Einen schönen guten Sonntagmorgen 
Ich komme noch mal zurück auf den Sterbeeintrag von Adam Albert Hovestadt,
der scheint mir auch nicht zu stimmen Augen rollen
Die Worte -Albert- und -Habich- sehen ja auch so aus, als seien sei nachträglich eingetragen worden?
s. Lesehilfe: https://forum.ahnenforschung.net/for...vestadt-brilon
Also entweder ist Adam da gestorben, der aber meiner bisherigen Kenntnis nach mit Maria Theresia Bitter verheiratet war (oo 1786) oder
Albert ist da gestorben, der meiner bisherigen Kenntnis nach mit Maria Theresia Habich verheiratet war (oo 1790)
Albert ist aber lt. KB-Eintrag als Ehemann der Maria Theresia Habich am 14.9.1825 verstorben
Der großherzogliche Amtsdiener bringt auch nur Verwirrung.
Das dürfte auch Albert gewesen sein (oder auch nicht) -
bei einem Sterbeeintrag von 1811 von Anna Theresia, wird sie als Kind des Bürgers und Polizeidieners Albert Hovestadt und Theresia Habich bezeichnet.
Im Sterbeeintrag von 1825 wird Albert als Bürger und Tagelöhner geführt (na gut, da wird er den Job nicht mehr gemacht haben).
Irgendwo hatte ich was gelesen (aber finde ich nicht wieder) "Geschichtliches über Eslohe", das standen Namen von Polizeidienern des Amtes Eslohe, alle mit Vornamen, aber bei Hovestadt stand nur Hovestadt (natürlich, ein Vorname wäre ja zu hilfreich )
Ich blicke gefühlt an so vielen Stellen bei dieser "Sippe" nicht durch, soll ich mich lieber mal einem ganz anderen Familienzweig zuwenden, oder bleibe ich besser dran, weil ich derzeit wenigstens noch den einen oder anderen Vorgang halbwegs im Kopf habe, den ich nächstes Jahr wieder bei Null aufrollen müsste?
(Verschiedene "Problemchen" in Sachen Familie Hovestadt in Brilon hatte ich hier im Forum schon dargestellt.)
Ich mache mir bei jedem Namen Notizen und bin willens, den Kampf aufzunehmen :lol:
Was macht Ihr an solchen Tagen, falls Ihr euch jemals solche Fragen stellt?
Nachtrag: Eine weitere Frage, konnte man Bürger und Tagelöhner gleichzeitig sein? Musste man nicht als Bürger einen gewissen Stand haben, und hatte ein Tagelöhner dieses Hab und Gut eher nicht?

Ich komme noch mal zurück auf den Sterbeeintrag von Adam Albert Hovestadt,
der scheint mir auch nicht zu stimmen Augen rollen
Die Worte -Albert- und -Habich- sehen ja auch so aus, als seien sei nachträglich eingetragen worden?
s. Lesehilfe: https://forum.ahnenforschung.net/for...vestadt-brilon
Also entweder ist Adam da gestorben, der aber meiner bisherigen Kenntnis nach mit Maria Theresia Bitter verheiratet war (oo 1786) oder
Albert ist da gestorben, der meiner bisherigen Kenntnis nach mit Maria Theresia Habich verheiratet war (oo 1790)
Albert ist aber lt. KB-Eintrag als Ehemann der Maria Theresia Habich am 14.9.1825 verstorben
Der großherzogliche Amtsdiener bringt auch nur Verwirrung.
Das dürfte auch Albert gewesen sein (oder auch nicht) -
bei einem Sterbeeintrag von 1811 von Anna Theresia, wird sie als Kind des Bürgers und Polizeidieners Albert Hovestadt und Theresia Habich bezeichnet.
Im Sterbeeintrag von 1825 wird Albert als Bürger und Tagelöhner geführt (na gut, da wird er den Job nicht mehr gemacht haben).
Irgendwo hatte ich was gelesen (aber finde ich nicht wieder) "Geschichtliches über Eslohe", das standen Namen von Polizeidienern des Amtes Eslohe, alle mit Vornamen, aber bei Hovestadt stand nur Hovestadt (natürlich, ein Vorname wäre ja zu hilfreich )
Ich blicke gefühlt an so vielen Stellen bei dieser "Sippe" nicht durch, soll ich mich lieber mal einem ganz anderen Familienzweig zuwenden, oder bleibe ich besser dran, weil ich derzeit wenigstens noch den einen oder anderen Vorgang halbwegs im Kopf habe, den ich nächstes Jahr wieder bei Null aufrollen müsste?
(Verschiedene "Problemchen" in Sachen Familie Hovestadt in Brilon hatte ich hier im Forum schon dargestellt.)
Ich mache mir bei jedem Namen Notizen und bin willens, den Kampf aufzunehmen :lol:
Was macht Ihr an solchen Tagen, falls Ihr euch jemals solche Fragen stellt?
Nachtrag: Eine weitere Frage, konnte man Bürger und Tagelöhner gleichzeitig sein? Musste man nicht als Bürger einen gewissen Stand haben, und hatte ein Tagelöhner dieses Hab und Gut eher nicht?
Kommentar