Wie nennt man so etwas?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lerchlein
    Erfahrener Benutzer
    • 08.10.2018
    • 2873

    #16
    Ganz lustig wird es, wenn wie bei meinen Stammvater in der Zeit um ca. 1620-25, die 2. Ehefrau auch noch (sehr wahrscheinlich) 3 Buben mit in die Ehe bringt!

    Er hatte einen Peter, einen Michael und einen Hans!
    Sie hatte einen Peter, einen Michl (Michael) und wie es aussieht auch einen Hans!

    Vermutliche Problemlösung:
    Die Benennung Michael und Michl, war schon mal eine Lösung.

    Bei Hans uns Hans half die Entfernung. Da der Stiefsohn in Rothenthal lebte oder auch dort verblieb. Er war sehr wahrscheinlich der Älteste ihrer Söhne und lebte wohl nicht mehr im gemeinsamen Haushalt in Hirschenstand. Das machte dann nur bei Besuchen ein Problem.

    Aber die Sache mit den 2 Petern?… ich fantasiere mal …..
    Ihr Peter war bestimmt schon in der Pubertät und wollte nicht mehr Peterl gerufen werden. Der Pfarrer konnte die Variante mit dem Nachnamen und Zusatz Stiefsohn wählen. Aber wie die Beiden das wohl zu Hause gelöst haben werden ... da habe ich noch keinen blassen Schimmer? - Mein Stammvater wird ihn wohl kaum "Peter Stiegler" und du gerufen haben....
    Wenn ich allerdings so recht überlege und an mich selber denke ... sollte ich das wohl doch nicht so ganz weit wegschmeißen . Er ist ja schließlich mein Stammvater. Irgendetwas bleibt immer in den Genen erhalten ...

    Was kann man doch bloß so alles solchen Daten entnehmen....
    Zuletzt geändert von Lerchlein; 13.12.2024, 23:00.
    Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







    Kommentar

    • Sedulus
      Erfahrener Benutzer
      • 11.11.2018
      • 1039

      #17
      Zitat von Lerchlein Beitrag anzeigen

      Aber die Sache mit den 2 Petern?… ich fantasiere mal …..
      Ihr Peter war bestimmt schon in der Pubertät und wollte nicht mehr Peterl gerufen werden. Der Pfarrer konnte die Variante mit dem Nachnamen und Zusatz Stiefsohn wählen. Aber wie die Beiden das wohl zu Hause gelöst haben werden ... da habe ich noch keinen blassen Schimmer? - Mein Stammvater wird ihn wohl kaum "Peter Stiegler" und du gerufen haben....
      Wenn ich allerdings so recht überlege und an mich selber denke ... sollte ich das wohl doch nicht so ganz weit wegschmeißen . Er ist ja schließlich mein Stammvater. Irgendetwas bleibt immer in den Genen erhalten ...

      Was kann man doch bloß so alles solchen Daten entnehmen....
      Hi,

      also ich gebe dir mal ein Beispiel wie ich mitunter von meinem Vater gerufen wurde, auch ohne noch einen weiteren Peter als Bruder zu haben.
      Da wären einmal Pit und Pitjes, warum er mich so nannte weiß ich nicht, zumal wir noch nicht mal irgendwo im Norden unterwegs sind, bzw. waren sondern in Unterfranken. Oder auch mal Petrus Canonicus. Bitte nicht fragen warum - ich weiß es nicht.
      Interessant zu meinem Namen finde ich auch, dass der Name Peter als solcher eher um 1700+ aufkam. Vorher habe ich den Namen wenn er denn mal vorkam als Pitter oder Piter gelesen so in der Ecke um Tetschen (Decin).

      Soviel zum Peter

      LG
      Peter


      Auf der Suche nach den Familien

      Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

      in Schlesien, und den Familien

      Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

      im Sudetenland.

      Kommentar

      • Lerchlein
        Erfahrener Benutzer
        • 08.10.2018
        • 2873

        #18
        Zitat von Sedulus Beitrag anzeigen

        ...Vorher habe ich den Namen wenn er denn mal vorkam als Pitter oder Piter gelesen so in der Ecke um Tetschen (Decin).

        Soviel zum Peter

        LG
        Peter

        Tja, da mein Stammvater und auch meine Stiefstammmutter wohl recht frisch aus Nürnberg kamen, kannst du in Neudeck auch den Namen Peter schon um Anno 1620 + finden. Ich hatte bei meinem Vater auch immer einen Spitznamen und es dauerte bis ich verstand wovon der eigentlich abgeleitet war. Für mich war der Spitzname "Sef" lange Jahre als kleines Kind sehr deprimierend .... als im Norden aufgewachsene war das doch ein Jungen Name. Das er sich von Josefa ableitete konnte ich doch nicht ahnen ....
        Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16908

          #19
          Hallo
          bei den Katholiken richtete sich die VN-Wahl anscheinend nach der Jahreszeit, also welchem wichtigen Heiligen gerade in dem Monat gedacht wird.
          Vermutlich deswegen haben dann auf einer Taufbuchseite alle denselben Taufnamen. Dieses Phänomen konnte ich in Tiroler Taufbüchern beobachten
          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 16.12.2024, 18:43.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3116

            #20
            Zitat von Anna Sara Weingart Beitrag anzeigen
            Hallo
            bei den Katholiken richtete sich die VN-Wahl anscheinend nach der Jahreszeit, also welchem wichtigen Heiligen gerade in dem Monat gedacht wird.
            Vermutlich deswegen haben dann auf einer Taufbuchseite alle denselben Taufnamen.
            Hallo,
            weitere Beispiele siehe hier #12
            12.11.2024, 12:40

            Grüße
            Scriptoria

            Kommentar

            Lädt...
            X