Wie zuverlässig sind die Altersangaben?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • el_marocco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2021
    • 842

    Wie zuverlässig sind die Altersangaben?

    Liebe Ahnenforscherkollegen,

    am 12.5.1670 heirateten in (Bad) Gögging Johannes Zinner und Eva Schöringerin: https://data.matricula-online.eu/de/...ging001/?pg=79

    Johannes Zinner ist am 2.1.1733 im Alter von ca. 95 Jahren verstorben. Er müsste also etwa 1638 geboren worden sein, und wäre dann bei seiner Trauung mit Eva etwa 32 Jahre alt gewesen. Das passt soweit ganz gut.


    Eva Zinner ist als Witwe am 14.5.1740 verstorben, also 7 Jahre nach ihrem Mann, im Alter von "circiter octoginta", also etwa 80 Jahren. Das würde bedeuten, dass sie etwa 1760 geboren wurde, und somit bei ihrer Trauung erst ungefähr 10 Jahre alt gewesen wäre:


    Wie seht ihr das? Mit 10 Jahren wird sie wohl kaum verehelicht worden sein. Ich denke eher, dass durch die "circiter" Altersangabe soviel Unschärfe drin steckt, dass Eva im Jahr 1670 bereits im heiratsfähigem Alter gewesen sein dürfte. Ich habe ja schon des öfteren die Erfahrung gemacht, dass die Altersangaben in den Kirchenbüchern nicht stimmen. Offenbar wussten einige unserer Ahnen nicht, wie alt sie genau waren.

    Viele Grüße

    Ulrich
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7499

    #2
    Zitat von el_marocco Beitrag anzeigen
    Offenbar wussten einige unserer Ahnen nicht, wie alt sie genau waren.
    Hallo Ulrich,

    das wußten tatsächlich die wenigsten. Es war nämlich vermutlich einfach vollkommen unwichtig, wie alt jemand war, außer es ging um Volljährigkeit.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • el_marocco
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2021
      • 842

      #3
      Ich bin mir gar nicht sicher, ob einfache Leute zu dieser Zeit überhaupt so weit zählen konnten.

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7499

        #4
        Doch, zählen konnten sie meistens ganz gut. Sie mußten ja dauernd irgendetwas zählen. Ich glaube, der heutige Mensch kann auch nicht besser zählen als die Vorfahren. Dasselbe gilt wohl auch für die Grundrechenarten.
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30134

          #5
          Hallo,

          ich hatte durchaus schon Abweichungen von bis zu 10 Jahren bei meinen Forschungen.

          In Bayern (und BaWü) war es außerdem früher üblich (in manchen Gegenden macht man das heute noch so), daß man nicht den Geburtstag, sondern den Namenstag feierte. Der wievielte das war, war nicht so wichtig!

          Schwierig wird es nur, wenn Namenskonstellationen im Ort mehrfach vorkommen.
          Schau einfach mal, wieviele Eva Schäringer/Scheiringer Du findest. Vielleicht gibt es ja nur eine, die in Frage kommen kann.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2374

            #6
            Moin,

            gerade bei "glatten" Altersangaben - 70, 75 etc. - bin ich äußerst vorsichtig, denn die sind meistens sehr grob geschätzt. Da kann man erhebliche Überraschungen erleben.

            Verlässlicher sind "krumme" Angaben. Die werden aber auch mit steigendem Alter immer beliebiger.....
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Anna Sara Weingart
              Erfahrener Benutzer
              • 23.10.2012
              • 17159

              #7
              Zitat von el_marocco Beitrag anzeigen
              ... Offenbar wussten einige unserer Ahnen nicht ...
              Du meinst die Hinterbliebenen wussten es nicht, denn SIE war ja TOT
              Viele Grüße

              Kommentar

              • Svet_Lin
                Erfahrener Benutzer
                • 03.04.2020
                • 283

                #8
                Zitat von el_marocco Beitrag anzeigen
                Eva Zinner ist als Witwe am 14.5.1740 verstorben, also 7 Jahre nach ihrem Mann, im Alter von "circiter octoginta", also etwa 80 Jahren. Das würde bedeuten, dass sie etwa 1760 geboren wurde, ...
                Wow, also 20 Jahre nach dem Tod (wieder-)geboren. Reinkarnation gibt es also doch ...

                Nichts für ungut, aber das konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
                Hawadehre
                Svetlana

                Kommentar

                • el_marocco
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.12.2021
                  • 842

                  #9
                  [QUOTE=Svet_Lin;1551521]Wow, also 20 Jahre nach dem Tod (wieder-)geboren.

                  Entschuldige, das war ein Schreibfehler

                  Kommentar

                  • consanguineus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.05.2018
                    • 7499

                    #10
                    Guten Morgen!

                    Das erinnert mich an einen Prozeß, der vor dem Reichskammergericht geführt wurde. Mein 11xUgroßvater wurde 1567 zweimal als Zeuge befragt. Es gab einen Fragebogen, an dem man sich seitens der Befrager entlanghangelte. Am Anfang standen Fragen zur Person, also Stand, Geburtsort, Vermögen, Alter etc. Mein Vorfahre gab einmal an, er sei 40 Jahre alt. Das andere Mal sagte er, er sei ungefähr 40 Jahre alt. Es hat sich also niemand darüber gewundert oder gar daran gestört, daß der Ahn offenbar nicht genau wußte, wie alt er war.

                    Wichtig war in meiner Familie immer nur das Alter in Relation zu dem Alter anderer Menschen, insbesondere zum Alter von Brüdern und Vettern. Der Älteste erhielt nämlich das Seniorat im Lehnsverband.

