Hallo Schulkindel
Das sind ja zwei verschiedene Fragen/Themen.
Ich persönlich benutze Familienbande und wenn ich da Dateien im Programm verknüpfe, gibt es immer auch ein Notizfeld im Programm bei der verknüpften Datei. Da schreibe ich meine Quelle rein (z.B.: Kirchenbuch Taufen, Kirche X, Dorf Y).
Das andere ist die Quellenverwaltung, bei der man in den meisten Genealogie-Programmen die Quellen einmal anlegt (z.B. Kirchenbuch Taufen, Kirche X, Dorf Y). Dann verknüpft man ein Ereignis (z.B. Taufe im Jahr 1900) mit der bereits angelegten Quelle und fügt noch die Details dazu (Jahr 1900, Seite 123).
Wie man das konkret bei Ahnenblatt macht, kann ich nicht sagen. Du kannst aber im Unterforum Genealogie-Programme konkret um Hilfe fragen. Ich bin sicher, es gibt gute Lösungen für Ahnenblatt, immerhin wurde das Programm genau für solche Sachen gemacht.
Das sind ja zwei verschiedene Fragen/Themen.
Ich persönlich benutze Familienbande und wenn ich da Dateien im Programm verknüpfe, gibt es immer auch ein Notizfeld im Programm bei der verknüpften Datei. Da schreibe ich meine Quelle rein (z.B.: Kirchenbuch Taufen, Kirche X, Dorf Y).
Das andere ist die Quellenverwaltung, bei der man in den meisten Genealogie-Programmen die Quellen einmal anlegt (z.B. Kirchenbuch Taufen, Kirche X, Dorf Y). Dann verknüpft man ein Ereignis (z.B. Taufe im Jahr 1900) mit der bereits angelegten Quelle und fügt noch die Details dazu (Jahr 1900, Seite 123).
Wie man das konkret bei Ahnenblatt macht, kann ich nicht sagen. Du kannst aber im Unterforum Genealogie-Programme konkret um Hilfe fragen. Ich bin sicher, es gibt gute Lösungen für Ahnenblatt, immerhin wurde das Programm genau für solche Sachen gemacht.
Kommentar