Pflegt ihr eure Quellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Garfield
    Erfahrener Benutzer
    • 18.12.2006
    • 2216

    #16
    Hallo Schulkindel

    Das sind ja zwei verschiedene Fragen/Themen.

    Ich persönlich benutze Familienbande und wenn ich da Dateien im Programm verknüpfe, gibt es immer auch ein Notizfeld im Programm bei der verknüpften Datei. Da schreibe ich meine Quelle rein (z.B.: Kirchenbuch Taufen, Kirche X, Dorf Y).

    Das andere ist die Quellenverwaltung, bei der man in den meisten Genealogie-Programmen die Quellen einmal anlegt (z.B. Kirchenbuch Taufen, Kirche X, Dorf Y). Dann verknüpft man ein Ereignis (z.B. Taufe im Jahr 1900) mit der bereits angelegten Quelle und fügt noch die Details dazu (Jahr 1900, Seite 123).

    Wie man das konkret bei Ahnenblatt macht, kann ich nicht sagen. Du kannst aber im Unterforum Genealogie-Programme konkret um Hilfe fragen. Ich bin sicher, es gibt gute Lösungen für Ahnenblatt, immerhin wurde das Programm genau für solche Sachen gemacht.
    Viele Grüsse von Garfield

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 965

      #17
      Garfield,

      ich danke Dir.

      Renate

      Kommentar

      • schulkindel
        Erfahrener Benutzer
        • 28.02.2018
        • 965

        #18
        Ich habe bislang noch keine Lösung gefunden, in runtergeladene Webseiten bzw. Bilder die Quelle einzufügen.
        Ich finde wohl das Bild auf meinem PC wieder, möchte aber manchmal gern noch mal die entsprechende Webseite aufschlagen.
        Das setzt voraus, dass ich diese im Bild angegeben habe.
        Noch mal meine Frage: Welche Lösungsmöglichkeiten seht ihr?


        Renate

        Kommentar

        • OlliL
          Erfahrener Benutzer
          • 11.02.2017
          • 5800

          #19
          Ich finde die Bilder wenn über mein Ahnenforschungsprogramm wieder. Und dort ist jede Fundstelle (Bild) einer Quelle (Buch) zugeordnet. Und jede Quelle hat bei mir alle min. eine ggf. auch mehrere Fundstellen im Netz zugeordnet, also z.B. LDS Mikrofilmnummer, Archion Signatur, Ancestry Link, Signatur der polnischen Archive usw..... darüber ist dann i.d.R. klar wie man wieder an das ganze Buch kommt.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von OlliL; 11.02.2022, 12:47.
          Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
          Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

          Kommentar

          • schulkindel
            Erfahrener Benutzer
            • 28.02.2018
            • 965

            #20
            Hallo Olli,

            das sieht natürlich toll aus.
            Im Grunde vermerke ich in meinem Ahnenprogramm (Ahnenblatt) auch immer die Quelle.
            Wenn ich aber den Link angegeben habe, setzt das voraus, dass er auch zugänglich ist, was bei metryki dann nicht mehr sein wird.
            Bei ancestry bin ich seit einigen Jahren ununterbrochen registriert. Sollte ich einmal ausscheren, nützt der Link auch nichts.
            Dann ist es doch sinnvoll, ganz detailliert die Fundstelle (Kirchenbuch ..., Standesamt ... etc.) aufzuschreiben.
            In einigen Fällen habe ich das praktiziert. Vielleicht sollte ich mir angewöhnen, das generell zu machen.

