Alter eines Familienfotos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • drsell
    Benutzer
    • 05.09.2016
    • 43

    Alter eines Familienfotos

    Hallo zusammen,

    ich habe ein altes Familienfoto, das - wie ich glaube - meinen Ururgroßvater und seine Frau zeigt. Um diese Annahme zu untermauern, würde mich das Alter des Bildes interessieren.

    Meine persönliche Vermutung ist, dass es in den 1870ern in einem Stuttgarter Atelier aufgenommen wurde, aber sicher bin ich mir nicht. Leider ist es auf einem Pappkarton aufgeklebt, so dass ich auch keine eventuellen Infos auf der Rückseite lesen kann.

    Ich würde mich über jede Einschätzung bzgl. Alter oder weitere Hinweise sehr freuen!

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Benni
    Angehängte Dateien
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1510

    #2
    Hallo Benni,

    ohne den Text Deiner Frage gelesen zu haben, habe ich selbst bei ersten Ansehen unmittelbar an die 1870er bis 1880er Jahre gedacht...

    Viele Grüße!
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

    Kommentar

    • drsell
      Benutzer
      • 05.09.2016
      • 43

      #3
      Hallo Sbriglione, entschuldige bitte meine gnadenlos verspätete Rückmeldung. Die letzten Monate waren sehr turbulent und ich musste die Ahnenforschung leider ein bisschen hintenan stellen.

      Erstmal vielen Dank für deine Einschätzung!

      Ich bin auf ein weiteres Bild in meiner Sammlung gestoßen, das ganz offensichtlich im selben Atelier aufgenommen worden ist (zumindest scheint der Teppich der gleiche zu sein). Meiner Vermutung nach zeigt es zwei der Kinder meiner Ururgroßeltern. Hier ist das Bild der Kinder, nochmal das Bild der (mutmaßlichen) Eltern, sowie ein weiteres Bild, auf dem ich meinen Ururgroßvater (den Mann des mittleren Bildes) in höherem Alter vermute:


      PICT0003~2.jpgphoto.jpgIMG_20240103_133851~2.jpg

      Ich bin immer noch am Rätseln, ob es sich wirklich um die Personen handelt, die ich vermute. Dazu gibt es noch ein paar offene Fragen und ich würde mich über eure Einschätzung sehr freuen:
      1. Wurden Bild 1 und Bild 2 zur gleichen Zeit aufgenommen? Lassen Kleidung, Frisur, etc. hier irgendwelche Rückschlüsse zu?
      2. Bild 1 und Bild 2 unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Qualität sehr stark von anderen Bildern der 1870er Jahre, die ich online gefunden habe. Wäre es evtl. doch möglich, dass die Bilder früher aufgenommen wurden?
      3. Handelt es sich bei dem rechten Kind auf Bild 1 um ein Mädchen oder ein Junge? Früher wurden Jungen ja oft auch in Mädchenkleidern fotografiert. Deshalb ist es für mich etwas schwer einzuschätzen.
      4. Könnt ihr bei den beiden Männern in Bild 2 und Bild 3 eine Ähnlichkeit erkennen? Ich habe die Bilder schon so oft angeschaut, dass ich mir mittlerweile kein neutrales Urteil mehr zutraue.
      Über jegliche Einschätzung würde ich mich sehr freuen. Ich habe leider keine große Erfahrung mit der Altersbestimmung historischer Bilder und kenne mich auch mit jeweiligen Kleidungstrends und Fotografietechniken nicht gut aus. Deshalb würde mich sehr interessieren, welche Gedanken euch beim Anschauen der Bilder durch den Kopf gehen.

      Herzlichen Dank schon mal und viele Grüße!
      Zuletzt geändert von drsell; 26.11.2024, 22:31.

      Kommentar

      • Geschichtensucher
        Erfahrener Benutzer
        • 03.09.2021
        • 1059

        #4
        Hallo Benni,
        es sind keine Kinder zu sehen!
        Auf die Schnelle würde ich sagen, der rechte Mann ist mindestens eine Generation jünger aufgenommen. Es ist nicht der Mann vom Paarfoto.
        LG Iris
        Beste Grüße, Iris

        Kommentar

        • drsell
          Benutzer
          • 05.09.2016
          • 43

          #5
          Hallo Iris,

          vielen Dank für deine Rückmeldung. Siehst du nur zwei Fotos? Ich hatte drei hochgeladen. Das ist ja merkwürdig. Ich sehe sowohl auf dem Laptop als auch im mobilen Browser alle drei Bilder ...

