OFB zusammen setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TheTinus
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2022
    • 102

    OFB zusammen setzen

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade so einen Gedanken und frage mich etwas, wozu ich in meinen Kopf keine Antwort finde. Vielleicht könnt ihr sie mir ja geben

    Es gibt ja genug, die nicht nur zu ihrer eigenen Familie forschen. Manche erforschen andere fn, manche erstellen hausbücher oder OFB.

    Gerade bei den OFB, aber auch generell, wieso hat diese noch niemand diese verknüpft? Sozusagen ein "Kreis Familien Buch" draus zu machen oder ähnliches. Wäre doch sicher auch interessant.

    Gruß
    Tinus
    _____________________
    Suche zu
    Seidel: Ulbersdorf Kr. Goldberg-Haynau (Schlesien)
    Fischer: Zempin auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
    Hanisch: Waldsieversdorf (Brandenburg)
    Konrad: Grünberg Kreis Samter (Schlesien)
    Ziegler: Breslau (Schlesien)
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5039

    #2
    Hallo Tinus:


    Meinst Du so wie bei ofb.genealogy.net? Da kann man mit einer Suche in allen Online OFBs suchen, und bei manchen Personen gibt es auch Hinweise zu ähnlichen Personen in anderen Online OFBs. Allerdings sind viele gedruckte OFBs wegen Copyright nicht dabei.



    Auf einer noch höheren Ebene sind die sogenannten "One World Trees", die es sich zur Aufgabe machen, alle bekannten Personen mit deren genealogischen Daten in einem gemeinsamen Welt-Stammbaum zu verknüpfen. Zur Zeit sind familysearch.org, geni.com, und wikitree.com danach bestrebt, solch einen Baum zu erstellen. Die Qualität bei allen drei ist aber sehr mangelhaft. Bei einem von einem Einzelautor erstellten OFB hat man ja noch die vertieften Ortskenntnisse, die sowohl Qualität wie auch Einheitlichkeit der Daten bewirken können - bei einem Welt-Stammbaum aber, das notwendigerweise ein kollaboratives Werk von sehr vielen Forschern ist, wird vieles ohne wirkliche Ortskenntniss oder einheitliche Quellenführung beigetragen.


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • Friedrich
      Moderator
      • 02.12.2007
      • 11520

      #3
      Moin Tinus,


      zumindest für ein Gebiet gibt es tatsächlich ein "Kreisfamilienbuch", das ist Wittgenstein. Allerdings ist das nicht durch die Verknüpfung einzelner OFBs entstanden, sondern durch die akribische Arbeit eines Familienforschers, der alle KB im betreffenden Gebiet durchforstet hat. Das OFB wird zudem weiter ergänzt, wenn es neue Erkenntnisse gibt.





      Friedrich
      "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
      (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

      Kommentar

      • offer
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2011
        • 1909

        #4
        Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
        ...
        Gerade bei den OFB, aber auch generell, wieso hat diese noch niemand diese verknüpft? Sozusagen ein "Kreis Familien Buch" draus zu machen oder ähnliches. Wäre doch sicher auch interessant.
        ...
        Das gibt es durchaus.
        Ein weiteres Beispiel: https://ofb.familienkunde-oldenburg.de/index.php
        This is an offer you can't resist!

        Kommentar

        • TheTinus
          Erfahrener Benutzer
          • 26.11.2022
          • 102

          #5
          Hallo,



          Ja, ich meinte sozusagen was zwischen einem OFB und einem One World Tree. Ich mein, die Daten sind ja nunmal schon im großen Block zusammen. Also wieso nicht diese "Blöcke" dann nicht auch noch zusammen setze.


          Interessante beispiele die ihr da genannt habt. Klar, copyright und so kann ein Problem sein. Aber, wer ein OFB frei ins Internet stellt, bei dem kann ich mir irgendwiesschwer vorstellen, dass er wenn man ihn fragt dagegen wäre es eben mit anderen OFB an kottekter stelle zu verknüpfen.
          _____________________
          Suche zu
          Seidel: Ulbersdorf Kr. Goldberg-Haynau (Schlesien)
          Fischer: Zempin auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
          Hanisch: Waldsieversdorf (Brandenburg)
          Konrad: Grünberg Kreis Samter (Schlesien)
          Ziegler: Breslau (Schlesien)

          Kommentar

          • consanguineus
            Erfahrener Benutzer
            • 15.05.2018
            • 7164

            #6
            Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
            die Daten sind ja nunmal schon im großen Block zusammen. Also wieso nicht diese "Blöcke" dann nicht auch noch zusammen setze.

