Hallo liebe Forschergemeinde,
ich bin bei meiner Ahnenforschung nun an einen spannenden Punkt gestoßen, an dem ich nicht mehr weiterkomme.
Ein Vorfahre von mir, geb. 1830, hat "keinen Vater". Im von mir gefundenen Ahnenpass ist zu lesen, dass die Mutter beim kirchlichen Taufregister keinen Vater angegeben hat.
Ich werde versuchen, möglichst bald einen Blick in dieses zu werfen, vorher wollte ich aber hier nachfragen, auf was ich zu achten habe.
Sicherlich wird der erste Blick in Richtung der Taufpaten gehen. Gibt es da vielleicht.. nunja.. "Geheimzeichen", sprich ein Taufpate ist unterstrichen oder ähnliches, dass man mutmaßen kann, dies sei der Vater? Und was, wenn nur die Eltern der Mutter die Taufpaten waren? Ist an dieser Stelle dann ein toter Punkt erreicht?
Und weiter gefragt: was, wenn neben der Eltern der Mutter ein Männername steht, der dann vom Alter her hinkommen würde? Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann man daraus schließen, dass dies der Vater ist? Oder anders gefragt: war es früher üblich, dass auch bspw. Fremde wie Nachbarn Taufpaten sein konnten, oder ist dies unwahrscheinlich?
Vielen Dank schon einmal im voraus!
Viele Grüße
Leberecht
ich bin bei meiner Ahnenforschung nun an einen spannenden Punkt gestoßen, an dem ich nicht mehr weiterkomme.
Ein Vorfahre von mir, geb. 1830, hat "keinen Vater". Im von mir gefundenen Ahnenpass ist zu lesen, dass die Mutter beim kirchlichen Taufregister keinen Vater angegeben hat.
Ich werde versuchen, möglichst bald einen Blick in dieses zu werfen, vorher wollte ich aber hier nachfragen, auf was ich zu achten habe.
Sicherlich wird der erste Blick in Richtung der Taufpaten gehen. Gibt es da vielleicht.. nunja.. "Geheimzeichen", sprich ein Taufpate ist unterstrichen oder ähnliches, dass man mutmaßen kann, dies sei der Vater? Und was, wenn nur die Eltern der Mutter die Taufpaten waren? Ist an dieser Stelle dann ein toter Punkt erreicht?
Und weiter gefragt: was, wenn neben der Eltern der Mutter ein Männername steht, der dann vom Alter her hinkommen würde? Mit welcher Wahrscheinlichkeit kann man daraus schließen, dass dies der Vater ist? Oder anders gefragt: war es früher üblich, dass auch bspw. Fremde wie Nachbarn Taufpaten sein konnten, oder ist dies unwahrscheinlich?
Vielen Dank schon einmal im voraus!

Viele Grüße
Leberecht
Kommentar