Wie geht ihr mit der Menge an "Nebendaten" um?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7440

    #16
    Früher hat man ja ein unglaubliches Gewese darum gemacht, um wieviel Uhr jemand geboren wurde oder gestorben ist. Das war oft wichtiger als der Name des Protagonisten. Ich habe mich oft gefragt, wen die Uhrzeit eigentlich interessiert hat. Und warum. Noch spannender ist allerdings die Frage, ob wirklich jeder bäuerliche Haushalt im 17. oder 18. Jahrhundert über eine Uhr verfügte. Wie auch immer: ich notiere die Uhrzeit nebrnbei, da ich den Wortlaut der Einträge routinemäßig aufschreibe, messe dieser Information aber keinerlei Bedeutung zu. Jedenfalls so lange nicht, bis mir jemand nachvollziehbar erklären kann, was es mit diesem Uhrzeitfetisch auf sich hatte.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Gastonian
      Moderator
      • 20.09.2021
      • 5460

      #17
      Hallo consanguineus:


      Eine Vermutung (ich weiß, daß dies für den Hochadel zutrifft, weiß aber nicht, wie weit hinunter im Gesellschaftsgefüge dies ging): die Uhrzeit der Geburt ist wichtig, um ein richtiges Horoskop für das zukünftige Leben zu erhalten (welche Planeten waren da gerade dominant?). Astrologie war ja noch sehr beliebt in der frühen Neuzeit - selbst die Pfarrer haben ja oft noch die astrologischen Zeichen für die Wochentage benutzt. Im 19. Jahrhundert wird das wohl nicht mehr zugetreffen haben - da wird es nur noch bürokratische Akribie gewesen sein (und ich glaube heutzutage wird immer noch die Uhrzeit der Geburt in der Urkunde eingetragen - aber gebraucht wird das wohl nur um festzustellen, wessen Kind das Erstgeborene in der Stadt im neuen Jahr (oder Jahrtausend) war.


      VG



      --Carl-Henry
      Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

      Kommentar

      • consanguineus
        Erfahrener Benutzer
        • 15.05.2018
        • 7440

        #18
        Hallo Carl-Henry,

        vielen Dank für die interessante Erklärung! Ja, heute handelt es sich wohl um eine bürokratische Gewohnheit, die es sicherlich seit Beginn der standesamtlichen Erfassung von Geburten gibt.

        Ich meinte aber mehr die alten Kirchenbücher, in denen die Uhrzeit meistens zu finden ist. An die Erstellung von Horoskopen glaube ich bei der ländlichen Bevölkerung nicht, zumal diese Begründung bei Todesfällen ohnehin nicht zieht.

        Viele Grüße
        consanguineus
        Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

        Kommentar

        • Geschichtensucher
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2021
          • 1057

          #19
          Die Uhrzeit in den Geburts- und Sterbeeinträgen...

          ist eine Frage, die ich mir schon lange stelle. So einen richtigen guten Grund haben wir hier gerade noch nicht gefunden, finde ich, jedenfalls für den armen Teil der Ahnen. Eher fehlt der Name der Mutter (Frechheit) als die genaue Zeit.

          Gibt es da vielleicht eine Begründung in der Religion? Ich habe keine Ahnung
          Beste Grüße, Iris

          Kommentar

          • alfio
            Erfahrener Benutzer
            • 02.02.2009
            • 144

            #20
            Guten Tag!
            Ich nehme alles auf und sammle alles in einem Programm.
            Am Anfang vor über 25Jahren tat ich das nicht und stellte später fest: es war/ist ein Fehler! im 17. JH. laufen die Linien meiner beiden Großeltern zusammen. Durch Paten erhielt ich Hinweise wo kamen "Opi oder Omi" her. Manch eine Hebamme entpuppte sich als Tante usw. usw.
            Viele Grüße
            alfio

            Kommentar

            • consanguineus
              Erfahrener Benutzer
              • 15.05.2018
              • 7440

              #21
              Hallo Alter Mansfelder,

              das Phänomen der Uhrzeit begegnet mir regelmäßig bereits in frühen Kirchenbüchern, nicht erst seit Einführung der Spaltenkirchenbücher. Das Argument der früheren Geburt zieht eigentlich nur bei Mehrlingskindern. Die Uhrzeit wird aber bei allen Geburten genannt. Auch bei Sterbeeinträgen wird eigentlich immer die Uhrzeit des Todes angegeben. In diesen Fällen kann es mit Primogeniturfragen eigentlich ja nichts mehr zu tun haben.