            Hallo Tinus,

            im Prinzip keine schlechte Idee, aber ich halte sie für kaum durchführbar. Sie setzt nämlich voraus, daß man sich in allen "Zweifelsfällen" einig ist. Da diese Einigkeit nicht gegeben ist, müßten sämtliche "Zweifelsfälle" verglichen und bereinigt werden. Wer will das machen? Wer soll der "Schiedsrichter" sein? Ich meine, jeder hatte ja einen Grund, warum er sein OFB mit bestimmten Daten gefüttert hat. Aber ein anderer könnte es eben anders sehen.

            Ich weiß nicht, ob ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe. Beispiel: im Internet gibt es ein bestimmtes Online-OFB, in welches ich auch mal hineinschaue. Bevor ich es entdeckt habe, hatte ich auch schon etliche der dort vorkommenden Personen erforscht, bin aber teilweise zu anderen Ergebnissen gelangt. Es geht jetzt nicht um eindeutige Fälle, wie sie etwa in den detailreichen Kirchenbüchern ab 1815 zu finden sind, sondern um solche, bei denen auf den ersten Blick durchaus Interpretationsspielraum herrscht, etwa wegen Namensgleichheit. Diese Fälle habe ich dann sehr sorgfältig noch einmal bearbeitet. Ergebnis: ich sehe mich eindeutig im Recht.

            Eine Kontaktaufnahme mit dem OFB-Verantwortlichen brachte nichts. Keine Antwort, keine Gesprächsbereitschaft, nichts. Ich ziehe ansonsten den Hut vor dem Ersteller dieses OFB! Allerdings würde ich mal sagen, daß ich mich mit meiner eigenen Familie sehr viel intensiver beschäftigen kann als ein OFB-Ersteller, schon allein deswegen, weil der ja eine sehr viel größere Anzahl von Personen bearbeiten muß als ich, der ich mich um meine eigene Familie kümmere und um sonst nichts.

            Will also sagen, daß es ein unauflösbares Wirrwarr gäbe, würde man alle OFB einfach zusammenwerfen, weil man dem Irrtum erliegt, daß alles stimmt, was dort aufgeschrieben ist.

            Viele Grüße
            consanguineus
            Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

            Kommentar

            • TheTinus
              Erfahrener Benutzer
              • 26.11.2022
              • 102

              #7
              Hallo consanguineus,



              Ja, ich verstehe schon was du meinst. Und in deinem Beispiel behaupte ich mal, auch deine ahnentafel ist nicht absolut fehlerfrei, wie wohl bei niemanden. An gewissen Punkten spielen dann doch weniger Fakten rein, sondern mehr Interpretation und damit Hoffnung und Meinung usw..



              Das mit dem OFB war nur so ein Beispiel von mir. Mir ging es eben drum einen vorhanden datensatz mit dem eines anderen zu verknüpfen und immer so weiter. Jeder pflegt seinen datensatz ja so wie er von erzeugt ist, dass es richtig ist. Ist also nichts bösartige bei. Selbstverständlich müssen dann alle so offen sein eventuelle Fehler gemeinsam zu diskutieren um sie wirklich als Fehler erkennen zu können.


              Es ist doch ein echt schönes Hobby und wenn man da gemeinen große Schritte nach vorn kommen kann und nicht immer nur durch einen Hinweis ein bis zwei neue Personen findet, wäre es doch schön.