            Schöne Grüße
            Renate

            Kommentar

            • OlliL
              Erfahrener Benutzer
              • 11.02.2017
              • 5800

              #21
              Ja - Adressen im Netz zu speichern ist immer so eine Sache. Bei Ancestry habe ich meist auf weitere Speicherorte verzichtet, da es bei mir die oft die LDS Filme sind die Ancestry da hat - und da erkennt man schon am Dateinamen die Mikrofilmnummer. Da war ich schlicht zu Faul nochmal extra FamilySearch mit der Mikrofilmnummer auszuweisen. Ansonsten versuche ich jegliche Internet-Referenzen nur "zusätzlich" anzugeben. Aber auch das gelingt mir nicht immer - manchmal steht dann halt doch nur die Archion Signatur am Buch und nicht die ELAB Microfiche-Nummer..... wir sind alles nur Menschen Wichtig ist, das man mit den Angaben es irgendwie schafft die Dinge zu rekonstruieren.
              Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
              Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

              Kommentar

              • schulkindel
                Erfahrener Benutzer
                • 28.02.2018
                • 965

                #22
                Danke Olli

                für die ausführliche Darstellung.

                Renate

                Kommentar

                • franz ferdinand
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.01.2013
                  • 345

                  #23
                  Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
                  Ich habe bislang noch keine Lösung gefunden, in runtergeladene Webseiten bzw. Bilder die Quelle einzufügen.
                  Ich finde wohl das Bild auf meinem PC wieder, möchte aber manchmal gern noch mal die entsprechende Webseite aufschlagen.
                  Das setzt voraus, dass ich diese im Bild angegeben habe.
                  Noch mal meine Frage: Welche Lösungsmöglichkeiten seht ihr?


                  Renate
                  Hallo Renate!

                  Ich verwende Ahnenblatt und mache es so: Ich kopiere den Matrikeneintrag mit snipping tool, füge dieses Bild in Paint ein, wo ich dann auch einen Text direkt in das Bild hinzufüge (Symbol "T") , nämlich die Quelle, die ich auch in Ahnenblatt im Reiter "Quellen" eingegeben habe, also zB "Taufe Ägidius Bettmesser, 30.2.1635, Eichstätt, Dompfarre, Bayern, fol. 235, Bild _0235".

                  Den Link auf matricula spare ich mir, weil sich der schon öfters geändert hat. Und Tomus etc. zitiere ich auch nicht, weil ich mit der bloßen Jahreszahl ohnehin den richtigen Band problemlos jederzeit finde.

                  LG Martin
                  Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                  Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                  Kommentar

                  • Ursula
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.01.2007
                    • 1414

                    #24
                    Zitat von fxck Beitrag anzeigen
                    die wichtigsten Daten meiner Vorfahren notiert habe (aber in der Regel nicht, woher ich die jeweilige Information hatte). Bei einigen Daten weiß ich z.B. leider nicht mehr, woher ich diese hatte, weil ich vielleicht zufällig den Namen noch in einem anderen Kirchenbuch/Grundbuch/Bürgerbuch gefunden und direkt notiert habe.

                    Mich würde sehr interessieren, wie ihr das bisher handhabt.


                    Liebe Grüße,
                    Anton
                    Nein, Du bist nicht allein. Genauso ging mir das am Anfang auch. Manchmal habe ich aufgeschrieben gehabt: ein Kirchenbuch in....... Sehr hilfreich. Oder eben gar nichts.
                    Das hat dann dazu geführt, dass ich bei manchen Familien nochmal ganz von vorn anfangen musste, weil ich nicht mehr wusste oder nachvollziehen konnte, wo ich die Angaben herhabe und damit auch nicht wusste, wo ich weitersuchen kann.

                    Inzwischen bin ich recht akribisch, was die Quellen anbelangt. Ich speichere sie in meinem Programm. Auf die ausgedruckten Fotos schreibe ich die Quelle von Hand auf den weißen Rand. Für die Fotos habe ich Ordner auf dem PC. Die Ordner tragen die Namen der Quelle. Und wenn ich aus einer Quelle nur ein Foto habe, dann ist eben auch nur eines im Ordner.

                    Die Quelle direkt ins Foto eingefügt, stört mich sehr. Das mache ich nicht.

                    Für den Fall, dass ich nur abschreiben dürfte (habe ich noch nie gehabt), würde ich den Aufschrieb scannen und mit dem verfahren, wie mit einem fotografierten oder herunterladenen Eintrag.

                    LG
                    Uschi
                    Zuletzt geändert von Ursula; 13.02.2022, 00:15.