              Viele Grüße
              consanguineus
              Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

              Kommentar

              • sternap
                Erfahrener Benutzer
                • 25.04.2011
                • 4070

                #22
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                Auch bei Sterbeeinträgen wird eigentlich immer die Uhrzeit des Todes angegeben. In diesen Fällen kann es mit Primogeniturfragen eigentlich ja nichts mehr zu tun haben.

                die vorstellung vom jenseits war stark dem diesseits angeglichen.
                was wenn petrus an dem tag nur mehr drei sitze frei hatte, aber fünfzehn tote ankamen? dann galt das recht des erstgestorbenen.

                konnte man sich nicht zehn teure ablässe für den verblichenen sparen, wenn er punkt angelusläuten gestorben war?
                was alles musste man menschen aufhalsen, wenn sie in der spukstunde ihr leben aushauchten? waren die gleich vom teufel geholt worden oder konnte man noch durch spenden etwas tun?


                durch die auflistung der uhrzeiten bekam man mit etwas glück den ganzen tag mit messtiftungen voll.
                in einem kloster hielt halt jede stunde ein priester eine stille messe, um zwei uhr für den zu der tageszeit verstorbenen herrn pampflhuber und die frau schluchtschlecht, um drei uhr für fünfzehn kinder und drei großmütter aus dem dorf- alles geld für die kirche, aus angst bezahlt.
                freundliche grüße
                sternap
                ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7440

                  #23
                  sternap, meine Vorfahren waren seit der Reformation ausnahmslos evangelisch. Wir Ketzer kommen ja, wie Du weißt, im Gegensatz zu den Katholen immer in den Himmel. Egal, wieviele Plätze Petrus frei hat. Und Messtiftungen haben sie bei uns eh gleich abgeschafft...
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • sternap
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.04.2011
                    • 4070

                    #24
                    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                    sternap, meine Vorfahren waren seit der Reformation ausnahmslos evangelisch.

                    luthrer schaffte nur den ablass ab, nicht die bereits vorhandene bürokratie.
                    wozu ließ man ihn schließlich studieren?
                    freundliche grüße
                    sternap
                    ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                    wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                    Kommentar

                    • consanguineus
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.05.2018
                      • 7440

                      #25
                      Hallo zusammen!

                      Ich habe mal zwei Extrembeispiele aus meinem Laptop gezaubert.

                      1. Ein Sterbeeintrag von 1711

                      a(nn)o 1711 den 22 Aprilis des Morgens um 3 uhr ist Bärendt Löhrs Ehefrau Todes verblichen alhier in Hedeber.
                      KB Hedeper, Beerdigungen 1708-1776, S. 489

                      Wow! In Hedeper also! Um welches Kirchenbuch geht es hier? Was genau bedeutet der Begriff "redundant" noch gleich? Und, ganz wichtig, die namenlose Ehefrau Bernhard Löhrs ist um 3 Uhr morgens gestorben!!! Nicht alle Informationen dieses Eintrages wären wirklich nötig gewesen. Aber was wirklich wichtig wäre, nämlich der Name der Verstorbenen nämlich, wird unterschlagen.

