Poesiealbum (Stammbuch) in der Forschung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • emma2412
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2007
    • 457

    Poesiealbum (Stammbuch) in der Forschung

    Hallo!

    Mich würde interessieren, ob ihr Poesiealbum bzw Stammbuch zur Ergänzung eurer Forschung benutzt? Nicht nur, weil heute grad Valentinstag ist

    Habt ihr ein solches Buch gehabt?

    Haben eure Mütter / Großmütter eines gehabt?

    Gibt es gar Männer, die ein solches Büchlein hatten?

    Und wenn ihr eines habt, welches ist der schönste Eintrag daraus?

    ++++++++++++



    Ich selbst habe ein solches Stammbuch zu meiner Erstkommunion von meiner Oma bekommen (das Büchlein im Bild rechts). Es ist ganz voll, vorwiegend mit Freunden und Schulkollegen, Lehrern aber auch einigen Familienmitgliedern (welche heute teilweise schon verstorben sind und mir ein schönes abrundenes Bild in der Forschung geben). Zum Beispiel der Eintrag meiner damals 99jährigen Uroma, deren bewegtes Leben mich heute fasziniert und die ich sehr gern hatte.



    Von meiner Mutter habe ich auch noch ein Stammbuch (im Bild oben links), darin sind Freunde, Mitschüler und Lehrer, aber leider keine Familienmitglieder.
    Aber Ihr Zeichenlehrer hat sich darin künstlerisch betätigt und der ist - nun auch schon 90 Jahre alt - ein regional bekannter Maler geworden. Auch nicht schlecht

    Und jetzt freue ich mich auf eure Berichte und - hoffentlich auch - Bilder!!

    Allen Müttern, deren Söhne auch noch nie was vom Valentinstag gehört haben, einen schönen Blumengruß
  • lizzy

    #2
    Hallo Emma,

    ich besitze das Poesiealbum meiner Mutter mit Einträgen aus den ersten Jahren in den 40zigern, sowie mein eigenes aus den 60zigern. Zur Ahnenforschung benötige ich sie nicht, da in beiden Poesiealben Einträge von mir sehr vertrauten Familienmitgliedern stehen. Persönlich gefällt mir ein Eintrag eines lieben Schulfreundes aus meiner Schulzeit am besten. Ich habe die Seite mal hochgeladen.


    Gruß
    Lizzy

    P.S. Ich bin Mutter eines Sohnes und freue mich oft über kleine Aufmerksamkeiten von ihm, über das ganze Jahr verteilt. Ich halte überhaupt nichts vom Mutter- und Valentinstag und möchte nicht das er sich an der Umsatzsteigerung der Floristen an den Tagen beteiligt.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • emma2412
      Erfahrener Benutzer
      • 12.10.2007
      • 457

      #3
      Hallo Lizzy, das ist ja ein schöner Eintrag mit einer guten Zeichnung und einem sinnigen Sprüchlein. Danke dafür!

      Du hast schon recht, helfen kann so ein Album bei der Ahnenforschung nicht. Es sind ja keine wichtigen Daten da. Aber es gibt doch eine nette Hintergrundinformation. Ich habe jedenfalls einen Rundaufruf bei meinen Schwestern und Tanten gestartet, mal gucken, ob jemand noch ein Stammbuch hat.

      PS mit den Floristen bin ich voll und ganz deiner Meinung, auch weil wir selbst einen Garten haben und mich xxxx-Mal mehr über ein gepflücktes Sträußerl Wiesenblumen freue als über gekaufte Rosen oder dergleich Aber so ein nettes kleines Wort, dass hätte mir schon gefallen. Na ja, er ist grad in einem schwierigen Alter und alles andere wichtiger als die Familie .. Und immerhin hat er mich dann wenigstens noch um Geld angepumpt, damit er seiner Oma ein paar Blumen besorgen kann, ist ja auch was ..

      Kommentar

      • saille
        Erfahrener Benutzer
        • 27.11.2009
        • 436

        #4
        Hallo,
        da hast du mich Blindfisch auf so eine heiße Spur gebracht, soll heißen: Ich sah den Wald vor lauter Bäumen nichtDenn in meiner Vitrine liegen 3 uralte Poesiealben von meiner Großtante bzw Urgr0ßmutter. Erster Eintrag 28.12.1896...und die Verwandschaft hat auch hineingeschrieben. JUCHHU da komme ich mit den Namen endlich weiter. Nun brauche ich nur noch eine Übersetzung.
        Aber hier zunächst Die Alben:

        Liebe Grüße und für die tolle Idee.
        Petra
        Angehängte Dateien
        Zuletzt geändert von saille; 14.02.2010, 15:08.
        Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
        FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