                    Kommentar

                    • schulkindel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.02.2018
                      • 965

                      #25
                      Hallo Martin,

                      danke für die aufgezeigte Lösungsmöglichkeit.
                      Das ist für mich einleuchtend und überzeugend.
                      Ich verwende Ahnenblatt und gebe im Reiter Quellen diese natürlich textlich ein. Mein Computer bietet auch snipping tool und Paint an. Mit snipping tool arbeite ich häufig, mit Paint konnte ich mich nie anfreunden.
                      Ich habe als Bildprogramm IrvanView 64-Bit für mich entdeckt.
                      Dort gibt es auch die Funktion Spezielles Einfügen oben, unten, rechts, links. Ich hatte das schon praktiziert, aber es war für mich immer unbefriedigend.
                      Vielleicht sollte ich das doch so machen, wenn ich Deinem Ratschlag folge.


                      Uschi,

                      Fotos ausdrucken und beschriften kommt für mich nicht infrage.

                      Renate

                      Kommentar

                      • franz ferdinand
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2013
                        • 345

                        #26
                        Servus Renate!

                        Das freut mich, wenn ich Dir eine Anregung geben konnte! Anbei füge ich der Vollständigkeit halber ein Beispielsquelle an.

                        Dazu eine Ergänzung zum Dateinamen: Es hat sich bei mir sehr bewährt, die Datei zur jeweiligen Quelle mit der Kukulé-Zahl und einem Kurztitel zu benennen, also beim hier gezeigten Bild zB "8420. Georg Walch Trauung oo Margaretha Rindfleisch 1635". Das hat für erstens mich den Vorteil, eine nachvollziehbare Ordnung im Dateiordner am PC zu haben, wo ich jederzeit die gesuchte Quelle finde. Außerdem stelle ich natürlich eine Verknüpfung zur Person bei Ahnenblatt her, sodass ich bei jeder Person rasch immer auch die Kukulé-Zahl sehe - ohne dass ich sie unter Notizen oä extra vermerken muss (das freut auch die Forscher, denen ich meine gedcom-Dateien schicke, dass sie keine - für sie - falschen K-Zahlen haben).

                        Was ich aus heutiger Sicht anders machen würde, ist die Benamsung der Quellenbilder zu Seitenlinien. Hier habe ich alles nur unter deren Namen in einem Mischordner gespeichert und keine Ordnungszahl verwendet, weil ich damals dachte, ich würde eh nicht so viele Seitenlinien verfolgen und abspeichern - weit gefehlt... Heute würde ich zumindest die Geschwister meiner direkten Ahnen als "Kekulè-Zahl plus a/b/c/d etc." und weitere Ehepartner als "Kekulè-Zahl plus I/II/III etc." abspeichern.

                        LG Martin
                        Angehängte Dateien
                        Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                        Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                        Kommentar

                        • Duppauer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.03.2014
                          • 809

                          #27
                          Hallo Renate,

                          ich sehe das genauso!
                          Mit den Links ist das so eine Sache, die Frage ist wie lange sind diese gültig, selbst Permalinks werden irgendwann nicht mehr aufrufbar ein. Das hängt immer mit dem Fortschritt der Digitalisierung zusammen!
                          Deshalb bin ich auch dafür immer das entsprechende Kirchenbuch und die dazugehörige Seite bei den Quellen mit einzufügen!
                          Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an. (Sokrates)
                          Passt auf Euch und andere auf und bleibt gesund!
                          Herzliche Grüße
                          Dieter

                          Kommentar

                          • OlliL
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.02.2017
                            • 5800