                      2. Ein Sterbeeintrag von 1793

                      Christian Friederich Goerges, der hiesige Cantor und SchulMeister, war zu Steine d(en). 19ten Mai 1720 geboren und starb d(en). 25ten December Morgens um 7 Uhr an der Auszehrung. Sein Vater ist gewesen der Grobschmidt M(ei)st(e)r Johann Christian Goerges, die Mutter hat geheißen Barbara Catharine Gundelachen. Er ist seit 40 allhier SchulMeister gewesen. Seine erste Frau hat geheißen Dorothee Eleonore Binnewies, die zweite Johanne Hedewig Boelcken. Alt 72 Jahr.
                      KB Ahlshausen, Beerdigungen 1752-1814, S. 439, Nr. 28/1793

                      Auch hier konnte der Schreiber nach guter, niedersächsischer Sitte nicht auf die blöde Uhrzeit verzichten, aber angesichts der zahlreichen wichtigen Fakten, die zudem noch vorbildlich sauber präsentiert werden, kann man über diese Albernheit hinwegsehen, meine ich.

                      Viele Grüße
                      consanguineus
                      Angehängte Dateien
                      Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        #26
                        Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                        1. Ein Sterbeeintrag von 1711

                        a(nn)o 1711 den 22 Aprilis des Morgens um 3 uhr ist Bärendt Löhrs Ehefrau Todes verblichen alhier in Hedeber.
                        KB Hedeper, Beerdigungen 1708-1776, S. 489

                        Wow! In Hedeper also! Um welches Kirchenbuch geht es hier? Was genau bedeutet der Begriff "redundant" noch gleich? Und, ganz wichtig, die namenlose Ehefrau Bernhard Löhrs ist um 3 Uhr morgens gestorben!!! Nicht alle Informationen dieses Eintrages wären wirklich nötig gewesen.
                        versteh doch, der typ hatte sozusagen den ersten computer, eine uhr.
                        uhrzeit schreiben daher wichtig.
                        er besaß aber nicht bärendt löhrs frau, vielleicht kriegte er gar keine, weil er dauernd mit der uhr sprach, was nützt ihm ihr name?


                        Aber was wirklich wichtig wäre, nämlich der Name der Verstorbenen nämlich, wird unterschlagen.
                        aus seiner sicht hast du befremdliche schwerpunkte in deinem leben.
                        sprich mit ihm über klügere dinge, uhren und uhrzeit zum beispiel!
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • sternap
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.04.2011
                          • 4070

                          #27
                          Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                          Auch hier konnte der Schreiber nach guter, niedersächsischer Sitte nicht auf die blöde Uhrzeit verzichten, aber angesichts der zahlreichen wichtigen Fakten, die zudem noch vorbildlich sauber präsentiert werden, kann man über diese Albernheit hinwegsehen, meine ich.

                          Viele Grüße
                          consanguineus

                          die frage dahinter ist dich, ob user ver- bzw.anordnungen verlinken können, nach denen protestantischen priestern vorgegeben wurde, was sie ins kirchenbuch schreiben müssen.
                          freundliche grüße
                          sternap
                          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                          Kommentar

                          • Geschichtensucher
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.09.2021
                            • 1057

                            #28
                            Zitat von sternap Beitrag anzeigen
                            versteh doch, der typ hatte sozusagen den ersten computer, eine uhr.
                            uhrzeit schreiben daher wichtig.
                            er besaß aber nicht bärendt löhrs frau, vielleicht kriegte er gar keine, weil er dauernd mit der uhr sprach, was nützt ihm ihr name?




                            aus seiner sicht hast du befremdliche schwerpunkte in deinem leben.
                            sprich mit ihm über klügere dinge, uhren und uhrzeit zum beispiel!

                            Aber aber aber da wir gerade ganz genau sein wollen, muss ich darauf hinweisen, dass es nix half, wenn ER die Uhr hatte, denn Bärend Löhrs Frau wird ja nicht unbedingt Beisein von ihm und seiner Uhr gestorben sein, sondern hoffentlich im Beisein von Bärend Löhr, der seinerseits eine Uhr besitzen und in der letzten Stunde seiner namenlosen Frau im Auge behalten haben müsste... ach, es wird immer komplizierter.



