verheiratet!!!!

                    Gruß
                    Jettchen

                    Kommentar

                    • Lerchlein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.10.2018
                      • 2929

                      #11
                      Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                      Erinnere mich bloß nicht Helen!

                      Johann Heinrich Wilhelm
                      Heinrich Johann Wilhelm
                      Johann Wilhelm Heinrich
                      Oh ist das schön zu lesen ...
                      Es ging mir nicht nur mit meinen Hanserln (ohne Angabe eines Zweitnamen) so, nein diese wiederum mussten im Anschluss auch noch unbedingt eine noch größere Johann Georg (mit und auch ohne Zweitnamen) Sammlung erstellen. Einer davon hatte 4 Johanns, wovon einer natürlich wie sollte es auch sein, Johann Georg hieß! Kein Wunder das der Pfarrer mit den Jahren, meinen Entspannungsfund "Johannes", da sein Taufpate Georg hieß, wohl auch noch zum Johann Georg umschrieb. Wenn meine Johann Georgs mit ihren vielen Marias nicht manches Mal doch noch das Dorf gewechselt hätten, dann hätte ich bald das Hobby gewechselt -

                      Bin schon ganz gespannt auf weitere Funde in Nürnberg?- Einen Georg sehe ich schon von weitem. Und wie sich jetzt schon ankündigt, werden ich mich wohl da schon mal durch eine Jahrhundertknäul "Niclasse" graben müssen .
                      Aber was soll`s, meine Neugierde wird bestimmt auch hier wieder siegen ... Selbst wenn ich hinterher auf dem Zahnfleisch krabble...
                      Zuletzt geändert von Lerchlein; 23.08.2025, 22:19.
                      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                      Kommentar

                      Lädt...
                      X