          Kommentar

          • Garfield
            Erfahrener Benutzer
            • 18.12.2006
            • 2216

            #6
            Hallo

            Zu deinem ersten Beitrag hier: ich hätte intuitiv auch auf 1870er oder 1880er getippt. Die Fotos waren damals aus ganz weichem Fotopapier das sich immer aufrollt, daher wurden diese immer auf Pappe aufgezogen. Da würde also nichts auf der Rückseite vom Foto stehen, sondern wenn, auf der Pappe hinten.

            Ich sehe auch kein Foto mit Kindern, sondern nur einen weissen Rahmen.
            Der Mann auf dem Foto rechts trägt eine Krawatte mit modernem Knopf, daher muss das Foto von nach 1900 sein.
            Viele Grüsse von Garfield

            Kommentar

            • drsell
              Benutzer
              • 05.09.2016
              • 43

              #7
              Oh, da ist offensichtlich mit dem Upload des ersten Bildes etwas schiefgelaufen. Könnt ihr das erste Bild jetzt sehen?

              Kommentar

              • Holy
                Erfahrener Benutzer
                • 31.10.2006
                • 497

                #8
                Zu Deinen Fragen:

                Habe mal die Fotos 1 und 2 durch die Alterserkennung bei myheritage laufen lassen, beide werden um 1870/1875 datiert. Könnten aber auch noch 10-15 Jahre älter sein.
                Bild 3 ist definitiv nach 1900 aufgenommen.
                Das Kind links ist ein Junge, Kind rechts ein Mädchen.
                Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es nicht dieselbe Person, vielleicht aber ein Bruder zu einer der beiden auf Bild 2.

                Vielleicht hilft es Dir weiter.

                Kommentar

                • Geschichtensucher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2021
                  • 1059

                  #9
                  Jetzt sind die Kinder zu sehen
                  Das linke Kind sieht dem Herrn in Bild 2 ähnlich. Gleicher Teppich, also sind die Kinder vielleicht die Kinder des Paares von Bild 2? Bin mir nicht sicher, dass das rechte Kind ein Mädchen ist. >LG
                  Beste Grüße, Iris

                  Kommentar

                  • drsell
                    Benutzer
                    • 05.09.2016
                    • 43

                    #10
                    Vielen Dank für eure Einschätzungen! Es ist immer sehr hilfreich, die Meinung Anderer zu hören. Mit der Zeit wird man wirklich "betriebsblind". Ich schaue mir die Bilder so oft an, dass ich mittlerweile überhaupt nicht mehr weiß, was ich glauben soll.

                    Zitat von Holy Beitrag anzeigen
                    Zu Deinen Fragen:

                    Habe mal die Fotos 1 und 2 durch die Alterserkennung bei myheritage laufen lassen, beide werden um 1870/1875 datiert. Könnten aber auch noch 10-15 Jahre älter sein.
                    Bild 3 ist definitiv nach 1900 aufgenommen.
                    Das Kind links ist ein Junge, Kind rechts ein Mädchen.
                    Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es nicht dieselbe Person, vielleicht aber ein Bruder zu einer der beiden auf Bild 2.

                    Vielleicht hilft es Dir weiter.
                    Der Tipp mit der Alterserkennung in MyHeritage ist gut, das habe ich auch schon öfter gemacht. Ist oftmals nicht eindeutig, gibt einem aber wenigstens eine erste Einschätzung. Mich irritiert auch, dass sich die Personen auf Bild 2 und Bild 3 nicht wirklich ähneln. Ich wüsste nicht, wer sonst auf Bild 3 sein könnte, wenn nicht mein UrUrgroßvater. Er hatte zwar einen Bruder, der ist aber 1894 schon verstorben. Somit könnte es nicht sein, dass das Bild erst nach 1900 aufgenommen wurde. Andererseits glaube ich schon, eine Ähnlichkeit zwischen den beiden Männern zu erkennen. Aber wie oben gesagt, ich traue mittlerweile meinen eigenen Sinnen nicht mehr ...