        Berlin:
        FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

        Für den Rest der Welt:
        FN RICHTHERRund FN LANOCH

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11526

          #5
          Zitat von emma2412 Beitrag anzeigen
          Du hast schon recht, helfen kann so ein Album bei der Ahnenforschung nicht. Es sind ja keine wichtigen Daten da. Aber es gibt doch eine nette Hintergrundinformation. Ich habe jedenfalls einen Rundaufruf bei meinen Schwestern und Tanten gestartet, mal gucken, ob jemand noch ein Stammbuch hat.
          Moin Emma,

          so ganz pessimistisch würde ich das nicht sehen. Klar, darin sind keine Daten, aber vielleicht steht dann was "von Deiner Dich liebenden Kusine Klara". Kann, vor allem, wenn man die Linien nicht erforscht hat, erste Hinweise bringen. Aha, Omas Kusine hieß also Klara. Und man sieht oft, welche Familienmitglieder "es miteinander konnten". Wenn nur die Kusine Berta im Album fehlt, bestätigte das möglicherweise die Familienüberlieferung: "Die Oma und Tante Berta mochten sich doch nicht sonderlich."

          Aber da fällt mir ein weiteres, ähnliches Dokument ein, das ich gleich hier zur Sprache bringen werde.

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • web
            Erfahrener Benutzer
            • 07.03.2008
            • 274

            #6
            Im Poesiealbum meiner Großmutter steht einwandfrei Dein Bruder... . Dumm ist nur, daß keine Überlieferung eines Bruders vorhanden ist. Erschwerend kommt noch hinzu daß die Mutter geschieden war und der Bruder auch der Halbbruder sein könnte. Da kommt so richtig Forschungsgeist auf, da weder in der Stammkirche noch bei den Mormonen etwas zu finden ist. Selbstverständlich ist auch nicht bekannt, wo die erste Ehe geschlossen wurde, noch wo die Scheidung stattfand.
            web

            Kommentar

            • Silke Schieske
              Erfahrener Benutzer
              • 02.11.2009
              • 4487

              #7
              Hallo Emma,

              Ihr Glücklichen. Ich selber habe keine solchen Büchlein von Groß- und Urgroßeltern. Im Krieg ist bei unserer Omi alles verloren gegangen. Wäre heute sehr hilfreich.
              Meine Mutti lebt zwar noch, allerdings mussten sie früher oft umziehen, wo dieses Buch dann irgendwann verloren ging. Es hätten ohnehin nur Freunde und ehem. Klassenkammeraden drin gestanden.
              Ich selber hatte eins, was ganz aktuell zu unserem 25. Klassentreffen wieder heraus gesucht wurde.
              Meine Tochter hat auch eins, nur meine Jungs wollten keines haben.

              Gruß Silke
              Wir haben alle was gemeinsam.
              Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

              Kommentar

              • Stiftung
                Erfahrener Benutzer
                • 01.06.2009
                • 129

                #8
                Poesiealbum

                Zitat von Silke Schieske Beitrag anzeigen
                Hallo Emma,

                Ihr Glücklichen. Ich selber habe keine solchen Büchlein von Groß- und Urgroßeltern. Im Krieg ist bei unserer Omi alles verloren gegangen. Wäre heute sehr hilfreich.
                Meine Mutti lebt zwar noch, allerdings mussten sie früher oft umziehen, wo dieses Buch dann irgendwann verloren ging. Es hätten ohnehin nur Freunde und ehem. Klassenkammeraden drin gestanden.
                Ich selber hatte eins, was ganz aktuell zu unserem 25. Klassentreffen wieder heraus gesucht wurde.
                Meine Tochter hat auch eins, nur meine Jungs wollten keines haben.

                Gruß Silke
                Hallo alle meine Lieben!
                Ich bin in der glücklichen Lage zwei Poesiealben zu besitzen. Sie sind von mir selber und das erste habe ich vom Christkind in der zweiten Volkschulklasse bekommen.Da ist man noch dumm, und past nicht so auf, aber in der Hauptschule hatten wir eine Lehrerin die schrieb uns nur hinein wenn wir ihr versprachen das Buch aufzuheben. Das habe ich auch getan und siehe da, bei einem zwanzigjährigen Klassentreffen haben alle Mitschülerinnen die da waren, auch ihre aufgehoben.Wir hatten die Lehrerin doch sehr gerne, obwohl sie sehr streng war und ZIGARREN geraucht hatt.
                Liebe Grüße aus Traun Maria
                Suche alles über den Familiennahmen Lehner

                Kommentar

                • saille
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.11.2009
                  • 436

                  #9
                  @web
                  Besteht vielleicht die Möglichkeit, dass ein guter Freund mit "dein Bruder" unterschrieben hat und das ganze eher als Spaß zu verstehen ist?

                  Ich habe auch in meinem Poesiealbum so etwas zu stehen(ej yoh man, wir sind alles Bruder und Schwester) Es war und ist ja heute noch so, dass die Jugend sich bei besonderer Verbundenheit, als Bruder und Schwester sieht.

                  Dann gibt es auch noch die Variante, wie in meinen Poesiealben, dass meine Großtante als Krankenschwester in christlichen Einrichtungen tätig war und was glaubst du, wie die unterschrieben haben? Deine Schwester und dein Bruder. Vielleicht ziehst du ja diese beiden Varianten auch mal in Betracht.

