Alter eines Familienfotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hhb55
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2014
    • 2061

    #16
    Hallo!

    Nun noch zum Porträtfoto!

    Dieses Porträtfoto zeigt deutlich andere stilistische und technische Merkmale als die vorherigen Aufnahmen:
    Zeitliche Einordnung
    Das Foto stammt vermutlich aus den 1890er Jahren, erkennbar an:
    • Der deutlich besseren Bildqualität und Schärfe
    • Der charakteristischen ovalen Vignettierung
    • Der moderneren Studiofotografie-Technik mit weicherem Licht
    Stilistische Merkmale
    • Formelle Kleidung mit dunklem Anzug und Krawatte
    • Charakteristischer gepflegter Schnurrbart der 1890er Jahre
    • Professionelle Ausleuchtung mit weichen Schatten
    • Würdevolle, selbstbewusste Pose
    Technische Ausführung
    Die Fotografie zeigt eine deutlich fortgeschrittenere Technik:
    • Gelatine-Trockenplatte statt Albuminverfahren
    • Kürzere Belichtungszeiten ermöglichten natürlichere Posen
    • Bessere Detailwiedergabe und Tonwertabstufung
    • Professionelle Retusche, besonders im Gesichtsbereich
    Diese Aufnahme ist etwa 20-30 Jahre jünger als die zuvor gezeigten Fotografien.

    Antwort ist ebenfalls nicht auf „meinem Mist“ gewachsen!

    Es wäre interessant wie Ihr diese Beurteilungen bewertet!
    Falls das Foto bearbeitet wurde muß man die Beurteilung eventuell nachbessern!
    Nicht bearbeitete Fotos (wie hier schon oft erwähnt) lassen sich unter Umständen besser einordnen!

    VG

    Hans-Hermann
    Zuletzt geändert von hhb55; 28.11.2024, 21:42.

    Kommentar

    • drsell
      Benutzer
      • 05.09.2016
      • 43

      #17
      Hallo Hans-Hermann,

      Wahnsinn - erstmal ganz herzlichen Dank für die hochinteressanten Einschätzungen!! Ich kann leider inhaltlich überhaupt nichts kommentieren, weil ich keinerlei Ahnung von der Materie habe. Prinzipiell wären die genannten Zeiträume aber durchaus möglich. Lediglich beim Kinderbild bin ich ein bisschen am Straucheln in den 1860ern. Da gibt es keinen Junge und kein Mädchen, die vom Altersunterschied her in Frage kämen. Aber vielleicht wurde das Kinderbild ja auch später gemacht als das Bild der Eltern?

      Was die Bearbeitung der Bilder angelangt, so wurde lediglich beim Kinderbild etwas nachgeschärft. Hier ist nochmal eine unveränderte Originalversion:

      PICT0003.jpg

      Es scheint mir von der Farbgebung etwas anders (etwas weniger Sepia) zu sein als das Bild der Eltern. Aber das kann natürlich auch an der Fotografie liegen. Dieses Kinderbild liegt mir leider nicht im Original vor.

      Was das Porträtbild anbelangt, so ist hier auch nochmal ein etwas größerer Ausschnitt inkl. des grauen Kartons, auf dem es aufgeklebt ist. Das Bild ist (inkl. Karton) 10cm hoch und 6cm breit.

      portrait.jpg

      Das Paarbild ist nur ein kleines bisschen größer (10cm Höhe und 7,5cm Breite reine Fotogröße). Ich muss auch nochmal korrigieren: es ist nicht aufgeklebt, sondern das Bild selbst ist direkt auf einem dünnen Pappkarton. Der Klebestreifen, der auf einem der Bilder oben zu sehen ist, lässt sich einfach abziehen. Vielleicht war das Bild ja mal in einem Album eingeklebt.

      Kommentar

      • hhb55
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2014
        • 2061

        #18
        Das unbearbeitete Kinderfoto zeigt die gleiche Aufnahme wie zuvor, nun aber in der originalen Qualität. Die technischen Details sind jetzt noch besser erkennbar:
        Technische Merkmale
        • Typischer Albuminabzug der 1860er Jahre
        • Leicht vergilbte Sepia-Tönung
        • Gute Detailschärfe im Vordergrund
        • Charakteristische leichte Unschärfe an den Bildrändern
        Studioausstattung
        • Zwei unterschiedliche Kinderstühle
        • Einfacher, neutraler Studiohintergrund
        • Teppichboden oder gemusterter Bodenbelag
        • Typische Studioanordnung der frühen Fotografie
        Kleidung der Kinder
        • Links: Heller Anzug mit kurzen Hosen
        • Rechts: Dunkles Kleidchen mit Verzierung
        • Beide tragen zeitgenössische Kinderschuhe
        • Frisuren der 1860er Jahre
        Die nicht nachbearbeitete Version ermöglicht eine noch präzisere Datierung auf die mittleren 1860er Jahre.

