Hilfe zu einem Bild

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HindeburgRattibor
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2011
    • 3742

    Hilfe zu einem Bild

    Hallo liebe Ahnenforscher,


    habe hier ein sehr schönes Bild von der Hochzei von meinen Ururgroßeltern aus dem Jahr 1911 vorliegen, allerdings kann ich bis heute nicht alle Personen korrekt einordnen. Hier sind die Personen, die ich eindeutig zuordnen kann:


    Bräutigam, *10.02.1887 (24 Jahre alt)
    Braut, *17.12.1887 (24 Jahre alt)
    Brautmutter (sitzt neben der Braut), *19.09.1866 (45 Jahre alt)
    Bräutigamsmutter (sitzt hinter der Braut), *01.05.1866 (45 Jahre alt)
    Bräutigamsvater (sitzt rechts neben der Bräutigamsmutter), *20.12.1861 (50 Jahre alt)


    Die Personen in der letzten Reihe sind Geschwister der Braut:
    Bruder Joseph (22 Jahre alt), Bruder Carl (20 Jahre alt), Schwester Anna (19 Jahre alt), Bruder Johann (16 Jahre alt)
    Weitere Geschwister (verm. irgendwo im Bild): Franz (12 Jahre alt), Pauline (8 Jahre alt)


    Diese Personen kann ich nicht zuordnen:
    Brautvater, 50 Jahre alt, ich vermute den Mann mit Glatze neben dem Bräutigam
    Großmutter des Bräutigams, 76 Jahre alt, ich vermute die ältere Frau mit Kopftuch die zwei Plätze links von der Bräutigamsmutter sitzt.


    Geschwister des Bräutigams:
    Sophie (20 Jahre alt), Alois (11 Jahre alt), Mathilde (8 Jahre alt)


    Evtl. sind natürlich auch Geschwister der Eltern der Brautleute drauf, die kann ich aber nicht zuordnen (oder noch weitere Geschwister der Braut).


    Wäre echt klasse, wenn ihr mir helfen könntet! (Das Foto stammt aus Markowitz, Krs. Ratibor, Oberschlesien).
    Angehängte Dateien
    LG HindeburgRattibor

    Forsche im Raum
    • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
    • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
    • Hessen (Dillkreis, Kassel)
    • Mähren (Mährisch-Trübau)
    • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
    • Österreich (Kärnten)
    • Polen (Podlachien)
    • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
    • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
    • Türkei (Akçaabat/Trabzon)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23411

    #2
    Guten Abend,
    hattest Du nicht bereits schon einmal dieses Foto zur Diskussion gestellt?
    Vor gefühlten vier Jahren?
    Ich meine mich erinnern zu können.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • HindeburgRattibor
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2011
      • 3742

      #3
      Ja, könnte sein, hatte gar nicht mehr dran gedacht.
      Damals hatte mir aber wohl niemand geantwortet, sonst hätte ich das Bild nicht noch einmal reingestellt.
      LG HindeburgRattibor

      Forsche im Raum
      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
      • Mähren (Mährisch-Trübau)
      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
      • Österreich (Kärnten)
      • Polen (Podlachien)
      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23411

        #4
        Hallo liebe Ahnenforscher, bin an das Hochzeitsbild meiner Alteltern vom 05.11.1911 gekommen. Das Foto selbst stammt aus Markowitz bei Ratibor in Schlesien. Nun hoffe ich mit eurer Hilfe, meine Altgroßeltern auf dem Foto zu erkennen. Drei der vier Eltern meiner Alteltern waren zu diesem Zeitpunkt noch nachweislich am


        Damals wie heute komme ich zu keinem befriedigenden Ergebnis.
        Ich weiß noch, wie ich damals das Bild lange angestarrt habe.
        Vielleicht ist die Auflösung einfach zu schwach für so viele Gesichter.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • HindeburgRattibor
          Erfahrener Benutzer
          • 24.08.2011
          • 3742

