Hallo alle zusammen,
mich würde mal interessieren, da ich mit einem Teil meiner Vorfahren "fertig" geforscht habe
(d.h. auch wenn man ja eigentlich nie richtig fertig ist, bei 1600 hörts auf, da alles vorher durch einen Brand vernichtet wurde)
und ich gerne für diesen Zweig einen Schuckstammbaum anfertigen lassen würde,
wie ihr es mit der "Rechtschreibung", wenn man das so nennen kann, bei Familiennamen haltet.
Gerade in den älteren Kirchenbüchern und Akten tauchen ja oft die wildesten "Schreibfehler" bei Familiennamen auf.
Z. B. Hertzog, Hezog statt Herzog
Schulthaiss oder Schulhess statt Schultheiß
oder ähnliches.
Häufig kommt es bei mir auch vor, dass sich bei der gleichen Person 2 oder sogar noch mehr verschiedene Versionen des Nachnamens finden lassen.
Jetzt würde ich gerne von euch wissen, wie ihr euch bei solchen Dingen verhaltet.
Legt ihr einfach einen Nachname fest oder schreibt ihr in Klammern dahinter auch anderen Versionen?
Wenn sich bei Vater und Sohn also leicht verschieden Nachnamen finden "ß" statt "ss" oder sowas, seit ihr so genau, oder lass ihr dabei auch mal "halbe grad sein"
?
mich würde mal interessieren, da ich mit einem Teil meiner Vorfahren "fertig" geforscht habe
(d.h. auch wenn man ja eigentlich nie richtig fertig ist, bei 1600 hörts auf, da alles vorher durch einen Brand vernichtet wurde)
und ich gerne für diesen Zweig einen Schuckstammbaum anfertigen lassen würde,
wie ihr es mit der "Rechtschreibung", wenn man das so nennen kann, bei Familiennamen haltet.
Gerade in den älteren Kirchenbüchern und Akten tauchen ja oft die wildesten "Schreibfehler" bei Familiennamen auf.
Z. B. Hertzog, Hezog statt Herzog
Schulthaiss oder Schulhess statt Schultheiß
oder ähnliches.
Häufig kommt es bei mir auch vor, dass sich bei der gleichen Person 2 oder sogar noch mehr verschiedene Versionen des Nachnamens finden lassen.
Jetzt würde ich gerne von euch wissen, wie ihr euch bei solchen Dingen verhaltet.
Legt ihr einfach einen Nachname fest oder schreibt ihr in Klammern dahinter auch anderen Versionen?
Wenn sich bei Vater und Sohn also leicht verschieden Nachnamen finden "ß" statt "ss" oder sowas, seit ihr so genau, oder lass ihr dabei auch mal "halbe grad sein"

Kommentar