Hallo zusammen!
Die anderen Einträge geben sämtlich nur das Datum der Beerdigung an. In unmittelbarer Nähe von Herrn Bartholds Eintrag faßt der Pastor sich knapp, wie man das häufig findet, wenn es überdurchschnittlich viele Tote gibt.
Prominent im heutigen Sinne war Barthold nicht, da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Er war halt einer der wenigen Männer in der Kleinstadt Crivitz, die als "Herr" bezeichnet wurden. Daraus leite ich ab, daß er zur Führungsschicht gehörte. Was seine Profession war, entzieht sich meiner Kenntnis.
Warum komme ich überhaupt auf Herrn Hinricus Barthold? In Stettin habe ich zwei Vorfahren namens Barthold. Johann Friedrich Barthold, Kaufmann, erwirbt am 17.01.1672 das Stettiner Bürgerrecht. Andreas Barthold, ebenfalls Kaufmann, am 13.06.1693. Beide stammen laut Bürgerbuch aus Crivitz. Es gibt in Stettin noch Heinrich Barthold, ebenfalls Kaufmann und aus Crivitz stammend, der am 19.06.1683 eingebürgert wird. Diese drei Herren sind, gemeinsam mit ihren Ehefrauen, häufig miteinander verpatet, so daß ich annehme, es wird sich um relativ nahe Verwandte handeln. Vielleicht sogar Brüder, aber das wird sich schwer beweisen lassen, da die Taufen in Crivitz erst ab 1664 überliefert sind. Ein Herr Christian Barthold, Kaufmann is Stockholm, ist auch mehrmals Pate in Stettin bei Kindern der dortigen Bartholds. Fakt ist, daß Hinricus Barthold der einzige Namensträger in Crivitz ist, den ich im Kirchenbuch gefunden habe. Möglicherweise ist er der Vater der Stettiner Bartholds, vielleicht auch des Stockholmers, hat sonst keine Familie mehr am Ort und man möchte den weit entfernt lebenden Söhnen die Möglichkeit der Anreise geben, wie Anna Sara das bereits andeutete. Ist aber auch nur eine Vermutung von mir, so wie auch, daß die Bartholds in Stettin Brüder waren.
Welche Quellen könnte man noch zu Rate ziehen? Ein Crivitzer Bürgerbuch beginnt erst viel später. Es gibt wohl eine Ortschronik, die man antiquarisch kaufen kann.
Viele Grüße
consanguineus
Die anderen Einträge geben sämtlich nur das Datum der Beerdigung an. In unmittelbarer Nähe von Herrn Bartholds Eintrag faßt der Pastor sich knapp, wie man das häufig findet, wenn es überdurchschnittlich viele Tote gibt.
Prominent im heutigen Sinne war Barthold nicht, da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Er war halt einer der wenigen Männer in der Kleinstadt Crivitz, die als "Herr" bezeichnet wurden. Daraus leite ich ab, daß er zur Führungsschicht gehörte. Was seine Profession war, entzieht sich meiner Kenntnis.
Warum komme ich überhaupt auf Herrn Hinricus Barthold? In Stettin habe ich zwei Vorfahren namens Barthold. Johann Friedrich Barthold, Kaufmann, erwirbt am 17.01.1672 das Stettiner Bürgerrecht. Andreas Barthold, ebenfalls Kaufmann, am 13.06.1693. Beide stammen laut Bürgerbuch aus Crivitz. Es gibt in Stettin noch Heinrich Barthold, ebenfalls Kaufmann und aus Crivitz stammend, der am 19.06.1683 eingebürgert wird. Diese drei Herren sind, gemeinsam mit ihren Ehefrauen, häufig miteinander verpatet, so daß ich annehme, es wird sich um relativ nahe Verwandte handeln. Vielleicht sogar Brüder, aber das wird sich schwer beweisen lassen, da die Taufen in Crivitz erst ab 1664 überliefert sind. Ein Herr Christian Barthold, Kaufmann is Stockholm, ist auch mehrmals Pate in Stettin bei Kindern der dortigen Bartholds. Fakt ist, daß Hinricus Barthold der einzige Namensträger in Crivitz ist, den ich im Kirchenbuch gefunden habe. Möglicherweise ist er der Vater der Stettiner Bartholds, vielleicht auch des Stockholmers, hat sonst keine Familie mehr am Ort und man möchte den weit entfernt lebenden Söhnen die Möglichkeit der Anreise geben, wie Anna Sara das bereits andeutete. Ist aber auch nur eine Vermutung von mir, so wie auch, daß die Bartholds in Stettin Brüder waren.
Welche Quellen könnte man noch zu Rate ziehen? Ein Crivitzer Bürgerbuch beginnt erst viel später. Es gibt wohl eine Ortschronik, die man antiquarisch kaufen kann.
Viele Grüße
consanguineus
Kommentar