          #5
          Die Auflösung ist ja mit dem Upload auch sehr schlecht geworden, hab hier mal einen Link mit besserer Auflösung, vielleicht hilft das ja:
          LG HindeburgRattibor

          Forsche im Raum
          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
          • Mähren (Mährisch-Trübau)
          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
          • Österreich (Kärnten)
          • Polen (Podlachien)
          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23411

            #6
            Bedeutend besser, ich glaube, da wirst Du auch einige Einschätzungen erhalten.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • HindeburgRattibor
              Erfahrener Benutzer
              • 24.08.2011
              • 3742

              #7
              Kann mir denn keiner helfen?
              Ignoriert bitte das erste Bild, habe das Bild noch einmal in guter Qualität hoch geladen:
              LG HindeburgRattibor

              Forsche im Raum
              • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
              • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
              • Hessen (Dillkreis, Kassel)
              • Mähren (Mährisch-Trübau)
              • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
              • Österreich (Kärnten)
              • Polen (Podlachien)
              • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
              • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
              • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

              Kommentar

              • kamikaz27
                Erfahrener Benutzer
                • 09.03.2019
                • 406

                #8
                Hallo HindenburgRattibor...leider kann ich Dir nicht helfen. Aber weil meiner Frau auf Bildern immer irgendwelche Dinge auffallen ,die ich trotz mehrmaliger Betrachtung nicht gesehen habe , wollt ich es kurz erwähnen :

                Was mir nur aufgefallen ist als Aussenstehendem , dass sich mehrere Personen anfassen , unterhaken , Hand auf Schulter legen . Vielleicht nur damit sie nicht von der Bank fallen auf welcher sie stehen . Oder weil sie besonders verbunden sind.....

                Links die dritte Reihe Frau und Mann legen Hand auf Vordermann/Frau (Kinder hinter Eltern?)
                Rechts dritte Reihe liegt die linke Hand auf der Schulter der Lady rechts daneben, sie hält seine Hand (Ehefrau) Der Mann wiederum ist mit der Frau links neben ihm untergehakt .Für mich sehen sich diese beiden Frauen sehr ähnlich ,gleicher Gesichtsausdruck/Form/Ohren/...gleicher Frisör evtl. somit links die Schwägerin , Mitte Mann ,rechts seine Ehefrau .Schwägerin umarmt ja ebenfalls noch eine Frau (vielleicht weitere Schwester, ohne Ehemann .....weil die vier Personen daneben jeweils Pärchen sein könnten.
                Ganz links (da wo Riss im Bild ist legt Mann Hand auf Lady)

                Vielleicht kann man noch weitere Details erkennen .....vielleicht sagt es aber auch garnichts....... mir ist es nur aufgefallen ,weil auf diversen Hochtzeitsbildern meiner Verwandschaft es „gesitteter“ zuging :-)

                Viel Erfolg weiterhin
                Gruß
                Gereon
                Bleibt gesund !
                Gruß
                Gereon

                Kommentar

                • HindeburgRattibor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.08.2011
                  • 3742

                  #9
                  Zitat von HindeburgRattibor Beitrag anzeigen
                  Die Auflösung ist ja mit dem Upload auch sehr schlecht geworden, hab hier mal einen Link mit besserer Auflösung, vielleicht hilft das ja:
                  https://abload.de/img/191139kj0.jpg

                  Hallo zusammen,


                  ich weiß, dass es lange her ist, aber ich habe rausgefunden, dass eine Vorfahrin von mir zu dem Zeitpunkt der Hochzeit noch gelebt hatte. Sie war zu dem Zeitpunkt der Hochzeit 76 Jahre alt und vermute sie als die ältere Frau mit dem Kopftuch in der Reihe über der Braut. Ich habe sie mal in rot markiert.


                  Was denkt ihr?


