Was hat das zu bedeuten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tantchen
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2009
    • 618

    Was hat das zu bedeuten?

    Hallo an Alle!

    Anhängend die Rückantwort des ev. Pfarramtes, wo ich um den Taufeintrag meines Urgroßvaters, Friedrich Graichen, angefragt hatte.
    In diesem Schreiben wurde mir auch einiges über dessen Eltern mitgeteilt. Aber was die Angabe zu meiner Ururgroßmutter betrifft, darüber bin ich irrtiert, da hier plötzlich zwei Namen auftauchen. Urkundlich ist mir die Ururgroßmutter mit Namen Hanne Rosine Graichen, geb.Dietze-Walther bekannt, aber wer ist Rosine Marie Graichen, geb. Frauendorf?
    Könnte das vielleicht die erste Frau meines Ururgroßvaters sein, der 1861 im Alter von 59 Jahren verstorben ist? (mein Urgroßvater war da erst drei Jahre alt). Schließlich war der bereits 1805 geboren und sein Sohn, mein Urgroßvater, erst 1858!
    Auch wurde 1847 ein erster Sohn geboren. (Was mir nicht bekannt war). Es liegen also zwischen dem 1-ten Sohn und dem zweiten Sohn (mein Urgroßvater) 11 Jahre!!

    Was meint ihr?


    Liebe Grüße
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tantchen; 19.03.2010, 12:23.

    Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

    Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
    Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


    „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“
  • Hibol

    #2
    Ich denke es handelt sich hier um dieselbe Person. Sowas kommt häufiger mal vor. Der Vater zeigte beim Pfarrer an, dass sein Kind von seiner Ehefrau Hanne Rosine geb Walter-Dietze geboren worden ist. Sie nannte sich wohl selbst Hanne Rosine. Später brachte sie selbst oder wer anders ein Geburtszeugnis aus ihrer Heimatgemeinde mit und daraus war ersichtlich, dass sie offiziell Marie Rosine hieß. Da es nun einen Unterschied gab, hat man das im Geburtseintrag des Kindes vermerkt. Für die Unterschiede im Nachnamen gibt es auch verschiedene Erklärungsmöglichkeiten. Sie wurde vorehelich als Frauendorf geboren und später von einem Herrn Dietze-Walter adoptiert oder sie stammte aus einer ersten Ehe ihrer Mutter mit einem Frauendorf. Später heiratete die Mutter einen Walter-Dietze und da sie es nicht anders kannte nannte sie sich auch Walter-Dietze. Möglichkeit 3 wäre, dass sie selbst ursprünglich in erster Ehe einen Walter-Dietze geheiratet hatte und aus irgendwelchen Gründen ihr Erster Ehename irrtümlich als Geburtsname angesehen wurde, weil man sie im Dorf eben nur unter diesem Namen kannte. Möglichkeit 4: der Pfarrer der Heimatgemeinde hat sich beim Ausstellen des Geburtszeugnisses vertan.
    Um sicherzugehen, solltest du nun das Geburtszeugnis von ihr anfordern, um genau zu sehen wer ihre Eltern waren

    Gruß
    Hibol

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3266

      #3
      Hallo,

      hast Du die Sterbeurkunde und die Heiratsurkunde Deiner Ur-Großmutter?
      Daraus müßte sich ja auch etwas ergeben.


      Auch in den Urkunden vom Standesamt sind manchmal Fehler enthalten, noch viel eher bei den Einträgen der Pfarrer.

      Hast Du schon versucht, den weltlichen Vertrag der Heirat (beim Staatsarchiv) zu bekommen?
      Vielleicht löst sich das Rätsel ja nochmal auf, ich wünsche es Dir.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Kommentar

      • Tantchen
        Erfahrener Benutzer
        • 14.05.2009
        • 618

        #4
        Hallo Hibol und Gudrun,

        also Hibol: Deine Gedankengänge sind ja schon mal sehr aufschlußreich, aber ich bin mir sehr unsicher darüber, ob sich der Vorname und der Nachname geändert hat, das wäre m.E. doch etwas Zufall zuviel, oder?
        Ich glaube auch eher, wie du auch schon bemerktest, daß der Herr Pfarrer sich beim Eintrag geirrt hat hat und jemand anderer gemeint war.

        @Grudrun: Leider kann ich kein Standesamt bemühen, da es die Standesämter mit den "weltlichen" Urkunden erst ab 1876 gab und die Eheschließung weit davor lag, obwohl.....vielleicht könnte ich Glück mit der Sterbeurkunde beim Standesamt haben, wenn diese Ururgroßmutter nach 1876 gestorben ist. Allerdings lebte sie 1884, dem Heiratsdatum ihres Sohnes, schon nicht mehr. Dies steht in der Heiratsurkunde meines Urgroßvaters.

        Tja, ich werde erst einmal versuchen, den Kirchenbucheintrag mit der Heirat ausfindig zu machen, sofern dort ein Namensregister besteht, weil ich das Jahr der Heirat der Ururgroßeltern nicht kenne......In dem Trauungseintrag müßte dann ja der richtige Name vermerkt sein und, was mir besonders wichtig ist, wie alt insbesondere die Ururgroßmutter bei der Hochzeit war, denn nach wie vor ist mir ihr Geburtsdatum nicht bekannt.

