Quiz verwandschaftliche Beziehungen
Einklappen
X
-
Gar nicht mal so leicht...Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- im Thüringer Wald
- im südlichen Sachsen-Anhalt
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
-
-
Viele Leute verstehen nicht, was ein Onkel 2. Grades ist.
Ganz einfach: Onkel 2. Grades = Cousin der Mutter/des Vaters - bezogen auf die Eltern des Erstellers/der Erstellerin eines Stammbaumes.
Nichte 2. Grades = Tochter des Cousins/der Cousine 1. Grades.
Also ganz logisch.
Herzliche Grüße
AndreaMühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar
-
-
Es gibt da allerdings mehr als nur diese eine Frage, Andrea. Die anderen sind teilweise durchaus kniffliger ...... 14 Fragen sind es insgesamt.Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Kommentar
-
-
"Sie haben weder Schwester noch Tochter, und doch ist die Mutter der Person auf dem Bild Ihrer Mutter Tochter. Wer ist auf dem Porträt abgebildet?"
Diese Frage habe ich überhaupt nicht verstanden. Die einzige, die ich falsch hatte.Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)
Kommentar
-
-
Zitat von Friedrich Beitrag anzeigendiese Frage ist unsinnig. Aber vielleicht kann uns irgendjemand eine verständliche Antwort geben.Zuletzt geändert von fps; 30.12.2021, 22:29.Gruß, fps
Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
ihr wisst schon, dass es hier im Forum im Okt. 2014 schon ein vergleichbares Thema „Komplizierter Verwandtschaftsspruch mit banaler Lösung“ gab.
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...=komplizierter
Die Lösung zu der rätselhaften Frage „Sie haben weder Schwester noch Tochter, und doch ist die Mutter der Person auf dem Bild Ihrer Mutter Tochter. Wer ist auf dem Porträt abgebildet?“ wurde auch schon gefunden.
vgl. https://forum.ahnenforschung.net/sho...6&postcount=13
und https://forum.ahnenforschung.net/sho...9&postcount=14
Viele Grüße und einen Guten Rutsch in ein hoffentlich besseres neues Jahr 2022!
Ralf
Kommentar
-
-
Hallo,
hier gab es diese Frage in etwas anderer Form schon einmal 2014: #2
Hi, lang bevor ich mit der Ahnenforschung begonnen habe, flog mir irgendwann irgendwo mal ein Spruch um die Ohren, in dem nach einer Verwandtschaftskonstellation gefragt wird, die sich fürchterlich kompliziert anhhört und am Ende kommt etwas ganz banales raus wie der eigene Vater oder man selbst oder so. Hat jemand eine Idee
Die Lösung liegt in der Perspektive der Person, die das Portrait betrachtet.
Zitat:
"Eine Dame betrachtet ein Portrait und sagt: "Ich habe weder Schwester noch Tochter, und doch ist die Mutter dieser Person auf dem Portrait meiner Mutter Tochter! Wen zeigt das Portrait?
--> Ihren Sohn"
Gruß
Scriptoria
Da haben sich die Antworten wohl überschnitten.
Kommentar
-
-
@ Ralf
Die Lösung war mir schon bekannt, weil ich das Quiz bei GMX gemacht hatte.
@Scriptoria
Ich hatte den Satz schon so umgestellt - und trotzdem nicht verstanden gehabt.
Ich glaube jetzt habe ich es verstanden. Wirklich sehr verwirrend formuliert.Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)
Kommentar
-
-
Zitat von fps Beitrag anzeigenEs gibt da allerdings mehr als nur diese eine Frage, Andrea. Die anderen sind teilweise durchaus kniffliger ...... 14 Fragen sind es insgesamt.
Herzliche Grüße
AndreaMühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar
-
Kommentar