              Aber ja, schön ist such Weltfrieden. Funktionieren tuts ja dennoch nicht. Wohl einfach doch zu viele Köche...
              _____________________
              Suche zu
              Seidel: Ulbersdorf Kr. Goldberg-Haynau (Schlesien)
              Fischer: Zempin auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
              Hanisch: Waldsieversdorf (Brandenburg)
              Konrad: Grünberg Kreis Samter (Schlesien)
              Ziegler: Breslau (Schlesien)

              Kommentar

              • OlliL
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2017
                • 5701

                #8
                Irgendwann in vielen Jahrzehnten, wenn mal alle Kirchenbücher indiziert, ausgewertet und verbunden sind, wird sich sowas wie ein "World Tree" vielleicht mal ergeben... bis dahin herscht wie früher Kleinstaaterei

                Irgendwann wenn jede Person zig mal in den verschiedensten OFB auftaucht, wird man sich vielleicht mal dieser Thematik stellen - aber ich bin da bei consanguineus - wer hat im Zweifelsfall recht.... da reichts von "keiner" bis "einer" - nur wer soll das entscheiden wenn man sich nicht gütlich einigen kann. Vor allem ist das "zusammenführen" auch nochmal eine riesige Mamutsaufgabe. Umso größer und geographisch weitreichender der Bestand dann wird hast du doch dann mit Personendopplungen aus den verschiedensten Gebieten zu tun. Das kann dann schon wieder einer alleine gar nicht bearbeiten, fehlt ihm doch die Ortskentniss die ggf. notwendig ist.....

                Dann darf man den Faktor Mensch nicht vergessen - viele haben Jahre an Arbeit in "ihr" OFB gesteckt. Ich z.B. arbeite seit 2019 an meinem OFB.
                Mit einer Verschmelzung könnte man das Gefühl eines "Verlustes" entwickeln.... Es fängt ja schon an, das sich OFB-Erstellern über "Abschreiber" (ohne Quellennennung) beschweren, oder darüber das OFB-Ersteller "A" Daten von OFB-Ersteller "B" "klaut" und nun die Datensätze doppelt online sind..... es sind halt Menschen mit denen wir es hier zu tun haben. Alles ist da denkbar.

                Am Ende braucht man eigentlich auch noch eine Art Qualitätssicherung damit es wirklich annähernd an "hat Hand und Fuß" rankommt. Das ist jedoch mindestens genauso aufwendig wie die OFB Erstellung und Zusammenführung allein schon.....

                Das wirtschaftlich lässt sich solch ein World Tree wahrscheinlich auch nicht abbilden jedoch ist die Arbeitsbereitschaft von Freiwilligen auch endlich. In der Endausbaustufe sind alle Stammbäume aller Menschen in dem "World Tree" enthalten - wie langweilig für die nachfolgenden Generationen
                Zuletzt geändert von OlliL; 17.04.2023, 18:11.
                Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7164

                  #9
                  Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
                  Und in deinem Beispiel behaupte ich mal, auch deine ahnentafel ist nicht absolut fehlerfrei, wie wohl bei niemanden. An gewissen Punkten spielen dann doch weniger Fakten rein, sondern mehr Interpretation und damit Hoffnung und Meinung usw.
                  Nein, auch meine Ahnentafel enthält selbstverständlich Fehler! Einen habe ich heute gefunden. Zwei namensgleiche Frauen A und B, in vorkirchenbuchlicher Zeit sehr wahrscheinlich miteinander verwandt. Ich war mir aufgrund einer Patenverbindung sehr sicher, welche meine Vorfahrin ist. Aber der Pate (auch mein Vorfahre) ist nicht der Bruder der Kindsmutter A, also meiner Vorfahrin, sondern der anderen Frau B. Heraus kam es vorhin über wiederum eine andere Patenschaft, bei der das verwandtschaftliche Verhältnis genau beschrieben wurde, sodaß nun kein Zweifel mehr besteht. So etwas passiert. Immerhin bin ich mit diesem Fehler nicht alleine. In einer ansonsten extrem sauber recherchierten Familienchronik wurde er schon einmal gemacht, wobei ich gar nicht weiß, wie der Verfasser zu seinem falschen Schluß gelangt ist. Jeder macht Fehler. Man muß nur bereit sein, darüber zu reden.
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator
                    • 20.09.2021
                    • 5039

                    #10
                    Zitat von TheTinus Beitrag anzeigen
                    Mir ging es eben drum einen vorhanden Datensatz mit dem eines anderen zu verknüpfen und immer so weiter. Jeder pflegt seinen Datensatz ja so wie er von erzeugt ist, dass es richtig ist. Ist also nichts bösartige bei. Selbstverständlich müssen dann alle so offen sein eventuelle Fehler gemeinsam zu diskutieren um sie wirklich als Fehler erkennen zu können.


