Geht ihr den steinigen Weg weiter oder sucht ihr euch einen anderen Pfad? :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforinfi
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2021
    • 881

    Geht ihr den steinigen Weg weiter oder sucht ihr euch einen anderen Pfad? :)

    Einen schönen guten Sonntagmorgen

    Ich komme noch mal zurück auf den Sterbeeintrag von Adam Albert Hovestadt,
    der scheint mir auch nicht zu stimmen Augen rollen
    Die Worte -Albert- und -Habich- sehen ja auch so aus, als seien sei nachträglich eingetragen worden?
    s. Lesehilfe: https://forum.ahnenforschung.net/for...vestadt-brilon

    Also entweder ist Adam da gestorben, der aber meiner bisherigen Kenntnis nach mit Maria Theresia Bitter verheiratet war (oo 1786) oder
    Albert ist da gestorben, der meiner bisherigen Kenntnis nach mit Maria Theresia Habich verheiratet war (oo 1790)

    Albert ist aber lt. KB-Eintrag als Ehemann der Maria Theresia Habich am 14.9.1825 verstorben

    Der großherzogliche Amtsdiener bringt auch nur Verwirrung.
    Das dürfte auch Albert gewesen sein (oder auch nicht) -
    bei einem Sterbeeintrag von 1811 von Anna Theresia, wird sie als Kind des Bürgers und Polizeidieners Albert Hovestadt und Theresia Habich bezeichnet.
    Im Sterbeeintrag von 1825 wird Albert als Bürger und Tagelöhner geführt (na gut, da wird er den Job nicht mehr gemacht haben).
    Irgendwo hatte ich was gelesen (aber finde ich nicht wieder) "Geschichtliches über Eslohe", das standen Namen von Polizeidienern des Amtes Eslohe, alle mit Vornamen, aber bei Hovestadt stand nur Hovestadt (natürlich, ein Vorname wäre ja zu hilfreich )

    Ich blicke gefühlt an so vielen Stellen bei dieser "Sippe" nicht durch, soll ich mich lieber mal einem ganz anderen Familienzweig zuwenden, oder bleibe ich besser dran, weil ich derzeit wenigstens noch den einen oder anderen Vorgang halbwegs im Kopf habe, den ich nächstes Jahr wieder bei Null aufrollen müsste?

    (Verschiedene "Problemchen" in Sachen Familie Hovestadt in Brilon hatte ich hier im Forum schon dargestellt.)

    Ich mache mir bei jedem Namen Notizen und bin willens, den Kampf aufzunehmen :lol:

    Was macht Ihr an solchen Tagen, falls Ihr euch jemals solche Fragen stellt?

    Nachtrag: Eine weitere Frage, konnte man Bürger und Tagelöhner gleichzeitig sein? Musste man nicht als Bürger einen gewissen Stand haben, und hatte ein Tagelöhner dieses Hab und Gut eher nicht?​​
    Zuletzt geändert von ahnenforinfi; 03.11.2024, 09:26.
    Suche: gerade nix
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7526

    #2
    Zitat von ahnenforinfi Beitrag anzeigen
    Nachtrag: Eine weitere Frage, konnte man Bürger und Tagelöhner gleichzeitig sein? Musste man nicht als Bürger einen gewissen Stand haben, und hatte ein Tagelöhner dieses Hab und Gut eher nicht?​
    Hallo ahnenforinfi,

    ja, selbstverständlich konnte ein Tagelöhner das Bürgerrecht besitzen.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Katze58
      Erfahrener Benutzer
      • 14.02.2009
      • 340

      #3
      Hallo

      Manchmal ist es schon sinnvoll sich nicht an einer Sache zu verbeißen und sich mal um eine andere Linie zu kümmern. Nach einiger Zeit, wenn man dann alles von vorne aufrollt, kommt einem dann vielleicht die Erleuchtung, weil einem etwas bei der vorherigen Recherche entgangen ist. .... Mir jedenfalls schon so passiert.....

      Gruß
      Petra
      LG - Petra -


      Das Chaos sei willkommen -
      die Ordnung hat versagt !

      Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

      Kommentar

      • Ysabell
        Erfahrener Benutzer
        • 23.09.2008
        • 312

        #4
        Ich kann auch nur bestätigen, dass es manchmal hilfreich sein kann erstmal loszulassen und später weiter zu machen. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und wenn man sich später neu einarbeitet fallen einem plötzlich Dinge auf, die man vorher übersehen hat. Oder durch zusätzliche Quellen, die man vorher gar nicht kannte kommt man plötzlich zur Lösung. Außerdem tut es auch mal gut sich dann leichteren Zweigen zuzuwenden und einfach mal an einem Nachmittag 3 Generationen weiter zu kommen.

        Kommentar

        • ahnenforinfi
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2021
          • 881

          #5
          Ich danke euch, eure Antworten fühlen sich gut an
          Suche: gerade nix

          Kommentar

          • Sedulus
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2018
            • 1050

            #6
            Hi,

            seh ich auch und habe es selbst auch schon so gehandhabt. Erst mal etwas anderes machen und den Kopf für neue Ideen frei machen.

            Gruß
            Peter
            Auf der Suche nach den Familien

            Neugebauer, Wax, Metzner, Tillmann, Neumann, Klein, Siegert und Klose

            in Schlesien, und den Familien

            Kral, Schulz (Sulc), Pawelka, Soboda, Tregler/Trägler, Mareček, Frisch, Heyack, Buda, Schwipp, Beyer und Titl

            im Sudetenland.

            Kommentar

            • Andrea1984
              Erfahrener Benutzer
              • 29.03.2017
              • 2758

              #7
              Das stimmt: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Stamm-Bäumen nicht.
              Ob die Redensart wohl von daher kommt ?

              Nach einer kleinen Pause habe ich bei einer meiner Linien etwas neues gefunden: Ahnenschwund oder Namenskollegen, das ist hier die Frage.

              Herzliche Grüße

              Andrea
              Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
              Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

              Kommentar

              Lädt...
              X