                    Mitunter mußte der Pastor für lehnsrechtliche Zwecke das Alter einer Person bescheinigen. Oder den Todeszeitpunkt. Das konnte er als Herr über die Kirchenbücher natürlich sehr gut. Die Betroffenen beschäftigten sich mit solchen Themen eher selten.

                    Viele Grüße
                    consanguineus
                    Zuletzt geändert von consanguineus; 14.07.2023, 15:23.
                    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                    Kommentar

                    • el_marocco
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.12.2021
                      • 842

                      #11
                      Eine sehr interessante Ausführung, consanguineus! Vielen Dank für die Infos!

                      Kommentar

                      • Andrea1984
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2017
                        • 2749

                        #12
                        Hallo.

                        Teilweise sind die Altersangaben sehr genau, teilweise weichen sie um 2-5 Jahre (oder mehr) ab, bezogen auf Trauungen und Sterbeeinträge.

                        Zum Beispiel: Laut Trauungseintrag 20 Jahre alt, jedoch erst 19 am Tag x und erst drei Tage später 20. Bezogen auf eine der Damen.

                        Oder: Gestorben, laut Eintrag im Sterberegister mit 85 Jahren, laut Taufeintrag bzw. errechnet mit 100 Jahren. Es gibt keinen Namenskollegen in dem gesuchten Zeitraum.

                        Manchmal ist es schwierig die Daten zu errechnen bzw. zu suchen, weil es soviele Namenskollegen/Namenskolleginnen im gleichen Ort gibt und die Angaben bei der Trauung/dem Sterbeeintrag ungenau sind z.B. die Namen der Eltern fehlen oder auch hier gibt es viele Namenskollegen/Namenskolleginnen.

                        Herzliche Grüße

                        Andrea
                        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                        Kommentar

                        • Erny-Schmidt
                          Erfahrener Benutzer
                          • 16.06.2018
                          • 496

                          #13
                          Hallo Ulrich,
                          Zitat von el_marocco Beitrag anzeigen
                          Johannes Zinner ist am 2.1.1733 im Alter von ca. 95 Jahren verstorben. Er müsste also etwa 1638 geboren worden sein, und wäre dann bei seiner Trauung mit Eva etwa 32 Jahre alt gewesen. Das passt soweit ganz gut.


                          Eva Zinner ist als Witwe am 14.5.1740 verstorben, also 7 Jahre nach ihrem Mann, im Alter von "circiter octoginta", also etwa 80 Jahren. Das würde bedeuten, dass sie etwa 1760 geboren wurde, und somit bei ihrer Trauung erst ungefähr 10 Jahre alt gewesen wäre:


                          Wie seht ihr das? Mit 10 Jahren wird sie wohl kaum verehelicht worden sein. Ich denke eher, dass durch die "circiter" Altersangabe soviel Unschärfe drin steckt, dass Eva im Jahr 1670 bereits im heiratsfähigem Alter gewesen sein dürfte. Ich habe ja schon des öfteren die Erfahrung gemacht, dass die Altersangaben in den Kirchenbüchern nicht stimmen. Offenbar wussten einige unserer Ahnen nicht, wie alt sie genau waren.
                          Ist der Beruf Deines Vorfahren bekannt? Falls z.B. Bauer, ist es im 17. Jh. unwahrscheinlich, dass er lesen konnte. Entsprechend ungenau könnten Erinnerungen an beider Alter sein. Dass jemand im 18. Jh. über 80 oder gar 95 Jahre alt wurde, war extrem selten. Noch hundert Jahre später wurden die meisten Menschen nur um die 60 Jahre alt.

                          Zu meinen eigenen Vorfahren habe ich erst ab Mitte 18. Jh. Altersangaben. In einigen Fällen (Geburtsdatum belegt) waren die Angaben ziemlich präzise. Von einem Vorfahren sind nur Altersangaben überliefert, von zwei Hochzeiten und drei Geburten. Sie wären genau genug, um das Geburtsdatum auf ein Jahr und dort einige Monate einzugrenzen. Nur ausgerechnet die Altersangabe beim Tod des Betreffenden widerspricht dem um einige Monate. Nur das Sterbealter wurde auf den Tag genau angegeben.
                          Gruß E. Schmidt.
                          WANTED! SCHMID(t)/Halle/S, MAER(c)KER/Saalkreis, HAUBNER & HEINE(c)KE/Mansfelder Land

                          Kommentar

                          • sternap
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.04.2011
                            • 4070

                            #14
                            bei meinem alt werdenden zweig waren die schätzungen immer sehr genau. genau etwa dreißig jahre daneben.


                            ich nehme an, dass deine vorfahrin in dem jahr geboren wurde, da der blitz in die eiche einschlug oder die kirche überschwemmt wurde.
                            von dramatischen ereignissen weg rechneten sich mitunter die genauen altersangaben.


                            vielleicht aber wurde sie doch geboren, als der blitz die buche traf, dann müsstest du ein paar jahre früher annehmen.
                            die verlässlichsten annahmen kann man vielleicht doch dem heiratsalter entlehnen, wie es ortsüblich war.
                            Zuletzt geändert von sternap; 16.07.2023, 22:21.
                            freundliche grüße
                            sternap
                            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                            Kommentar

                            • frank67de
                              Erfahrener Benutzer
                              • 21.01.2019
                              • 455

                              #15
                              Hallo Ulrich,


                              so was hatte ich auch schon mal und es hat sich herausgestellt, dass er 2x verheiratet war. Die erste Frau starb früh und er heiratete wegen der Kinder erneut. Schau mal, ob du da etwas findest.


                              Gruß Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X