Ist das ein Foto, eine Zeichung oder beides zusammen???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Marcel-84
    Benutzer
    • 03.09.2008
    • 52

    Ist das ein Foto, eine Zeichung oder beides zusammen???

    Hallo zusammen,

    ich habe mal eine ziemlich blöde Frage, aber ich kenne mich mit der Kunst der Fotografie nicht aus. Und schon gar nicht, wenn sie über 100 Jahre alt ist.

    Ich habe ein großes schwarz-weiß Foto / Bild, auf dem sind Soldaten abgebildet. Auf einem Holzfass steht "Es lebe Reserve 94 - 97". Daher vermute ich mal, dass dieses Bild ca. 1897 entstanden ist.

    Die Menschen (auch das Holzfass, Tisch, Gläser etc.) sehen für mein laienhaftes Auge aus, als sind sie fotografiert worden. Aber der Hintergrund (Bäume etc.) ist definitv gezeichnet.

    Kann es sein, dass es damals schon die Möglichkeit gab bei der Entwicklung der Fotos den Hintergrund zu "verändern"?

    Ich kann leider nur DIN-A4 Größe scannen und das Bild ist größer. Ich habe ein Teil gescannt und füge das mal bei. Vielleicht kann mir da ja jemand etwas zu sagen. Und bitte nicht lachen, wenn ich mit einem "Foto" völlig daneben liege

    Vielen Dank für eure Antworten!

    Viele Grüße

    Marcel
    Angehängte Dateien
  • pfiffig
    Erfahrener Benutzer
    • 12.03.2010
    • 503

    #2
    Das ist mMn. schon eine Fotomontage, verwundert mich auch, dass es diese Collagetechnik schon damals gab,
    lg
    p
    Familiennamen und Orte bei Google-Maps

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11550

      #3
      Moin zusammen,

      das ist eine Fotomontage, was man z.B. an den fehlenden Schatten erkennt. Aber es war auch üblich, daß man einen Vorhang hinter die Fotografierten stellte, weil der Hintergrund nicht immer sehr fotogen war.

      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • pfiffig
        Erfahrener Benutzer
        • 12.03.2010
        • 503

        #4
        Hallo, ich denke da immer auch an eine angeschnittene Säule im Vordergrund und an altertümlich gemalten Hintergrund von Einzelpersonen bis Kleinstgruppen. Toll finde ich, wenn sich die Leute im Freien, vor dem Haus oder so positionieren.
        lg
        p
        Familiennamen und Orte bei Google-Maps

        Kommentar

        • Marcel-84
          Benutzer
          • 03.09.2008
          • 52

          #5
          Hallo,

          vielen Dank füreure Antworten. Wirklich erstaunlich, dass so eine Fotomontage damals schon möglich war. Ich habe echt an mir gezweifelt und lange überlegt, ob ich euch frage oder lieber nicht...

          Wenn ihr wollt, dann schau ich mal ob ich das Bild morgen (bei Tageslicht) ganz abfotografiere und dann im Ganzen hochlade?!

          Nochmals vielen Dank für eure schnellen Antworten.

          Kommentar

          • pfiffig
            Erfahrener Benutzer
            • 12.03.2010
            • 503

            #6
            Das Ganze hat mMn, etwas vom Hitchcock, der hat auch in seinen Filmen die Figuren vor einem absichtlich schlecht projizierten Hintergrund spielen lassen, Autofahrten u.ä,: beides hat einen eigentümlichen Verfremdungseffekt: die Personen scheinen herausgestanzt und der Hintergrund ist noch weiter weg, noch weiter hinten.
            lg
            p
            Familiennamen und Orte bei Google-Maps

            Kommentar

            • Balbina
              Erfahrener Benutzer
              • 16.04.2010
              • 376

              #7
              Hallo Marcel

              das ist ein sowohl-alsauch.

              Ich bin in der Fotografie nicht so versiert, aber ich glaube das nennt man "Komposografie". Leider konnte ich bei Wikipedia usw. nichts Sinnvolles dazu finden.

              Solche Bilder habe ich schon ein paarmal gesehen.
              Immer dann, wenn mehrere Gruppen (oder auch Einzelpersonen) als Überblick dargestellt werden. z.T. sind die Einzelfotos zu sehr unterschiedlichen Zeiten (am Beispiel unten: 50 Jahre auseinander) oder auch Orten entstanden und dann mit gefälligen Kulissen (das was da oben rechts ist, sieht aus wie eine typische Fotografenkulisse aus dieser Zeit) collagenartig zusammengesetzt worden.
              Irgendwo las ich, dass die Negative zusammengefügt wurden, aber ich glaube um die Zeit gab es nur Platten. Also die genaue Technik ist mir noch ein Rätsel.

              Vor einigen Wochen sah ich solch eine Collage in einem alten Turnervereinsheim, wo in der Größe eines großen Gemäldes (inkl. schnörkeligem Goldrandes) alle Vorsitzenden des Turnvereins seit 1880 (oder so) bis etwa 1920/30 in Einzelgruppen, als Collage arrangiert, dargestellt waren. Wurde wohl zur 50-Jahr-Feier anfertigen lassen und dürfte teuer gewesen sein.

              Ich vermute, dass war einfach eine zeitlang eine Mode.



              Gruß

              Balbina


              Kommentar

              • Marcel-84
                Benutzer
                • 03.09.2008
                • 52

                #8
                Hallo Balbina,

                vielen Dank für Deine Erläuterungen!

                Viele Grüße

                Marcel

                Kommentar

                • carinthiangirl
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.08.2006
                  • 1601

                  #9
                  Das war doch früher so allgemein üblich.....Das kann man auf vielen alten Fotos so sehen.
                  Und auch Portrait-Fotos wurden "künstlerisch" bearbeitet und auch farblich "verfeinert".
                  Zum Beispiel die Lippen etwas gerötet (so es schon ein Farbfoto war -manchmal wurde auch aus einem SW-Bild dann ein leicht farbiges) oder die Wimpern und Brauen verschönert usw. Ich konnte das mal auf Bildern meiner Großeltern sehen, die sie von normalen Portrait-Fotos (die sie als junge Leute zeigten) als Vergrößerungen zum An-die-Wand-Hängen machen ließen. Da waren dann die Augenbrauenhaare schön einzeln nachgezeichnet.
                  Ich habe die Bilder mal am Dachboden in einer alten Truhe gefunden.
                  Wie genau das gemacht wurde weiß ich allerdings nicht da ich kein Experte dafür bin.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X