        Ohne sichtbare Fotografenstempel oder Studiokennzeichnungen auf den Fotos oder Kartons lässt sich eine eindeutige Zuordnung zu einem Stuttgarter Fotostudio nicht vornehmen. Die Aufnahmen zeigen zwar die typischen Merkmale professioneller deutscher Fotostudios der 1860er bis 1890er Jahre, wie:
        Studioausstattung
        • Charakteristische Möblierung (Rokoko-Beistelltisch, Kinderstühle)
        • Typische Hintergründe der Zeit
        • Professionelle Beleuchtungstechnik
        Qualitätsmerkmale
        • Hohe handwerkliche Qualität der Albuminabzüge
        • Sorgfältige Komposition der Aufnahmen
        • Präzise Ausarbeitung
        Diese Merkmale waren jedoch in allen größeren deutschen Städten in professionellen Fotostudios dieser Zeit Standard. Eine spezifische regionale Zuordnung nach Stuttgart ist ohne weitere Hinweise nicht möglich.

        In Stuttgart gab es in den 1860er bis 1890er Jahren mehrere renommierte Fotostudios:
        Bekannte Stuttgarter Fotografen
        • Paul Sinner (etabliert 1860er Jahre)
        • Hermann Brandseph (aktiv ab 1863)
        • Louis Beuttenmüller (aktiv ab 1865)
        • Carl Jaeger (etabliert in den 1870er Jahren)
        Standorte
        Die meisten Fotostudios befanden sich in der Stuttgarter Innenstadt, besonders:
        • Königstraße
        • Marktplatz
        • Calwer Straße
        Ohne Fotografenstempel oder andere Markierungen auf den gezeigten Aufnahmen lässt sich jedoch keine sichere Zuordnung zu einem bestimmten Stuttgarter Studio vornehmen. Die Qualität und Ausführung der Bilder entspricht dem hohen Standard der Stuttgarter Fotostudios dieser Zeit.​

        Die unbearbeitete Version des Porträtfotos zeigt noch deutlicher die charakteristischen Merkmale der 1890er Jahre:
        Technische Ausführung
        • Professionelle ovale Vignettierung
        • Hohe Detailschärfe durch verbesserte Fototechnik
        • Auf Karton montierter Abzug im Cabinet-Card-Format
        • Sorgfältige Retusche im Gesichtsbereich
        Porträtmerkmale
        • Würdevolle Dreiviertelansicht
        • Präzise Ausleuchtung mit weichen Übergängen
        • Charakteristischer Schnurrbart der 1890er Jahre
        • Formelle Kleidung mit Krawatte und dunklem Anzug
        Die bessere Bildqualität des unbearbeiteten Originals bestätigt die zeitliche Einordnung in die 1890er Jahre und unterstreicht die hohe Qualität der damaligen Studiofotografie.​
        Zuletzt geändert von hhb55; 28.11.2024, 22:49.

        Kommentar

        • drsell
          Benutzer
          • 05.09.2016
          • 43

          #19
          Könnte das sein, dass da ein KI-Algorithmus bei der Analyse im Spiel war? Falls ja, würde es mich sehr interessieren, welches Modell hier zum Einsatz gekommen ist. Denn die Angaben sind erstaunlich detailliert. Sorry, falls ich falsch liege - ich arbeite selbst in der KI-Forschung und sehe überall KI-basierte Gespenster

          Kommentar

          • hhb55
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2014
            • 2061

            #20
            Claude 3.5 Sonnet

            Kommentar

            • drsell
              Benutzer
              • 05.09.2016
              • 43

              #21
              Ha - wusste ich es doch Die Zusammenfassungen am Anfang der Texte kamen mir verdächtig vor. Und ein paar Halluzinationen scheinen auch dabei zu sein (z.B. das Atelier Louis Beuttenmüller). Aber im Großen und Ganzen sind die Details, die es erkannt hat, schon nicht schlecht. Leider weiß man ohne Erklärbarkeit nicht wirklich, was man von den Ergebnissen halten soll.

              Kommentar

              • Holy
                Erfahrener Benutzer
                • 31.10.2006
                • 497

                #22
                Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass das rechte Kind als Mädchen verkleidet wurde.
                Wie es leider am Ende mit nicht beschrifteten Fotos ist: es bleibt Spekulation.
                Ging mir auch schon so und je länger man nachdenkt, umso unsicherer wird man.