        Lieben Dank bisher für Eure Gedanken...


        Tantchen

        Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

        Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
        Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


        „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

        Kommentar

        • Michael1965
          Erfahrener Benutzer
          • 08.08.2007
          • 2037

          #5
          Hallo Tantchen,

          ich denke den Heiratseintrag im Kirchenbuch zu suchen, ist ein guter Gedanke.
          Auch kann die Suche nicht schwierig werden, denn Du weißt ja das das erste Kind 1847 im Juli geboren wurde. Somit denke ich, dass die Heirat wohl in dem Zeitraum 1845-1847 war.

          Viel Spaß bei Deiner weiteren Forschung.

          Gruß Michael
          Nihil fit sine causa
          (Nichts geschieht ohne Grund)

          Kommentar

          • animei
            Erfahrener Benutzer
            • 15.11.2007
            • 9328

            #6
            Mich irritiert, dass ca 6 km südlich von Trebishain ein Ort Frauendorf liegt. Könnte es nicht sein, dass da irgendjemand irgendwo was falsch abgelesen oder abgeschrieben hat und die Dame nicht Frauendorf hieß, sondern aus Frauendorf stammte?

            (Lt. familysearch gab es aber auch den FN Frauendorf seit mindestens 1512 in Frauendorf)
            Zuletzt geändert von animei; 19.03.2010, 19:09.
            Gruß
            Anita

            Kommentar

            • Tantchen
              Erfahrener Benutzer
              • 14.05.2009
              • 618

              #7
              @Michael: Danke....

              @animei: Ja, in der Nähe von Trebishain gibt es ein Dorf weiter einen Ort "Frauendorf", aber der Angabe nach stammt die unbekannte Vorfahrin aus "Wyhra", und dieser Ort ist auch nicht weit von Trebishain entfernt. Es bleibt also "schwierig"....

              Ich werde jetzt erst einmal nach der Heiratsurkunde forschen und dann sehen wir weiter.......


              Liebe Grüße
              Tantchen
              Zuletzt geändert von Tantchen; 19.03.2010, 19:13.

              Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

              Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
              Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


              „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

              Kommentar

              • Hänsel
                Erfahrener Benutzer
                • 26.06.2008
                • 411

                #8
                Hallo Tantchen,

                es hilft dir zwar jetzt nicht unbedingt weiter, aber in Wyhra gibt es den Namen Frauendorf seit 1665.

                Schreib einfach nochmal an das Pfarramt Prießnitz und schildere dein Problem, sie werden dir bestimmt weiterhelfen. Wenn ich Zeit hätte würde ich ja für dich mal hinfahren, ist ja nicht weit von mir. Aber leider klappt es nicht.

                Liebe Grüße
                Stefan

                Kommentar

                • Tantchen
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.05.2009
                  • 618

                  #9
                  Hallo Stefan,

                  der Brief, der im Anhang in meinem ersten Post beigefügt war, der kam vom Pfarramt Prießnitz - von einer Verwaltungsangestellten G. Stiller....(die sich darauf auch keinen Reim machen konnte).

                  Und danke für Dein Angebot, aber ich verstehe durchaus, daß Du nun nicht für jeden Suchenden in deiner Region nachschauen kannst, das würde den Rahmen wohl auch sprengen......
                  Ich wollt, ich könnt mal schnell selber in Prießnitz vorbeischauen, aber es sind von Hamburg 3 1/2 Stunden......Dabei war ich vor kurzem in Leipzig....Wühlte dort im Staatsarchiv, wegen meiner Ostpreussenahnen....Hatte dann nur noch kurz Zeit einmal durch Flössberg durchzufahren, mußte dann aber schnell wieder heim........

                  Aber wie gesagt, ich werde jetzt noch einmal auf schriftlichem Wege den Traueintrag der Ururgroßeltern im Pfarramt Prießnitz anfordern und dann weiß ich hoffentlich mehr.....

                  Eine Frage hätte ich aber noch: Kannst du mir sagen, welche Kirchengemeinde damals für den Ort Trebishain zuständig war? Und wo werden die alten Kirchenbücher heute gelagert? Auch im Pfarramt Prießnitz?

                  Lieben Gruß
                  Tantchen
                  Zuletzt geändert von Tantchen; 19.03.2010, 23:31.

                  Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

                  Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
                  Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


                  „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

                  Kommentar

                  • Hänsel
                    Erfahrener Benutzer
                    • 26.06.2008
                    • 411

                    #10
                    Hallo Tantchen,

                    ich bin gespannt, ob der Traueintrag dich weiterbringt.

                    Trebishain ist nach Prießnitz gepfarrt, die Kirchenbücher liegen natürlich in Prießnitz und beginnen bereits 1555, also recht zeitig.

                    Viel Erfolg!
                    Stefan

                    Kommentar

                    • Tantchen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.05.2009
                      • 618

                      #11
                      Danke für deine Info....

                      LG
                      Silke

                      Suche KUBRAT - Raum Pillkallen/ Ostpreussen

                      Suche KÖHNKE, Greifenhagen - Pommern, insbesondere die Eltern von August Ferdinand Köhnke, geb. 1826 in Greifenhagen.
                      Suche GOTZMANN, Greifenhagen - Pommern


                      „Es trinkt der Mensch, es säuft das Pferd, in Pillkallen ist es umgekehrt.“

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X