Lässt der Eintrag Rückschlüsse auf Suizid zu?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11577

    Lässt der Eintrag Rückschlüsse auf Suizid zu?

    Moin zusammen,

    ich habe einen standesamtlichen Sterbeeintrag von 1923, zu dem ich gerne eure Einschätzung hätte:

    Die Polizei-Verwaltung des Amtes Brackel in Dortmund-Brackel zeigte an, dass der Invalide Heinrich Benfer, 62 Jahre alt, wohnhaft in Husen Springorumstraße 31, geboren zu Neu-Astenberg, verheiratet gewesen mit der Elisabeth, Albertine, Luise, Henriette Benfer geborenen Krautwurst zu Husen auf seinem Hausboden am elften Juni des Jahres eintausend neunhundert dreiundzwanzig mittags um zwölf Uhr verstorben sei.

    Kann man aus dem Eintrag rückschließen, dass es sich hier um einen ungewöhnlichen Todesfall, konkret einen Suizid, handelt? Wenn der Benfer "nur" auf seinem Dachboden hätte aufräumen wollen und dabei z.B. einem Herzschlag erlegen ist, hätte man sich doch genau genommen die Polizei ersparen können. Der Eintrag wurde übrigens erst am 26. Juni getätigt, aber die genauen Angaben zum Todeszeitpunkt legen nahe, dass man den Toten relativ schnell gefunden haben muss.

    Was meint ihr?

    Für Anregungen und Hinweise dankt
    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23857

    #2
    Der lange Zeitraum und der Meldende sprechen dafür.
    Dagegen sprechen die genaue Uhrzeit des Todes,
    das Fehlen der Angabe, wann er aufgefunden wurde und
    das Fehlen der Art und Weise des vermeintlichen Suizids ("erhängt/erschossen aufgefunden").
    Das Fehlen der Auffindesituation könnte auf Anweisung unterblieben sein. Während der Weimarer Republik wurde ja einige Angaben nicht mehr eingetragen. Religion, Eltern etc. Vielleicht gehörten die Angaben zum Selbstmord dazu. Der ja aufgrund der wirtschaftlichen Situation viel häufiger als noch zehn Jahre zuvor war.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • lokarda
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2018
      • 335

      #3
      Mich würde ja interessieren, ob der Pfarrer etwas genauere Angaben gemacht hat...

      Gruß, lokarda
      Meine Hessischen Lieblingslinien: Schildwächter, Albrecht, Kessler, Krug

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11577

        #4
        Moin Iokarda und Horst,

        danke erstmal für eure Anregungen.

        Zitat von lokarda Beitrag anzeigen
        Mich würde ja interessieren, ob der Pfarrer etwas genauere Angaben gemacht hat...
        Die Idee kam mir gestern Abend, aber die entsprechenden KB sind noch nicht online, und ich habe bisher vor Ort nicht nachgefragt. Mal gucken...

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        • HelenHope
          Erfahrener Benutzer
          • 10.05.2021
          • 1075

          #5
          Interessant wäre, ob es eine Sammelmappe mit der polizeilichen Erfassung gibt. Diese Unterlagen sind immer ganz interessant. Teilweise steht dann auch dabei, ob ein Suizid ausgeschlossen wird.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23857

            #6
            In der Volltextsuche bei Zeitpunkt.nrw habe ich HEINRICH BANFER für 1923 nicht gefunden.
            Aber bei BANFER könnte die Texterkennung versagt haben-
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Friedrich
              Moderator

              • 02.12.2007
              • 11577

              #7
              Moin Horst,

              Benfer, nicht Banfer. Aber Zeitpunkt.nrw ist eine gute Idee!

              Friedrich
              "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
              (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

              Kommentar

              • Friedrich
                Moderator

                • 02.12.2007
                • 11577

                #8
                Moin zusammen,

                erst einmal vielen Dank für eure Denkanstöße. Ich schaue mal wegen der Kirchenbücher. Zeitpunkt.nrw habe ich geguckt, aber nichts Konkretes gefunden.

                Friedrich
                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                Kommentar

                Lädt...
                X