Zensus/ Volkszählung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FlussSturm
    Benutzer
    • 08.08.2022
    • 7

    Zensus/ Volkszählung

    Ich beschäftige ich mich mit den Volkszählungen und mich würde mal interessieren, ob wirklich alle Leute erfasst wurden und wie so was früher ablief. Ich habe einige Verwandte, wo ich genau weiß wann und wo sie gelebt haben, aber sie sind nirgends zu finden. Oder hat jemand Tipps für mich? Im Moment forsche ich im Raum Schleswig-Holstein
  • Geufke
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2014
    • 1127

    #2
    Moin,
    eigentlich werden alle erfasst, auch die Besucher. Das Problem ist, dass die Namen manchmal falsch indiziert oder auch falsch aufgeschrieben wurden. Da muss man sich möglichst die Originale anschauen. Schleswig-Holstein hat ja noch andere Eigenheiten, zeitweise gehörten Teile zu Dänemark, soll heißen, da muss man in die dänischen VZ, und zum Teil die Bildung der Nachnamen, die sich durch die Vornamen des Vaters ergeben: https://de.wikipedia.org/wiki/Patron...ische_Sprachen D.h. Kinder und Eltern hatten nicht den gleichen Nachnamen. Um welchen Zeitraum und Orte geht es denn?
    Viele Grüße, Anja

    Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

    Kommentar

    • FlussSturm
      Benutzer
      • 08.08.2022
      • 7

      #3
      Moin,
      tschuldigung das ich erst jetzt antworte, ich war im Urlaub. Ich selber komme aus S-H und dachte ich kenne hier alle Eigenarten :-)
      Ich forsche gerade an meinem Holsteiner-Zweig. Ein Großteil davon kommt aus der Region Fehmarn, Travemünde, Harmsdorf, Sierksdorf z.B
      Verschiedene Schreibweisen der Vor- und Nachnamen Kalkuliere ich schon mit ein, hab dadurch auch schon einiges finden können. Nur der Kühl Teil, da kapituliere ich im Moment der Name ist hier einfach zu geläufig und die Vornamen sind auch nicht gerade außergewöhnlich. Da stürze ich mich ein anderes mal drauf

      Kommentar

      • tuedelluet
        Erfahrener Benutzer
        • 30.01.2015
        • 578

        #4
        Moin,
        also Im Holsteinischen Teil ist das auch nicht üblich mit der patronymischen Namensbildung.
        Das war eher im Friesischen so.

        Die dänischen VZ ab 1803, 1835, 1840 ff. müsstest Du eigentlich im LASH in Schleswig finden. Die Jahre davor sind nicht ganz so aussagekräftig wie die auf Geheiß der Dänischen Krone erstellten. Das waren z. T nur grobe Kopflisten.
        Der Großteil der VZ ist aber auch nicht transkribiert und Digital im Netz verfügbar.
        siehe hier den Link:



        .
        Gruß aus Bremen

        tuedelluet

        Kommentar

        • Altmark-Forscher-2020
          Benutzer
          • 26.05.2020
          • 91

          #5
          Moin,
          das mit dem patronymischen betrifft nicht nur den friesischen Teil des Herzogtums Schleswig, das bis 1865 immer zum Dänischen Königreich gehörte. Jahrgangsweise sind auch viele Kirchenbücher in dänisch, wenn der Pastor nicht richtig deutsch konnte. Eingegrenzt betrifft es den gesamten nördlichen Teil des Herzogtums Schleswig, unterhalb von Schleswig habe ich es noch nicht gefunden. Der Dänische König verbot zwar diese Namenspraxis, aber Viele hielten sich nicht daran. Deshalb sind in Norddeutschland so viele Vornamen als Nachname anzutreffen. Ein Beispiel aus unserer Familie im Kirchenbuch Munkbrarup:
          Der Sohn heißt Peter Petersen, sein Vater Peter Valentin, der Großvater Valentin Hansen und der Urgroßvater heißt Hans Jaspersen. Bei den Frauen wurde auch der Vorname des Vaters zum Nachnamen und es war üblich, das sie als Witwe mit dem Vornamen des verstorbenen Mannes im Kirchenbuch stehen. Da nützten dann auch keine Register falls vorhanden, man muss einfach jede Seite lesen. Und wenn es mehrere Hans in einem Ort gab, dann sind diese Hansen nicht miteinander verwandt.

          Kommentar

          • cgraaf
            Erfahrener Benutzer
            • 06.12.2009
            • 415

            #6
            …und nicht zu vernachlässigen wenn es um Volkszählungen geht:
            1. akvz.de
            2. aggsh.de
            Beides kostenlos.
            MvH

            Carsten

            Kommentar

            Lädt...
            X