Hallo Didrich,
ab 1659 und früher ist immer Oberensingen als Geburts- und Heiratsort genannt. Vielen Dank für das Nachschauen. Ich habe das Buch jetzt mal per Fernleihe bestellt. Kannst du mir sagen aus welcher Quelle deine Angaben stammen?
LG
Inge
Hallo Inge
Meine Quellen sind die Altwürttembergischen Lagerbücher 1520 bis 1534
Dort gibt es mehrere Seiten von Felysin. Ich hab den Namen aber auch in den Türkenschatzungslisten von 1545 gefunden . Wenn du mal einen scan haben möchtest benötige ich deine E-Mail Adresse per PN !
LG didirich
will es mal hier versuchen. Hat jemand zufällig eines der folgenden Werke:
Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge (APG-NF) Bd. 30 (2000) S. 1-696 --> S. 600
Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge (APG-NF) Bd. 43 (2013) 501 Seiten --> S. 240
Altpreußische Geschlechterkunde - Familienarchiv. Band 16 (1994) S. 1-264 --> S. 56
Die Kartei Quassowski - M (Helmut Zipplies). 1983. 460 S. (X). --> S. 210
Fox: Totenbücher 1830-1876 und Friedhofsdokumentation 1990-1992 des Kirchspiels Alt-Wartenburg im Ermland. 1996. --> S. 206
Jakob, Johann Paschedag / Rudel: "Militärpersonen im Kreis Allenstein 1842 bis 1869" Personenkundliche Auswertung des Allensteiner Kreisblattes. --> S. 249 (kommt 3x vor)
Hallo Liebe Leute Ich suche alles über den Familien Namen Raue.
Wer Sich mit dem Namen beschäftigt bitte melden.Würde mich sehr über eine positive Antwort freuen.
Münte
will es mal hier versuchen. Hat jemand zufällig eines der folgenden Werke:
Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge (APG-NF) Bd. 30 (2000) S. 1-696 --> S. 600
Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge (APG-NF) Bd. 43 (2013) 501 Seiten --> S. 240
Altpreußische Geschlechterkunde - Familienarchiv. Band 16 (1994) S. 1-264 --> S. 56
Die Kartei Quassowski - M (Helmut Zipplies). 1983. 460 S. (X). --> S. 210
Fox: Totenbücher 1830-1876 und Friedhofsdokumentation 1990-1992 des Kirchspiels Alt-Wartenburg im Ermland. 1996. --> S. 206
Jakob, Johann Paschedag / Rudel: "Militärpersonen im Kreis Allenstein 1842 bis 1869" Personenkundliche Auswertung des Allensteiner Kreisblattes. --> S. 249 (kommt 3x vor)
und kann für mich nach VON ZIEMIECKI und zahlreichen Abwandlungen Ausschau halten?
LG,
Weltenwanderer
Ich forsche im LK Ortelsburg (Ostpreussen) Alles zum LK Ortelsburg ist von Interesse! Ort: Kallenzin (nach 1938 Kallenau) Kirchspiel Rheinswein Folgende Namen:
Hallo,
hat jemand zufällig : "Ahnen- und Ehrenbuch der niedersächsischen Sippe Kaiser (Kayser) mit vorangehenden Blättern zur Geschichte der Sippen Lepeler und Oetzmann " ?
Mich interessiert vor allem der Teil :"Hofgeschichte mit Geschlechterfolge der älteren Linie (Salzhausen)" von Kantor Schulz.
Grüße
Sven
hat jemand Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser, 111. Jahrgang aus dem Jahr 1938 in seinem Regal stehen? Bis in die 1920er hinein wurde das ja bereits digitalisiert, der Rest fehlt aber leider noch.
Interessiert wäre ich hier an der Stammfolge der Familie von Paczensky und Tenczin, welche sich auf den Seiten 390ff. befinden soll.
LG,
Weltenwanderer
Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner Mein Stammbaum bei GEDBAS
Geschichte der Stadt Würzburg (Band II) - Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814 - Theiss Verlag (1108 Seiten!)
Wer Interesse zu den Büchern hat, kann sich bei mir unverbindlich melden.
Gruß
Matthias
Zuletzt geändert von Matthias Möser; 18.03.2017, 20:36.
Grund: zusatz
Suche nach: Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien) Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien) Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien) Aust in Ernsdorf, Peterswaldau,Bebiolka in Langenbielau (Schlesien) Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien) Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)
ein Vorfahre von mir war Pfarrer in Preußen und ist in der 1777 erschienenen Zusammenstellung von
"D. Daniel Heinrich Arnoldts DanielHeinrich Arnoldts, Königlichen Preußischen Oberhofpredigers und Consistorialraths, kurzgefaßte Nachrichten von allen seit der Reformation an den Lutherischen Kirchen in Ostpreußen gestandenen Predigern"
aufgeführt, mit Verweis auf folgende Publikation (in der ich weitere Infos vermute):
"Preuß. Jubellehrer-Gedächtniß S. 39 u.f."
Diese Publikation kann ich jedoch nirgends finden.
Ist dies irgend jemandem bekannt, auch, ob es irgendwo ggf. ein einsehbares Original oder Digitalisat gibt?
ich finde erstmal nichts, allerdings ist der Verfasser wohl ein Johann Salomon Richter gewesen. und dessen Sohn Daniel Hermann wird in dem Zushg auch genannt. Hier geht´s um pommersche: https://books.google.de/books?id=H2N...%C3%9F&f=false
Frdl. Grüße
Thomas
FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)
wie schon im Titel zu sehen suche ich nach dem Buch "Höfe- und Ortsfamilienbuch Groß und Klein Elbe" von Friedrich-Karl Krentel.
In dem Buch speziell suche ich nach jeglichen Dokumenten über die Personen Stalmann und Mull.
Genauer die Vorfahren und Verwandten der Johanne Karoline Mull geboren 21.12.1843 in Klein Elbe. Ihre Mutter heißt angeblich Elisabeth Stalmann.
Liebe Grüße,
KlauenbergNI
Aktive Forschung
FN KLAUENBERG in der Region Salzgitter/Braunschweig
FN NEUMANN in Oberglogau (Oberschlesien)
Dringend benötigte Hilfe
Kommentar