                            Jetzt sagt mir nicht, der ev. Pfarrer hätte bei jedem Sterbenden gesessen
                            Beste Grüße, Iris

                            Kommentar

                            • sternap
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.04.2011
                              • 4070

                              #29
                              Zitat von Geschichtensucher Beitrag anzeigen
                              Jetzt sagt mir nicht, der ev. Pfarrer hätte bei jedem Sterbenden gesessen

                              es konnte kaum einer überprüfen, ob die von ihm geschriebene zahl stimmte. sofern die tageszeit grob stimmte...
                              freundliche grüße
                              sternap
                              ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                              wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                              Kommentar

                              • Sbriglione
                                Erfahrener Benutzer
                                • 16.10.2004
                                • 1506

                                #30
                                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen

                                2. Ein Sterbeeintrag von 1793

                                Christian Friederich Goerges, der hiesige Cantor und SchulMeister, war zu Steine d(en). 19ten Mai 1720 geboren und starb d(en). 25ten December Morgens um 7 Uhr an der Auszehrung. Sein Vater ist gewesen der Grobschmidt M(ei)st(e)r Johann Christian Goerges, die Mutter hat geheißen Barbara Catharine Gundelachen. Er ist seit 40 allhier SchulMeister gewesen. Seine erste Frau hat geheißen Dorothee Eleonore Binnewies, die zweite Johanne Hedewig Boelcken. Alt 72 Jahr.
                                KB Ahlshausen, Beerdigungen 1752-1814, S. 439, Nr. 28/1793
                                Hallo Consanguineus,

                                DAS klingt mir nach einer Information, die für mich persönlich von Interesse ist: zu dem Mann (bzw. zu seiner Mutter) wüsste ich gerne mehr...
                                Die gute Frau ist zwar mit Sicherheit keine Vorfahrin von mir und ich habe sie auch nicht in meiner Genealogie, aber ich wüsste nur ZU gerne, ob es zwischen ihr bzw. ihrem Mann und meiner Verwandtschaft südlich vom Harz irgendwelche Patenbeziehungen gibt. Für mich ist es ein wirklich großes Handicap, dass es, als ich in Hannover zu Steina geforscht habe, keine Möglichkeit hatte, mir die Taufeinträge meiner GUNDELACHs in Steina zu kopieren und deshalb auch die Patenschaften nur lückenhaft habe.
                                Dass die Kirchenbücher von Steina so spät starten, macht die Sache für mich auch nicht unbedingt besser: mein Traum wäre es, wenn ich zumindest mal IRGEND einen sicheren Beleg über die gemeinsamen Vorfahren von Caspar GUNDELACH (* ca. 1680 in Steina) und Andreas GUNDELACH (ab 1665 in Weilrode nachweisbar) finden würde!

                                In Steina gab es - das weiß ich aus anderer Quelle - auch schon in der ersten Hälfte des Jahrhunderts Mitglieder der Sippe, die wiederum wohl mit einem Andreas GUNDELACH zusammenhängen dürften, der um 1591 eine Glashütte bei Silkerode betrieben hat (ein glücklicher Zufallsfund von mir, der in der Literatur vorher noch nicht bekannt war). Richtig ideal wäre es, wenn ich dann auch noch die Verbindung zu den frühesten Glasmachern der Sippe im Kaufunger Wald an konkreten Einzelpersonen festmachen könnte - aber bisher kann ich da leider wirklich nur von träumen, zumal auch Klaus Kunze (Autor des "Glasmacher-Sippenbuches") meine Linien nicht zusammenbringen konnte und es selbst über den Austausch mit anderen Leuten, die sehr intensiv zur GUNDELACH-Sippe geforscht haben, bisher nicht möglich war...

                                Grüße!

                                P.S.: ich stamme von dieser Sippschaft sogar in dreifacher Linie ab, wobei ich aber immerhin zwei der Linien (die in Mackenrode und die in Limlingerode, die wiederum auf die Sippe in Steina zurück geht) sicher zusammenführen konnte...
                                Zuletzt geändert von Sbriglione; 12.06.2022, 01:07.
                                Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                                - rund um den Harz
                                - im Thüringer Wald
                                - im südlichen Sachsen-Anhalt
                                - in Ostwestfalen
                                - in der Main-Spessart-Region
                                - im Württembergischen Amt Balingen
                                - auf Sizilien
                                - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                                - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X