                            #28
                            Ich hatte früher auch mal immer an den Dateinamen festgemacht um wen es bei dem Scan geht. Jedoch bin ich irgendwann davon ab. Es hat sich für mich als einfach nicht praktikabel herausgestellt. Was mache ich wenn mehrere Leute auf einem Scan drauf sind.... habe ich den Scan dann mehrfach? Was mache ich mit der Ehe? Bekommt die den Namen des Mannes? Doppelt auch für die Frau? Ich bin dazu übergegangen alles nur noch nach den Quellen gruppiert abzulegen Ich habe also z.B. eine Verzeichnisstruktur:
                            • Quellen/Kirchenbuecher/Bodland/Bodland_1772_1805_St/familysearch
                            • Quellen/StA-Register/Breslau_I/Breslau_I_1906_5_Geburts/archiwum_wroclawiu
                            • Quellen/Volkszaehlungen/Kessin/Kessin_1900/ancestry
                            • Quellen/Steuerlisten/Breslau_1906_64_II/archiwum_wroclawiu

                            Und darin liegen dann die heruntergeladenen Dateien mit Ihrem originalen Dateinamen. Teilweise ja auch ganze Bücher - oft blättert man ja doch nochmal drin nach um z.B. doch nochmal Taufpaten auszuwerten usw. Da ists schon von Vorteil wenn man das ganze Buch vorliegen hat.
                            Die Zuordnung der jeweiligen "Buchseite" zu meinen Ereignissen erfolgt ausschliesslich in meinem Genealogieprogramm. Das reicht mir. Ich habe aktuell knapp 5000 Quellen in meinem Programm - die muss ich nicht mehr "zu Fuß" zuordnen können....
                            Ich "schnippel" auch nix aus, da dann oft Informationen wie z.B. Jahreszahlen (stehen nur ganz oben auf der Seite) oder Spaltenüberschriften (auch oben....) fehlen. Ich verknüpfe immer die ganze (Doppel-)Seite (Ja, manchmal muss man dann die Augen auf machen um die für das Ereigniss relevante Stelle zu finden )
                            Zuletzt geändert von OlliL; 14.02.2022, 23:13.
                            Mein Ortsfamilienbuch Güstow, Kr. Randow: https://ofb.genealogy.net/guestow/
                            Website zum Familienname Vollus: http://www.familie-vollus.de/

                            Kommentar

                            • schulkindel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.02.2018
                              • 965

                              #29
                              Hallo Martin,

                              das ist ein sehr interessanter Aspekt.
                              Mit der Kukulé-Zahl ist das für mich jetzt nichts mehr.
                              Die Seitenlinien hatten mich am Anfang meiner Forschungen nicht interessiert, weil mein Ahnenblatt damit zu umfangreich würde. Inzwischen habe ich jetzt doch Geschwister, deren Ehepartner und manchmal deren Kinder aufgenommen.
                              Das ist gerade bei meinen Vorfahren, die in Mittelpolen siedelten, sehr aufschlussreich, weil die Familien häufig untereinander heirateten vor allem in der ersten Generationen, die sich dort ansiedelten.
                              Aber wie gesagt, ich habe das nicht konsequent durchgehalten,

                              Schöne Grüße
                              Renate

                              Kommentar

                              • schulkindel
                                Erfahrener Benutzer
                                • 28.02.2018
                                • 965

                                #30
                                Hallo Olli,

                                ich hatte früher auch mal immer an den Dateinamen festgemacht um wen es bei dem Scan geht. ... Was mache ich mit der Ehe?
                                Als Dateinamen lege ich die Person fest
                                z. B
                                Buss Gottfried geb 1824
                                oder Buss Gottfried + 1904,
                                oder Buss K oo Schultz A 1892.

                                Ich habe einen Ordner Vorfahren und darunter den Unterordner „Familienlinien“.
                                Darunter habe ich die verschiedenen Familien in jeweils einem Order, wobei der manchmal noch unterteilt ist.
                                So habe ich u. U. in den jeweiligen Linien noch jeweils den Unterordner „spekulativ“.
                                Manchmal findet man in Kirchenbüchern o. ä. Personen mit Familiennamen, die ich nicht zweifelsfrei in mein Ahnenblatt einordnen, aber die Informationen erst einmal behalten möchte.

                                Aber gut, jeder möge das so halten, wie es für ihn wichtig und praktikabel ist.
                                Wichtig ist nur, dass wir den Scan und die Quelle erfassen.

                                Schöne Grüße
                                Renate

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X