                  LG HindeburgRattibor

                  Forsche im Raum
                  • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                  • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                  • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                  • Mähren (Mährisch-Trübau)
                  • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                  • Österreich (Kärnten)
                  • Polen (Podlachien)
                  • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                  • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                  • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                  Kommentar

                  • Börgmesters

                    #10
                    Taktisches Vorgehen

                    Moin, moin


                    für mich als Außenstehenden verbindet sich deine Frage also unter dem Kontext "wer kennt Personen auf dem Bild?"


                    Aus eigener Erfahrung kann ich schreiben, dass dies leidlich schwer ist/sein wird.
                    Ich hatte es mal mit einem ähnlichen Bild von meinen Vorfahren zu tun.
                    Hochzeitgruppenaufnahme - nur weniger Personen als bei dir.
                    Mein Vorteil zu dir war sicherlich, dass diese Hochzeit nicht in Ratibor stattfand, sondern in Hessen.
                    Ich bin dann taktisch wie ein kriminalister Ermittler vorgegangen:
                    1. Wen kenne ich und wo liegen die Geburts- und Sterbeorte, ggf. natürlich das Datum und Ort der Hochzeit. Bei meinem Bild war die Braut bekannt (Cousine meines Großvaters), der Zuname des Bräutigams und meine Großeltern als Gäste.
                    2. mit den bekannten Daten bin ich auf Suche über MyHeritage, Ancestry und FamilySearch gegangen. Und so konnte ich dann zumindest die Namen der Eltern zuordnen. PS: Auch Archion wzu nutzen könnte hilfreich sein.
                    3. neben Braut und Bräutigam sitzen immer die jeweiligen Eltern. Damit dürftes du also richtig liegen. Der Brautvater scheint zu fehlen - also vermutlich bereits verstorben. In der zweiten Reihe sind die nahen Anverwandten der brauteltern - also Geschwister mit Ehemann/Frau der Brauteltern. In der 3. Reihe dann die "jüngere Generation", Schwestern, Brüder Cousinen/Cousins des Brautpaares. Das wird also der Kern der Familie sein.
                    4. Ich kenne aus der Region Pommern, wo ich Probleme habe, Aufzeichnungen zu finden. Wie sieht es bei Ratibor aus. Googeln, suche nach Einwohnerlisten von Heimatverbänden. Wie heißt der Ort der heirat heute? Was gibt es dort für Informationmöglichkeiten? es gibt in Ratibor m.W. ein Staatsarchiv.

                    Also im Grunde mit den Daten, die dir bekannt sind arbeiten. Zunamen und Orte sind da wichtig (wie hieß Ururopa mit Nachnamen). Wenn der Geburtsname von Ururoma bekannt ist, wäre das eine Hilfe.
                    Interessant sind auch die Trachten. Ich würde u.U. in der Suche auch Vereinigungen der Sinti und Roma nicht ausschließen. Auch da gibt es mit Google-Suche reichhaltige Webseiten, über die man weiterfragen könnte.
                    Dir wird es dann sicher so gehen wie mir: Nicht aller Personen lassen zuordnen - aber es gab doch mehr Ergebnisse, als ich dachte.
                    Beste Grüße Tom
                    Zuletzt geändert von Gast; 13.10.2022, 09:31. Grund: Ergänzung mit Hinweis zu Archion

                    Kommentar

                    • HindeburgRattibor
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.08.2011
                      • 3742

                      #11
                      Hallo Tom,

                      wow, erstmal vielen Dank für die umfangreiche Antwort!
                      Hier die Sachen, die ich definitiv weiß:

                      Die Frau neben der Braut ist die Mutter der Braut (*1866). Da ich weiß, dass der Vater der Braut zum Zeitpunkt der Hochzeit noch am Leben war, vermute ich, dass dieser der kräftige Mann mit der Glatze ist (*1866).
                      In der hintersten Reihe sind die Geschwister der Braut (umrungen von dem Mann mit dem markanten Schnurrbart und der Militäruniform).
                      Ferner weiß ich, dass die Eltern des Bräutigams zum Zeitpunkt der Hochzeit noch gelebt haben. Die Frau hinter der Braut ist die Mutter des Bräutigams. Neben ihr sitzt der Vater des Bräutigams (wo sollte ihr Mann sonst sitzen?)
                      Ich muss definitiv nach Polen zu der Familie und fragen, ob die noch Personen erkennen können.