                Eine Chance wäre noch, über andere Verwandte Vergleichsfotos einzuholen.
                Leider gibt es die meist nicht und so bleibt die exakte Identität oft für immer Geschichte, was sehr schade ist.
                Zuletzt geändert von Holy; 29.11.2024, 08:40.

                Kommentar

                • drsell
                  Benutzer
                  • 05.09.2016
                  • 43

                  #23
                  Zitat von Holy Beitrag anzeigen
                  Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass das rechte Kind als Mädchen verkleidet wurde.
                  Wie es leider am Ende mit nicht beschrifteten Fotos ist: es bleibt Spekulation.
                  Ging mir auch schon so und je länger man nachdenkt, umso unsicherer wird man.

                  Eine Chance wäre noch, über andere Verwandte Vergleichsfotos einzuholen.
                  Leider gibt es die meist nicht und so bleibt die exakte Identität oft für immer Geschichte, was sehr schade ist.
                  Ja, da hast du leider recht. Manche Dinge werden evtl. für immer ein Rätsel bleiben. Aber das macht die Ahnenforschung ja andererseits auch so spannend

                  Ich habe nochmal weiterrecherchiert und versucht, durch Plausibilisierung der Lösung des Paarbildes auf die Spur zu kommen und würde die Gedanken gerne hier noch teilen. Das Paarbild kann eigentlich nur in zwei Zeiträumen entstanden sein:

                  1. 1870er Jahre. In diesem Fall würde es meinen UrUrgroßvater (*1839) mit seiner zweiten Frau (*1835) zeigen.
                  2. 1850er Jahre. In diesem Fall würde es meinen UrUrUrgroßvater (*1808) mit seiner zweiten Frau (*1812) zeigen.

                  Die 1860er Jahre halte ich für unwahrscheinlich. Mein UrUrgroßvater wäre in dem Zeitraum wohl eher zu jung gewesen (in den Zwanzigern), mein UrUrUrgroßvater zu alt (in den Fünfzigern). Ich schätze die Personen in auf dem Bild altersmäßig eher so ein, dass sie in den Dreißigern/Vierzigern sind.

                  Die erste Option war ursprünglich für mich die wesentlich offensichtlichere. Wenn ich mir aber andere Carte-de-Visite Bilder aus den 1870er Jahren anschaue (z.B. auf Ebay), erkenne ich deutliche Unterschiede. Erstens sind die Aufnahmen aus den 1870ern tendenziell klarer und schärfer als mein Bild. Darüber hinaus wurden sie typischerweise in diesem Zeitraum auf einem dicken Karton aufgeklebt mit Beschriftung aufgeklebt. Meine Aufnahme ist weniger als 1mm dick, handbeschnitten und zeigt eine deutliche Sepia-Färbung sowie eine Unschärfe, wie sie eher bei Salzpapieraufnahmen der 1850er und 1860er zu finden ist.

                  Darüber hinaus irritiert mich die Kleidung (vor allem die der Frau). Andere Bilder der 1870er Jahre zeigen einen anderen Modestil. Beispielsweise waren in den 1870ern -- sofern ich das mit meinem Laienwissen beurteilen kann -- starke Puffärmel weitestgehend "out". Außerdem waren die Farben bei uns in Alt-Württemberg gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend sehr dunkel bis komplett schwarz. Auch wenn es schwer zu beurteilen ist, scheint die Kleidung auf dem Bild eher heller zu sein.

                  All diese Indizien machen für mich die zweite Option deutlich plausibler als ursprünglich angenommen. Vielleicht handelt es sich bei dem Bild ja tatsächlich um eine alte Kalotypie aus den 1850ern. Das würde auch erklären, warum der Mann auf dem Paarbild nicht der gleiche zu sein scheint wie der Mann auf dem Porträtbild. Letzteres wäre dann mein UrUrgroßvater, der auf dem Paarbild wiederum sein Vater.
                  Zuletzt geändert von drsell; 01.12.2024, 15:06.