                  LG
                  Petra
                  Zuletzt geändert von saille; 19.02.2010, 15:48.
                  Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
                  FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

                  Berlin:
                  FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

                  Für den Rest der Welt:
                  FN RICHTHERRund FN LANOCH

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2612

                    #10
                    Poesiealbum

                    Hallo
                    Da habe ich doch mal mein fast 40 Jahre altes Poesiealbum
                    herrausgekramt. Ich bekam es mit 7 Jahren zur Kommunion
                    von meiner Oma mit dem ersten Eintrag geschenkt.
                    Da stehen meine damals noch lebenden Großeltern und mittlerweile
                    verstorbene Onkel und Tanten mit einem Spruch verewigt.
                    Ob es für spätere Forscher von Interesse ist weiß ich nicht, aber in dem
                    Buch haben die nun Urgroßeltern meiner Kinder Sprüche hinterlassen.
                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    • web
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.03.2008
                      • 274

                      #11
                      @Petra
                      Habe ich auch schon in der Richtung gedacht. Aber als erstes stehen die Eltern drin, dann der "Bruder" und dann die Großeltern, dann kommen alle anderen. Das Schriftbild des "Bruders" ist auch älter asl das aller anderen Freunde.
                      Viele Grüße
                      web

                      Kommentar

                      • gudrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2006
                        • 3266

                        #12
                        Hallo,

                        dann mal ran an den "Bruder". Ich würde mir mal eine Meldekarte der Großeltern besorgen. Darin könnte auch der Bruder vermerkt sein.
                        Ich selbst habe zwei Poesie-Alben von mir, da stehen meine Großeltern, ein Bruder und eine Schwester meiner Großmutter und meine Cousinen drin. Auch der Bruder meiner Mutter hat da reingeschrieben. Leider habe ich kein Album von meiner Mutter oder sogar den Großeltern.

                        Viel Glück
                        wünscht
                        Gudrun

                        Kommentar

                        • Alrunia
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.02.2010
                          • 175

                          #13
                          Leider habe ich von meiner Familie kein Poesiealbum.
                          Allerdings fiel mir neulich etwas anders in die Hände: "Der Myrtenkranz" ein Lehrbüchlein für katholische Bräute und Ehefrauen, welches meine Urgroßmutter von ihrer Schwiegermutter zur Hochzeit bekam.
                          Außer dem gedruckten Inhalt gibt es eine Reihe von Leerseiten mit Spalten wo Taufe, erste Beichte, Erstkommunion, Firmung und Tod eingetragen werden konnten.
                          Meine Urgroßmutter hat das auch genutzt und solche Tage eingetragen.

                          Von daher sollte man solche "Gebetbüchlein" nicht wegwerfen und auf jeden Fall gründlich durchsehen, da die Möglichkeit besteht das ein oder andere Datum zu entdecken.
                          Gerade wenn es von den Kommunionsfeiern und Hochzeiten etc. Fotos gibt, kann man diese dann genau datieren.
                          Gesangbücher und Bibeln (aber auch sonstige alte Bücher, die früher üblicherweise verschenkt wurden) können immer mal Widmungen enthalten, die Hinweise auf Verwandte geben.

                          Kommentar

                          • Wolfg. G. Fischer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.06.2007
                            • 5330

                            #14
                            Zitat von emma2412 Beitrag anzeigen
                            Hallo!

                            Mich würde interessieren, ob ihr Poesiealbum bzw Stammbuch zur Ergänzung eurer Forschung benutzt? Nicht nur, weil heute grad Valentinstag ist

                            Habt ihr ein solches Buch gehabt?

                            Haben eure Mütter / Großmütter eines gehabt?

                            Gibt es gar Männer, die ein solches Büchlein hatten?

                            Und wenn ihr eines habt, welches ist der schönste Eintrag daraus?

                            Hallo Emma,

                            mit dem Poesiealbum meiner Großmutter kann ich nicht viel anfangen, es enthält nur Freunde und Bekannte aus dem Jahre 1931.

                            Mit besten Grüßen
                            Wolfgang

                            Kommentar

                            • Monele
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.10.2009
                              • 187

                              #15
                              Hallo Emma,
                              Poesiealben sind ja wahre Schätze. Ich selbst besitze 2 und noch ein ledergebundenes meiner Mutter. Verwandtschaftlich geben sie nicht viel her, aber es ist doch immer wieder lustig darin zu blättern. Ich habe meine Alben zu einem 50ger Klassentreffen mitgenommen. Auf diese Idee kamen auch andere Mädels und so war es sehr amüssant als die Alben herumgereicht wurden. Ich habe einen Sohn und 2 Enkelsöhne. Die haben keine Poesiealben aber solche Freundschaftsbücher. Das Buch meines Sohnes liest sich nach 20 Jahren auch sehr lustig.
                              Mit lieben Grüßen Monele
                              Ich suche alles über die Familiennamen KOLB,KOPP,WÜRGER,HENKEL(alle aus Baden)
                              sowie KRÜGER ,MITTELSTAEDT,LOHSE,JOACHIM
                              vermutlich alle aus der sächsischenGegend.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X