Doppelverwandschaften und ihre Bezeichnungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HelenHope
    Erfahrener Benutzer
    • 10.05.2021
    • 1050

    Doppelverwandschaften und ihre Bezeichnungen

    Hallo ihr Lieben,

    ich forsche gerade in Thüringen in meiner Linie Koch und stelle fest, dass dort offenbar gerne auch Cousins und Cousinen geheiratet wurden.

    Nun weiß ich, dass die Kinder von zwei Paaren, die jeweils aus Geschwistern gebildet werden, Doppelcousins genannt werden, aber wie nennt man es wohl, wenn man diese Konstellation mit Cousin-Ehen hat. (Jeweils zwei männliche Geschwister heiraten ihre Cousinen, die auch jeweils Schwestern sind). Doppel-Großcousins? Die Kinder dieser Paare wären gleichzeitig Doppelcousins, aber auch (Doppel?) Großcousins. Sehr verwirrend Hab ich noch eine Beziehung vergessen?
    Wie schätzt ihr das ein?
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11549

    #2
    Moin Helenhope,

    nur damit ich durchsteige:

    A und B sind Geschwister, C und D auch. A heiratet C, B heiratet D. Aus der Ehe A-C stammt ein Sohn E, der wiederum F, die Tochter aus der Ehe B-D heiratet. Du willst jetzt wissen, wie man die Kinder von E und F bezeichnet (aus dem Effeff??? ). Ich kann dir da leider nicht weiterhelfen, obwohl ich einen solchen Fall habe, der sogar dem Landesherren zur Genehmigung vorgelegt wurde. Das war im 17. Jahrhundert. Aber ob es da spezielle Bezeichnungen gab, weiß ich nicht.

    Friedrich

    PS: Ich sehe gerade, du meinst etwas anderes. Trotzdem finde ich das von mir genannte Beispiel krass.
    Zuletzt geändert von Friedrich; 23.04.2024, 13:33. Grund: PS hinzugefügt
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • HelenHope
      Erfahrener Benutzer
      • 10.05.2021
      • 1050

      #3
      Hallo,

      A und B sind Brüder, C und D sind Schwestern. A und B sind die Cousins von C und D. Ich möchte wissen, wie man die Verwandtschaft der Kinder E aus Ehe A-C und F aus Ehe B - D zueinander nennt.

      Dein genanntes Beispiel ist sogar noch krasser Da landen wir dann schon bei Hyperverwandschaft

      Kommentar

      • Andrea1984
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2017
        • 2740

        #4
        Hallo.

        Doppelcousinen ? Kreuzcousinenheirat ?

        Bei mir gibt es auch einen Fall: A heiratet B, C heiratet D.

        A und C sind Bruder und Schwester, B und D sind Bruder und Schwester.

        A und C = E.

        B und D = F.

        E (männlich) und F (weiblich) heiraten untereinander.

        Herzliche Grüße

        Andrea

        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

        Kommentar

        • Lierhaus
          Benutzer
          • 01.02.2024
          • 53

          #5
          Ich schreibe allgemein "Verwandtenehe" für das, was einmal "Onkelehe" hieß. Zumindest habe ich damit Namensgleichheiten kenntlich gemacht. Das trifft diesen "Fall" nicht, aber als "Platzhalter" würde es schon einmal reichen.

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7438

            #6
            Hallo Helen,

            meinst Du so etwas:

            Eine doppelte Parallelcousinenheirat war 1846 die Ehe zwischen Königin Isabella II. von Spanien und Franz d’Assisi von Bourbon-Spanien, deren beider Väter Brüder (aus dem Hause Spanien) und beider Mütter Schwestern waren (aus dem Hause Neapel-Sizilien). Quelle: Wikipedia

            Den von Dir genannten Begriff "Doppelcousin" kannte ich noch gar nicht. Mit "Großcousins" meinst Du sicherlich Cousins 2. Grades, wie die korrekte Bezeichnung lautet.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • HelenHope
              Erfahrener Benutzer
              • 10.05.2021
              • 1050

              #7
              Ja richtig. Mir ist der Begriff durch die DNA-Genealogie bekannt geworden, da sich solche Beziehungen nämlich auch in der DNA niederschlagen. Es gibt sogar 3/4 Geschwister (genetisch), da müsste ich aber nochmal nachforschen, wie das Zustande kommt. Ich meine aber, wenn es z.B. eine gemeinsame Mutter gibt, und die Väter jeweils Brüder sind.
              Das ist jetzt aber schon wieder am Thema vorbei.

              Cousins 2. Grades meine ich natürlich, wobei Großcousins ja zumindest umgangssprachlich auch geläufig ist.

              Kommentar

              Lädt...
              X