                    Es ist doch ein echt schönes Hobby und wenn man da gemeinen große Schritte nach vorn kommen kann und nicht immer nur durch einen Hinweis ein bis zwei neue Personen findet, wäre es doch schön.


                    Aber ja, schön ist auch Weltfrieden. Funktionieren tuts ja dennoch nicht. Wohl einfach doch zu viele Köche...

                    Genau. Wikitree ist noch das kleinste der drei aktuellen One-World-Trees, und die haben explizite Grundsätze zur friedlichen Zusammenarbeit und Konfliktlösung - aber selbst da (wenn man deren eigenes Forum verfolgt) gibt es ständig Reibereien und gar arge Strittigkeiten um "meine" Vorfahren (die doch auch die Vorfahren von vielen anderen Mitforschern sind). Und wenn sich dann noch jemand mit seinem bei Ancestry.com oder durch MyHeritage Smartmatches zusammengeflicktes Machwerk reinmischt ...


                    Wohl das beste, was man erwarten kann, sind die von den regionalen genealogischen Vereinen zusammengestellten Datenbanken, wie die oben erwähnte Oldenburgische (mir ist auch eine solche in Südhessen bekannt) - wo die einzelnen OFBs schon unter der Aegis des Vereins erstellt und veröffentlicht worden sind, ist eine sinnvolle Zusammenführung wohl technisch und menschlich noch machbar.


                    VG


                    --Carl-Henry
                    Wohnort USA

                    Kommentar

                    • TheTinus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 26.11.2022
                      • 102

                      #11
                      Merke schon, mit uns Menschen ist sowas eben nicht möglich Warten wir auf eine KI, die intelligenter vorgeht

                      Aber irgendwie schon schade. Wir sitzen doch alle auf einen Schatz. Und zumindest ich würde gern alles teilen, wenn es jemanden hilft und gemeinsam dran zu arbeiten, damit es wächst ist doch auch was schönes...



                      Gruß

                      Tinus
                      _____________________
                      Suche zu
                      Seidel: Ulbersdorf Kr. Goldberg-Haynau (Schlesien)
                      Fischer: Zempin auf Usedom (Mecklenburg-Vorpommern)
                      Hanisch: Waldsieversdorf (Brandenburg)
                      Konrad: Grünberg Kreis Samter (Schlesien)
                      Ziegler: Breslau (Schlesien)

                      Kommentar

                      • hessischesteirerin
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.06.2019
                        • 1597

                        #12
                        ist doch bei Gedbas möglich

                        jeder kann seine Daten hochladen und somit verknüpfen - das Programm zeigt sofort an, wenn jemand mit gleichem Namen in einem anderen Ort zu finden ist

                        oder versteh ich dich falsch?

                        Kommentar

                        • OlliL
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.02.2017
                          • 5701

                          #13
                          Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen
                          ist doch bei Gedbas möglich

                          jeder kann seine Daten hochladen und somit verknüpfen - das Programm zeigt sofort an, wenn jemand mit gleichem Namen in einem anderen Ort zu finden ist

                          oder versteh ich dich falsch?
                          Soweit ich weiss ist das bei den OFB so - bei GEDBAS gibt es diese Verknüpfungen nicht. Und auch bei den OFB kann man das gerade bei alltäglichen Namen vergessen - ein Beispiel aus meinem OFB:



                          Wer soll damit was anfangen können. Es geht ja gerade um "durch Intelligenz" verknüpfte Personen damit niemand mehr "raten" muss
                          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                          Kommentar

                          • offer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.08.2011
                            • 1909

                            #14
                            AI wird total überbewertet.
                            This is an offer you can't resist!

                            Kommentar

                            • Schischka
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.02.2015
                              • 353

                              #15
                              Zwei weitere Beispiele für ortsübergreifende Familienbücher, die ich schon ab und an zu Rate gezogen habe, kann ich hier nennen:

                              1) für der Kirchenkreis Genthin (Ziel): https://ofb.genealogy.net/genthin/
                              2) die Sammlung des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde: https://ofb.genealogy.net/NLF/


                              LG Schischka

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X