                      P.S. Die Trachten haben meiner Meinung nach nichts mit Roma oder Sinta zu tun. Meine Vorfahren waren Slawen und streng katholisch, in den Kreisen haben die Frauen teilweise auch Kopftuch getragen.
                      LG HindeburgRattibor

                      Forsche im Raum
                      • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                      • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                      • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                      • Mähren (Mährisch-Trübau)
                      • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                      • Österreich (Kärnten)
                      • Polen (Podlachien)
                      • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                      • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                      • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                      Kommentar

                      • Börgmesters

                        #12
                        Hast du nebst dem Ort/Region "Ratibor" noch eine genauere Ortsangabe?
                        Und dazu noch einen Nachnamen?

                        Kommentar

                        • HindeburgRattibor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.08.2011
                          • 3742

                          #13
                          Klar.
                          Es handelt sich um Markowitz im Kreis Ratibor und um die Heirat von Joseph Kalus (*1887) und Marie Sobetzko (*1887) im Jahr 1911.
                          LG HindeburgRattibor

                          Forsche im Raum
                          • Bayern (Kitzingen, Ostallgäu, Würzburg)
                          • Brandenburg (Vorpommern-Greifswald)
                          • Hessen (Dillkreis, Kassel)
                          • Mähren (Mährisch-Trübau)
                          • Nordrhein-Westfalen (Rheinisch-Bergischer Kreis, Essen, Düsseldorf, Wesel)
                          • Österreich (Kärnten)
                          • Polen (Podlachien)
                          • Rheinland-Pfalz (Ahrweiler, Westerwald)
                          • Schlesien (Groß Strehlitz, Lublinitz, Ratibor, Rybnik, Sprottau, Tost-Gleiwitz)
                          • Türkei (Akçaabat/Trabzon)

                          Kommentar

                          • Arya
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.07.2020
                            • 161

                            #14
                            Guten Abend :-)

                            leider kann ich dir auch nicht weiterhelfen mit dem Foto :-(

                            Aber ich bin direkt hellhörig geworden bei dem Namen Marie Sobetzko .

                            Ein Zweig meiner Familie kommt auch aus Markowice /Ratibor und meine

                            Ururgroßmutter heißt Albertine Sobetzko ( Vater Erwin Sobetzko ) sind

                            dir diese Namen bei deinen Recherchen mal untergekommen ? vieleicht

                            sind Sie ja Verwandte ?

                            Liebe Grüße Arya

                            Kommentar

                            • DoroJapan
                              Erfahrener Benutzer
                              • 10.11.2015
                              • 2530

                              #15
                              Hallo,

                              mir ist aufgefallen, dass die Herren auf Seiten des Bräutigams (also wahrscheinlich seine Brüder/Onkel und sein Vater) unter erblichen Haarschwund leiden (ok, einer ist rasiert, aber das wird schon seine Gründe haben).
                              Ich meine also den Vater des Bräutigams und die 4 Herren mittleren Alters ganz links auf dem Bild. Der etwas jüngere (rasierte) und der Herr vor ihm (einer der 4 Herren) könnten Sohn und Vater sein.

                              Hab alle Angesprochenen mal grün markiert, und die Hand vom Sohn auf der Schulter des Vaters rot.

                              liebe Grüße
                              Doro
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von DoroJapan; 29.10.2022, 21:34.
                              Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
                              Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
                              Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
                              Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X