Moin zusammen,
ich habe da mal eine Frage, die bisher wohl noch nicht gestellt wurde:
Wie verständigten sich eigentlich Heiratspartner in früheren Jahrhunderten, wenn sie aus sprachlich verschiedenen Gegenden kamen? Das muß noch nicht einmal Ausland gewesen sein; die Dialekte waren ja die Alltagssprache.
Hinzu kam, daß viele nicht schreiben konnten, und Sprachförderung, wie wir sie heute kennen, gab es ja auch nicht.
Wie löste z.B. der Handwerksbursche aus Oberfranken mit fränkischem Dialekt das Problem, wenn seine Liebste vielleicht nur den lippischen Dialekt beherrschte? War das Hochdeutsch wirklich allen geläufig?
Bin gespannt auf Eure Antworten!
Friedrich
ich habe da mal eine Frage, die bisher wohl noch nicht gestellt wurde:
Wie verständigten sich eigentlich Heiratspartner in früheren Jahrhunderten, wenn sie aus sprachlich verschiedenen Gegenden kamen? Das muß noch nicht einmal Ausland gewesen sein; die Dialekte waren ja die Alltagssprache.
Hinzu kam, daß viele nicht schreiben konnten, und Sprachförderung, wie wir sie heute kennen, gab es ja auch nicht.
Wie löste z.B. der Handwerksbursche aus Oberfranken mit fränkischem Dialekt das Problem, wenn seine Liebste vielleicht nur den lippischen Dialekt beherrschte? War das Hochdeutsch wirklich allen geläufig?
Bin gespannt auf Eure Antworten!
Friedrich
Kommentar