Welche App zum Digitalisieren von Fotos?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliMS1
    Benutzer
    • 11.01.2024
    • 44

    #16
    Ich habe tausende Fotos digitalisiert und habe das ausschließlich mit meinem Pixel 8 Pro, mit Verstand und einem weißen Blatt Papier gemacht Die Ergebnisse sind erstaunlich gut, wenn auch nicht immer perfekt.

    Zuvor habe ich den Scanner meines Epson-Multifunktionsdruckers getestet -> deutlich schlechter.
    Ebenso habe ich die Google-Fotoscanner App getestet -> deutlich schlechter.
    Und auch mit einer DSLR habe ich es getestet -> besser, aber habe die DSLR verkauft und daher dann Handy benutzt.

    Nachteil bei mir ist, dass ich die Fotos bearbeiten muss (Perspektive, Zuschneiden). Geht aber beides sehr gut direkt im Handy.
    Und man muss bei externen Lichtquellen aufpassen (Fenster, Lampe, ....)

    Vorteil ist, das es Qualitativ sehr gut ist, spontan und schnell geht und die Bildgröße nicht übertrieben ist (13MP).

    ​​​​Ich persönlich bin froh, wenn ich eine gute Auflösung bei guter Komprimierung habe. Ich habe alleine um die 100.000 private Fotos und mich hat schon immer die Größe der JPEGs und RAWs der DSLR gestört. Auf dem PC habe ich zwar kein Platzproblem, aber die Ladezeit ist selbst mit SSD höher und mobil ist Speicherplatz ein Problem, da alles nur noch über Cloud gehen soll. Aber jetzt schweife ich ab 😁

    PS: Achja und die Perspektive lässt sich wirklich problemlos korrigieren. Da siehst du wirklich nichts von.
    Zuletzt geändert von OliMS1; 08.01.2025, 12:42.

    Kommentar

    • TempusFugit
      Erfahrener Benutzer
      • 14.11.2021
      • 172

      #17
      Bei den Scannern gibt es deutliche Unterschiede zwischen CIS und CCD Systemen.

      Ich hatte mal ein paar alte Notarakten, die ich nicht scannen konnte da ich das Papier an der Bindung hätte knicken müssen.
      Dazu habe ich mir dann ein Stativ zusammengebastelt, meine Digitalkamera darin senkrecht ausgerichtet und den Tisch beleuchtet.
      Mit abgeschalteter Automatik und Drahtauslöser war das Digitalisieren dann recht flott erledigt.

      Wenn Dateigröße für Dich ein Problem ist, wäre vielleicht AVIF einen Blick wert.
      Andererseits kommt es halt (noch) nicht an die Verbreitung von JPG heran.

      Kommentar

      • Garfield
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2006
        • 2216

        #18
        Hallo

        Also die neuren iPhones bzw. Smartphones mit guter (!) Kamera sind definitiv besser als meine alte Spiegelreflex oder mein alter Canon Flachbettscanner, als der schon langsam den Geist aufgab. Ab einer gewissen Grösse bzw. dpi ist es in der Praxis auch oft egal ob es ein jpeg ist oder nicht.

        Ich würde in diesem Fall auch den Buchscanner einer Unibibliothek empfehlen. Da kann man mit einer Wippe den Winkel vom Buchrücken einstellen. Allerdings würde ich vorher ein paar Tests empfehlen, weil unserer macht definitiv weniger gute Bilder als der Multifunktionsdrucker (der auch ein Flachbettscanner ist). Und beide können leider nur 600 dpi.
        Viele Grüsse von Garfield

        Kommentar

        Lädt...
        X