                  Kommentar

                  • Holy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.10.2006
                    • 497

                    #24
                    Zitat von drsell Beitrag anzeigen


                    All diese Indizien machen für mich die zweite Option deutlich plausibler als ursprünglich angenommen. Vielleicht handelt es sich bei dem Bild ja tatsächlich um eine alte Kalotypie aus den 1850ern. Das würde auch erklären, warum der Mann auf dem Paarbild nicht der gleiche zu sein scheint wie der Mann auf dem Porträtbild. Letzteres wäre dann mein UrUrgroßvater, der auf dem Paarbild wiederum sein Vater.
                    Mit dem Alter muss man vorsichtig sein, die Menschen sind oft "früh gealtert", da habe ich mich schon mal um 10 Jahre und mehr verschätzt.
                    Vielleicht kommst Du noch über die beiden Kinder irgendwie weiter. Ansonsten könnte deine zweite Option gut hinkommen, ist auf jeden Fall wahrscheinlicher als die erste. Eine gewisse Ähnlichkeit zwischen den Herren ist auch vorhanden.

                    Kommentar

                    • drsell
                      Benutzer
                      • 05.09.2016
                      • 43

                      #25
                      Ich bin einen Schritt weitergekommen und teile gerne die Erkenntnisse mit euch. Ich habe mal die ganzen Stuttgarter Carte-de-Visite- Angebote auf Ebay durchforstet und bin tatsächlich auf das Atelier gestoßen, in dem das Paarbild und das Kinderbild gemacht wurden. Alle Requisiten, die in meinen Bildern zu finden sind (Kinderstuhl und Rokoko-Tisch), konnte ich wiedererkennen, einschließlich des charakteristischen Teppichs.

                      Es handelt sich um das Atelier von Theodor Widmayer (Theodor Widmayer – Wikipedia), das von 1858 bis 1883 in Stuttgart existierte. Somit ist der Zeitraum eingegrenzt und es handelt sich mich an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um bei dem Paarbild um meinen 1839 geborenen UrUrgroßvater und seine Frau. Das Bild muss somit in den 1860ern / frühen 1870ern entstanden sein. Witzigerweise wohnte mein UrUrgroßvater direkt gegenüber des Ateliers, auf der anderen Straßenseite. Ein weiteres Indiz

                      Kommentar

                      • ahnenforinfi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.02.2021
                        • 757

                        #26
                        Zitat von drsell Beitrag anzeigen
                        Ich bin einen Schritt weitergekommen und teile gerne die Erkenntnisse mit euch. Ich habe mal die ganzen Stuttgarter Carte-de-Visite- Angebote auf Ebay durchforstet und bin tatsächlich auf das Atelier gestoßen, in dem das Paarbild und das Kinderbild gemacht wurden. Alle Requisiten, die in meinen Bildern zu finden sind (Kinderstuhl und Rokoko-Tisch), konnte ich wiedererkennen, einschließlich des charakteristischen Teppichs.

                        Es handelt sich um das Atelier von Theodor Widmayer (Theodor Widmayer – Wikipedia), das von 1858 bis 1883 in Stuttgart existierte. Somit ist der Zeitraum eingegrenzt und es handelt sich mich an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um bei dem Paarbild um meinen 1839 geborenen UrUrgroßvater und seine Frau. Das Bild muss somit in den 1860ern / frühen 1870ern entstanden sein. Witzigerweise wohnte mein UrUrgroßvater direkt gegenüber des Ateliers, auf der anderen Straßenseite. Ein weiteres Indiz
                        Hab gerade beim Lesen voll die Gänsehaut bekommen
                        Suche:
                        - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

                        Kommentar

                        • Holy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.10.2006
                          • 497

                          #27
                          Zitat von drsell Beitrag anzeigen
                          Ich bin einen Schritt weitergekommen und teile gerne die Erkenntnisse mit euch. Ich habe mal die ganzen Stuttgarter Carte-de-Visite- Angebote auf Ebay durchforstet und bin tatsächlich auf das Atelier gestoßen, in dem das Paarbild und das Kinderbild gemacht wurden. Alle Requisiten, die in meinen Bildern zu finden sind (Kinderstuhl und Rokoko-Tisch), konnte ich wiedererkennen, einschließlich des charakteristischen Teppichs.

                          Es handelt sich um das Atelier von Theodor Widmayer (Theodor Widmayer – Wikipedia), das von 1858 bis 1883 in Stuttgart existierte. Somit ist der Zeitraum eingegrenzt und es handelt sich mich an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit um bei dem Paarbild um meinen 1839 geborenen UrUrgroßvater und seine Frau. Das Bild muss somit in den 1860ern / frühen 1870ern entstanden sein. Witzigerweise wohnte mein UrUrgroßvater direkt gegenüber des Ateliers, auf der anderen Straßenseite. Ein weiteres Indiz
                          Gut, dann ist die Sache eindeutig, manchmal helfen auch "indirekte Hinweise".

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X