                    Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen
                    Jetzt sind die Kinder zu sehen
                    Das linke Kind sieht dem Herrn in Bild 2 ähnlich. Gleicher Teppich, also sind die Kinder vielleicht die Kinder des Paares von Bild 2? Bin mir nicht sicher, dass das rechte Kind ein Mädchen ist. >LG


                    Ja genau, das ist auch meine Vermutung. Bei dem linken Kind müsste es sich um meinen Urgroßvater handeln, zumindest hat er starke Ähnlichkeit mit Bildern von ihm, wo er älter ist. Beim Paarbild vermute ich meine UrUrgroßeltern, d.h. seine Eltern. Ich vermute auch, dass das Bild zur gleichen Zeit im gleichen Atelier gemacht wurde, da der Teppich der gleiche zu sein scheint. Ich schaue schon die ganze Zeit auf Ebay alte Kabinettfotografien an, ob ich den Teppich irgendwo wiederfinde. Zu wissen, in welchem Atelier das Bild gemacht wurde, würde mir evtl. helfen, die Personen zu identifizieren. Leider hatte ich da bisher keinen Erfolg.
                    Zuletzt geändert von drsell; 27.11.2024, 23:00.

                    Kommentar

                    • Horst von Linie 1
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.09.2017
                      • 23544

                      #11
                      Leksykon Fotografów - www.fotorevers.eu - fotorewers, fotorevers, Thiel-Melerska | foto, rewers, fotorewers, fotos, photos, fotografia, fotografowie, zawód, zawod, rewers, awers, secesja, secesyjna, litograf, litografia, sztuka, art, artysta, artystyczna, film, dzielo, melerska, melerski, thiel-melerska, thiel-melerski
                      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                      Und zum Schluss:
                      Freundliche Grüße.

                      Kommentar

                      • drsell
                        Benutzer
                        • 05.09.2016
                        • 43

                        #12
                        Herzlichen Dank für diesen Link, die Seite ist wirklich hochinteressant!! Der Autor schreibt auf der Startseite Folgendes:

                        Die ersten Fotografien auf Albuminpapier waren so dünn, dass man sie auf Pappe aufkleben musste.
                        Zuerst hat man die Rückseite nicht beschriftet, sondern erst am Ende der 50er Jahre des 19Jh. fing man an den Namen, die Heimatstadt und den Beruf des Fotografen auf den Revers mitzuteilen.
                        Das trifft absolut auf das Paarbild von oben zu. Ich habe hier nochmal zwei unbearbeitete Aufnahmen der Vorder- und Rückseite eingefügt:

                        Vorderseite.jpgRückseite.jpg

                        Man kann sehen, dass das Bild auf einen sehr dünnen Pappkarton aufgeklebt wurde. Beschriftung gibt es ebenfalls keine. Das unterscheidet das Bild m. E. von Bildern aus den 1870er-Jahren, die ich online gefunden habe.

                        Wäre es möglich, dass das Bild sogar wesentlich älter als angenommen ist und bspw. aus den 1850er-Jahren stammt? Was meint ihr?
                        Zuletzt geändert von drsell; 28.11.2024, 11:04.

                        Kommentar

                        • Holy
                          Erfahrener Benutzer
                          • 31.10.2006
                          • 497

                          #13
                          Zitat von drsell Beitrag anzeigen


                          Ja genau, das ist auch meine Vermutung. Bei dem linken Kind müsste es sich um meinen Urgroßvater handeln, zumindest hat er starke Ähnlichkeit mit Bildern von ihm, wo er älter ist. Beim Paarbild vermute ich meine UrUrgroßeltern, d.h. seine Eltern. Ich vermute auch, dass das Bild zur gleichen Zeit im gleichen Atelier gemacht wurde, da der Teppich der gleiche zu sein scheint. Ich schaue schon die ganze Zeit auf Ebay alte Kabinettfotografien an, ob ich den Teppich irgendwo wiederfinde. Zu wissen, in welchem Atelier das Bild gemacht wurde, würde mir evtl. helfen, die Personen zu identifizieren. Leider hatte ich da bisher keinen Erfolg.
                          Hatte Dein Urgrossvater eine ca. ein- bis eineinhalb Jahre jüngere Schwester? Dies wäre zumindest ein klares Indiz.

                          Beim Paarbild kann man höchstes noch auf das Alter der beiden spekulieren? Um die 40 +- 5 Jahre?
                          Wann sind denn Deine Urgrosseltern geboren?

