Moin zusammen,
ich habe einen standesamtlichen Sterbeeintrag von 1923, zu dem ich gerne eure Einschätzung hätte:
Die Polizei-Verwaltung des Amtes Brackel in Dortmund-Brackel zeigte an, dass der Invalide Heinrich Benfer, 62 Jahre alt, wohnhaft in Husen Springorumstraße 31, geboren zu Neu-Astenberg, verheiratet gewesen mit der Elisabeth, Albertine, Luise, Henriette Benfer geborenen Krautwurst zu Husen auf seinem Hausboden am elften Juni des Jahres eintausend neunhundert dreiundzwanzig mittags um zwölf Uhr verstorben sei.
Kann man aus dem Eintrag rückschließen, dass es sich hier um einen ungewöhnlichen Todesfall, konkret einen Suizid, handelt? Wenn der Benfer "nur" auf seinem Dachboden hätte aufräumen wollen und dabei z.B. einem Herzschlag erlegen ist, hätte man sich doch genau genommen die Polizei ersparen können. Der Eintrag wurde übrigens erst am 26. Juni getätigt, aber die genauen Angaben zum Todeszeitpunkt legen nahe, dass man den Toten relativ schnell gefunden haben muss.
Was meint ihr?
Für Anregungen und Hinweise dankt
Friedrich
ich habe einen standesamtlichen Sterbeeintrag von 1923, zu dem ich gerne eure Einschätzung hätte:
Die Polizei-Verwaltung des Amtes Brackel in Dortmund-Brackel zeigte an, dass der Invalide Heinrich Benfer, 62 Jahre alt, wohnhaft in Husen Springorumstraße 31, geboren zu Neu-Astenberg, verheiratet gewesen mit der Elisabeth, Albertine, Luise, Henriette Benfer geborenen Krautwurst zu Husen auf seinem Hausboden am elften Juni des Jahres eintausend neunhundert dreiundzwanzig mittags um zwölf Uhr verstorben sei.
Kann man aus dem Eintrag rückschließen, dass es sich hier um einen ungewöhnlichen Todesfall, konkret einen Suizid, handelt? Wenn der Benfer "nur" auf seinem Dachboden hätte aufräumen wollen und dabei z.B. einem Herzschlag erlegen ist, hätte man sich doch genau genommen die Polizei ersparen können. Der Eintrag wurde übrigens erst am 26. Juni getätigt, aber die genauen Angaben zum Todeszeitpunkt legen nahe, dass man den Toten relativ schnell gefunden haben muss.
Was meint ihr?
Für Anregungen und Hinweise dankt
Friedrich
Kommentar