Das Bild ist wirklich herzig. Und die Strickhose war super schick. Hießen die Dinger nicht Gamaschenhosen? Ich wurde als Kleinkind auch noch damit beglückt.
LG, Petra
LG - Petra -
Das Chaos sei willkommen - die Ordnung hat versagt !
Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????
Hallo,
ich find den Schnappschuß natürlich ebenso gelungen, wie alle schon vo mir, ja, Gamaschenhosen waren dies, hatte ich auch noch. Es gibt ein Kinderfoto meines Mannes, das meine Schwiegermutter besonders schön findet, mein Mann erwidert dann auch nur immer: "Der Pullover hat aber furchtbar gekratzt!" Das mag seine Mutter dann gar nicht glauben...
Dorothea -
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
--------------------------------------------------------
Hallo Garfield,
wenn Du die Gamaschenhose nicht mehr kennengelernt hast, wirst Du möglicherweise auch den "Muff" nicht kennen? Denn ich habe ein Kinderfoto, da trage ich die Gamaschenhose und außerdem 'nen "Muff" vgl. hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Muff_%28Kleidung%29
Wenn ich mal wieder zum Scannen komme, kann ich das mal heraussuchen, aber derweil soll Wikipedia genügen. Mein Duden weiß, dass das Wort "Muff" aus dem Niederländ. stammt = Handwärmer
Allerdings gibt's ja heutzutage noch diverse andere "Handwärmer", die nichts mit einem "Muff" gemein haben...
das so nebenbei...
Dorothea -
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
--------------------------------------------------------
Die Wolle war damals noch nicht so weich wie heute. Es gab sogar Leute, die haben Stricksachen auf nackter Haut getragen.
Ich selber kenne den Muff. Gab es schon, als ich noch Kind war.Einige Pullover habe ich früher auch nicht gerne angezogen. Dann bekam ich immer ärger mit meiner Omi, die sie mit voller hingabe strickte.
Nach Jahren, als ich selber schon ein Kind hatte, kam heraus, dass ich eigentlich Strickpullover meiden sollte, da ich darauf Überempfindlich war. Leider war da meine liebe Omi schon tod. Sie hätte es mir bestimmt verziehen.
Übrigens, meine Schwester hatte als Kind einen gestrickten Hosenanzug. Den bekam sie als sie in der 1. Klasse kam. Gepasst hat der noch in der 4. Der wuchs so was von mit.
LG Silke
Wir haben alle was gemeinsam.
Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.
Die Wolle war damals noch nicht so weich wie heute.
.....was aber unter anderem auch daran lag, dass sie immer wieder verarbeitet wurde: sobald man aus dem Pullover herausgewachsen war, wurde er "aufgeriffelt", die Wolle gewaschen (damit der Faden wieder halbwegs glatt wurde) und dann gabs halt einen "neuen" Pullover, mit weiteren Wollresten verarbeitet. (manchmal wurden auch nur die Bündchen verlängert)
Und damit der "neue" Pullover nicht so aussah wie der "alte" gabs halt ein neues Muster, norwegische Muster waren sehr beliebt
Viele Grüße
Marlies, die in ihrem Strickkostümchen im Teer gespielt hat und in einem gestrickten Rock Kastanien sammelte
bei mir haben immerhin die selbst gestrickten Socken die Zeit bis heute überdauert, und ich ziehe sie immer noch gern an. Vor meinem Auge sehe ich immer noch meine Oma, wie sie am Strümpfestricken war.
Gestrickte Pullover oder diese netten Strickmützen mit dem, wir sagten Bommel dazu, gab's auch, aber gestrickte Unterwäsche und sonstiges ist mir erspart geblieben.
Vielleicht mal 'ne Strickjacke.
Friedrich (der gleich Negative von Bildern aus der "guten alten Zeit" scannen wird - und in Erinnerungen schwelgt)
Hallo zusammen,
ich bin eine eifrige Strümpfesrickerin, auch Skipullover, Westen mit V-Ausschnitt usw. vorallem mein Sohn trägt diese Sachen gerne.Er ist im Büro einmal auf Weste und Socken angesprochen worden. Da er auch immer den Schalk im Nacken hat, hat er seiner Mitarbeiterin weismachen wollen, daß ich ihm auch die Unterhosen stricke
Liebe Grüße
Waltraud
Orte und Namen meiner Ahnen:
Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin
auch bei uns gab es Strickstrümpfe, Pullover, Jacken und Wintermützen.
Meine Mutter war im Stricken und Häkeln ein Genie. Auch als ich schon lange verheiratet war, wünschten mein Mann und ich mir immer zu den Geburtstagen und zu Weihnachten Winterpullover. Sie waren einfach toll und den einen oder anderen habe ich heute noch und trage sie auch.
Als wieder Stricksachen in den 70igern Mode wurden, hat meine Mutter meiner Schwester und mir sogar Kleider und Jackenkleider gestrickt und gehäkelt. Das war damals der letzte Schrei. Diese Kleider wurden überall bewundert, denn zu kaufen gab es so tolle Kleider gar nicht.
Als meine Mutter aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr stricken/häkeln durfte und ich die ersten Pullover für uns selbst kaufen musste, habe ich die Sachen meiner Mtter noch mehr geschätzt.
Gruß
Ursula (die ihre Mutter, aber auch deren Strickpullover sehr vermisst)
Kommentar