                          Kommentar

                          • drsell
                            Benutzer
                            • 05.09.2016
                            • 43

                            #14
                            Das ist genau der Knackpunkt. Mein Urgroßvater selbst hatte sieben Schwestern und drei Brüder, aber alle Schwestern waren entweder älter oder wesentlich jünger als er. Einen Altersabstand zwischen ihm und einer seiner Schwestern, wie er aus dem Bild hervorgeht, gab es also eigentlich nicht. Deshalb bin ich am Überlegen, ob es sich bei dem "Mädchen" rechts im Bild nicht vielleicht doch um einen Jungen handelt, der in Mädchenklamotten gesteckt wurde. Das war ja damals durchaus üblich. Das würde dann wiederum alterstechnisch passen.

                            Eine alternative Möglichkeit wäre, dass es sich bei dem Paarbild nicht um meinen UrUrgroßvater handelt, sondern um eine Generation vorher, also meinen UrUrUrgroßvater. Da würde es mit den Kindern besser hinhauen. Dies würde allerdings voraussetzen, dass das Bild bereits Anfang der 1840er Jahre aufgenommen wurde, was mir sehr früh vorkommt. Wie oben angesprochen, deutet zwar das fehlende Revers, das dünne Papier, und die fehlende Beschriftung auf der Rückseite darauf hin, dass das Bild evtl. vor 1870 aufgenommen worden sein könnte. Aber die 1840er kommen mir schon sehr früh vor. Aber wer weiß? Mein UrUrUrgroßvater wäre in diesem Zeitraum tatsächlich um die 40 Jahre alt gewesen.
                            Zuletzt geändert von drsell; 28.11.2024, 20:55.

                            Kommentar

                            • hhb55
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.04.2014
                              • 2061

                              #15
                              Hallo!

                              Ich bringe hier eine alternative Einschätzung zum Paarbild mit ins Spiel (nicht von mir)!

                              Das gezeigte Foto lässt sich aufgrund mehrerer charakteristischer Merkmale zeitlich einordnen:
                              Fotoformat und Material
                              Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Carte de Visite (CDV) oder ein Cabinet Card Format, da das dünne Fotopapier auf einen stabilisierenden Karton aufgezogen wurde. Diese Formate waren zwischen 1860 und 1890 sehr populär.
                              Studioszene
                              Die Aufnahme wurde in einem professionellen Fotostudio erstellt, erkennbar an:
                              • Dem gemalten Studiohintergrund
                              • Der typischen Studioausstattung mit dekorativem Möbelstück
                              • Der formellen Pose der Personen
                              Kleidung und Mode
                              Die Kleidung der abgebildeten Personen weist typische Merkmale der 1870er Jahre auf:
                              • Der Mann trägt einen dunklen Gehrock mit breitem Revers
                              • Die Frau trägt ein langes, dunkles Kleid mit weitem Rock ohne erkennbare Tournüre
                              • Die Frisur der Frau mit den langen, lockigen Strähnen war in dieser Zeit charakteristisch

                              Gesamteinschätzung
                              Basierend auf allen visuellen Hinweisen - insbesondere der Kleidung, dem Studioarrangement und dem Fotoformat - wurde diese Aufnahme mit hoher Wahrscheinlichkeit in den 1870er Jahren erstellt.


                              Anhand der vorliegenden Fotografie lässt sich eine noch präzisere zeitliche Einordnung vornehmen:
                              Kleidung und Mode
                              Die Dame trägt ein typisches Kleid der 1860er Jahre mit:
                              • Weitem, glockenförmigem Rock ohne Tournüre
                              • Hohem Ausschnitt mit kleinem Kragen
                              • Charakteristischen weiten Ärmeln
                              • Mittig geteilter, glatt zurückgekämmter Frisur
                              Der Herr ist gekleidet in:
                              • Einen dunklen Gehrock mit breitem Revers
                              • Eine Weste
                              • Eine Fliege
                              • Typischen Backenbart der 1860er Jahre
                              Studiomerkmale
                              • Einfacher, heller Hintergrund
                              • Dekorativer Beistelltisch im Rokokostil
                              • Formelle, steife Pose der Personen
                              • Die Dame hält ein Buch, was auf Bildung hinweist
                              Fototechnik
                              Das sepiafarbene Albuminabzug auf Karton und die statische Pose deuten auf eine Aufnahmezeit zwischen 1862-1868 hin, als längere Belichtungszeiten noch notwendig waren.​

                              Das Kinderfoto wurde auch auf diesen Zeitraum hin beurteilt!


                              Grüße

                              Hans-Hermann
                              Zuletzt geändert von hhb55; 28.11.2024, 21:29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X